An opportunity to listen in on what was an important forum for theological discussion and an experiment in church politics, this work makes available the proceedings from this significant meeting. Of particular interest is the appearance here of Metz and Ratzinger, two theologians who had clashed in the past and who are, theologically, poles apart.
English summary: In this keen reckoning with faith, Tiemo Rainer Peters grapples with key Christian mysteries including salvation, resurrection, and mercy. Without adapting them, he follows them to the point where they surpass our comprehension. German description: In dieser eindringlichen Rechenschaft uber den Glauben setzt sich Tiemo Rainer Peters mit zentralen christlichen Geheimnissen wie Erlosung, Auferstehung oder Gnade auseinander. Ohne sie dem Zeitgeschmack anzupassen, verfolgt er sie bis dorthin, wo sie uns entgleiten und nach einem neuen Verstandnis verlangen. Ein Buch, in dem sich Spiritualitat und Reflexion, Meditation und kritisches Nachdenken begegnen und einander fordern - im durchgangigen Gesprach mit der Moderne, ihrem Menschenbild und ihrem Lebensgefuhl.
Dies ist kein Buch im herkömmlichen Sinn, sondern ein Briefgespräch des Priesters, Ordensmanns und Lehrers Tiemo R. Peters mit einem seiner Schüler über brennende Fragen des Lebens, Glaubens und der Theologie. Die Zeit, die für dieses Gespräch blieb, war durch den nahenden Tod des kranken Lehrers befristet. Somit galt es, ohne Umschweife zur Sache zu reden. Tiemo R. Peters gilt als einer der wichtigsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Zeitlebens stand er für einen besonderen Mut zur Wahrheit und damit in Anlehnung an die jüdische Philosophin Hannah Arendt für einen Glauben ohne Geländer, »der die Sehnsucht nicht aufgibt, die im Suchen besteht, nicht im Finden«.
Dominikanische Theologie nimmt ihren Ausgang bei den Menschen in ihren konkreten Lebenssituationen inmitten der Welt. Diesen Ansatz vertrat bereits Thomas von Aquin, der auf die Tradition horen und gleichzeitig auf die sozialen und politischen Verhaltnisse seiner Zeit theologisch antworten wollte. Anlasslich der Verleihung des Titels "Magister in Sacra Theologia" haben sich die Dominikaner Tiemo Rainer Peters, aus der Tradition der Neuen Politischen Theologie, und der Mediavist Walter Senner historisch und theologisch mit dem Politischen bei Thomas von Aquin auseinandergesetzt und dessen Bedeutung fur die Gegenwart reflektiert. Beide gehen von ihrer eweiligen wissenschaftlichen Hermeneutik aus und damit von unterschiedlicher Seite aufeinander zu - ein ungewohnliches Unterfangen mit signifikanten Erlebnissen.
Unsere Zeit hungert nach Trost. Gibt es die tröstende Kraft der Religion, oder einen Lebenstrost, der den neuzeitlichen Herausforderungen gewachsen ist? In diesem Band versuchen namhafte Intellektuelle in Auseinandersetzung mit einem frühen Text von Johann Baptist Metz dem Trost auf die Spur zu kommen. Sie erweisen so Johann Baptist Metz zu seinem 80. Geburtstag ihre Reverenz. Metz hat, wie kein anderer Theologe, angesichts der unbegriffenen und unbesänftigten Not der Menschen nicht nach raschen Auswegen, sondern nach Rettung gesucht. Nach einem Trost, der die Trostlosigkeit der Leidenden nicht vergessen macht. Mit Beiträgen von: Thomas Assheuer, Klaus Berger, Katrin Göring-Eckhardt, Hartmut von Hentig, Axel Honneth, Wolfgang Huber, Franz-Xaver Kaufmann, Alexander Kissler, Karl Kardinal Lehmann, Carl Wilhelm Macke, Thomas Ruster, Fulbert Steffensky, Wolfgang Thierse, Christoph Türcke, Jürgen Werbick, Erich Zenger, u. v. m. - zum 80. Geburtstag von Johann Baptist Metz am 5. August 2008 - Verleihung der Festschrift im Rahmen einer „Theologischen Matinée“ am 27. September 2008, 11–13 Uhr im Schloss in Ahaus
Die Moderne gibt sich demonstrativ gottlos, wird aber Gott nicht los. Ihre Säkularität wird zunehmend sichtbar als eine Fiktion, die das, was sie entschieden ablehnt – das Verlangen nach dem Religiösen – gegenwärtig selbst hervorbringt. Wie ist Gott erfahr- und erkennbar innerhalb einer durch die Katastrophen der Geschichte gezeichneten Welt? Welche Aufgaben stellen sich den Theologinnen und Theologen und christlich Engagierten von heute? Zeitdiagnostisch nimmt sich Tiemo Rainer Peters den sich aufdrängenden Fragen an, denn selten war die Theologie subjektiv so verunsichert und objektiv so gefordert wie heute.