The exploration of love as both a personal and societal obligation is central to this work, set against a backdrop of deepening political and ideological divides. Oda Wischmeyer examines New Testament teachings on love, contrasting them with ancient perspectives and contemporary thoughts from figures like Julia Kristeva and Martha Nussbaum. Through this rigorous analysis, she seeks to redefine ancient Jewish-Christian concepts of love, ultimately highlighting the profound relationship between God and humanity as embodied in Jesus Christ, emphasizing love's transformative power and inherent dignity.
Oda Wischmeyer Knihy






Paul and Mark
Comparative Essays Part I. Two Authors at the Beginnings of Christianity
The hypothesis that the Gospel of Mark was heavily influenced by Pauline theology and/or epistles was widespread in the nineteenth century, but fell out of favour for much of the twentieth century. In the last twenty years or so, however, this view has begun to attract renewed support, especially in English language scholarship. This major and important collection of essays by an international team of scholars seeks to move the discussion forward in a number of significant ways - tracing the history of the hypothesis from the nineteenth century to the modern day, searching for historical connections between these two early Christians, analysing and comparing the theology and christology of the Pauline epistles and the Gospel of Mark, and assessing their reception in later Christian texts. This major volume will be welcomed by those who are interested in the possible influence of the apostle to the Gentiles on the earliest Gospel.
Die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze Oda Wischmeyers aus den letzten 20 Jahren beleuchten besonders zentrale Texte und Themen aus den Briefen des Paulus und tragen zu einer Neuinterpretation der Person des Paulus bei. Paulus tritt als historischer Akteur, als theologischer Interpret des antiken Judentums, als Schriftsteller und als Ideengeber der europäischen Geistesgeschichte hervor.
Paulus ist die einzige historisch, biographisch und literarisch deutlich fassbare Person, die wir aus dem Urchristentum kennen. Zugleich ist Paulus der urchristliche Apostel, der die größte missionarische und theologische Wirkung entfaltet hat. Die vertiefte Beschäftigung mit Paulus gehört zu den zentralen Themen des Theologiestudiums. Das vorliegende Lehrbuch führt interkonfessionell und multiperspektivisch in die Paulusforschung ein. Tabellen, Literaturangaben sowie Glossare zu antiken Personen und Orten erschließen die Thematik für Lehre und Prüfungsvorbereitung. Die zweite Auflage des Werkes wurde komplett überarbeitet und um zwei zusätzliche Kapitel zur Politischen Welt des Paulus und den Städten des Paulus ergänzt. „Ein solches Werk hätte ich seinerzeit gern zur Examensvorbereitung genutzt.“, Deutsches Pfarrerblatt
Polemik in der frühchristlichen Literatur
- 686 stránek
- 25 hodin čtení
In the New Testament polemics plays an important role, both as objective dispute and as literary strategy. To reconstruct the character of Jesus it is necessary to thematically deal with polemics in oral and written form. The same applies to Paul, who was a great polemicist. This book aims to analyze the literary and objective forms of New Testament polemics, also in the writings of the second and third generation of Early Christianity, and to integrate them into the theoretical and historical contexts of literature in Antiquity and of the church writers.
Das Lexikon der Bibelhermeneutik führt die einschlägigen Grundbegriffe, Methoden, Spezialbegriffe sowie historischen und aktuellen Konzeptionen der Verstehenslehre der Bibel unter dem leitenden Gesichtspunkt einer textbezogenen Hermeneutik zusammen. Theologische Modelle der Bibelhermeneutik werden mit geistes- und kulturwissenschaftlichen Modellen des allgemeinen Textverstehens in einen innovativen Dialog gebracht. Die Artikel werden von Vertretern der beteiligten theologischen Fächer sowie von den entsprechenden sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen, der Philosophie und den Religionswissenschaften (Judaistik und Islamwissenschaft) erarbeitet. Die so entstehende enzyklopädisch strukturierte Texthermeneutik der Bibel und ihrer Teiltexte versteht die kanonische Fassung der Bibel als Supertext, dessen Teiltexte zu dem kanonischen Textcorpus der „Bibel“ zusammengestellt wurden, für das seit der Alten Kirche immer wieder spezielle Verstehenslehren entworfen wurden und dessen Auslegungsgeschichte eine eigene Textkultur bildet, die sich in einem ständigen Austausch mit philologischen, philosophischen und literatur- und sprachwissenschaftlichen Modellen von Hermeneutik und Interpretation befindet. Verfügbar auch als Online Datenbank und integriert in das Portal „Theologie und Religion“.
»Bibel als Text«, das ist ein text- und kulturwissenschaftlich orientiertes Verstehensmodell, das die theologische Bibelhermeneutik mit aktuellen Diskursen anderer textinterpretierender Disziplinen vernetzt. Der Textbegriff übernimmt dabei die Funktion einer integrierenden Leitfigur. Das hermeneutische Programm »Bibel als Text« bricht mit der Dominanz konfessionell-kirchlich gebundener Bibelauslegungen, die die Bibel als Wort Gottes, kanonische Heilige Schrift oder existentiell betreffendes Lebens- und Glaubensbuch beschreiben. Das Verstehensmodell »Bibel als Text« beruht auf dem Ansatz, dass die Erklärungspotentiale des literaturbezogenen Textbegriffs keineswegs ausgeschöpft oder mit dem cultural turn überholt sind. Vielmehr sind die Kategorien von Sprachlichkeit und Textualität in der Anwendung auf die Bibel von hohem Erklärungswert. Die Bibel wird dabei verstanden als Summe sprachlicher Codierungen vielfältiger ethnischer, kultureller, gesellschaftlicher und individueller Erfahrungen und Setzungen sowie ethischer und religiöser Entwürfe. Aus dem Inhalt: Geschichtliche Verortung - Terminologie - Altes Testament und Hermeneutik - Neues Testament und Hermeneutik - Register
Von Ben Sira zu Paulus
Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments
- 566 stránek
- 20 hodin čtení
Die vorliegende Aufsatz-Sammlung faßt die exegetischen, theologischen und hermeneutischen Arbeiten Oda Wischmeyers zu frühjüdischen und neutestamentlichen Texten zusammen. Ziel der Beiträge ist es, die frühjüdischen und neutestamentlichen Texte aus den exegetischen und religionsgeschichtlichen Spezialdiskursen herauszuholen und in einen weiteren literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Rahmen zu stellen. Das gilt besonders für die Spezialstudien zur literarischen Bedeutung und zur Religion des Paulus, zur Behandlung von Religion in der Apostelgeschichte und zur Valenz des Mythosbegriffs. Die neutestamentliche Hermeneutik wird im Kontext der gegenwärtigen Dekanonisierungsdiskurse entworfen.
Die hier vorgelegte Hermeneutik des Neuen Testaments versteht sich als Text-Hermeneutik. Diese geht programmatisch davon aus, daß die Exegese, d. h. die methodengeleitete Interpretation der neutestamentlichen Texte, das sachgemäße Instrument des Text- Verstehens sei. Die neutestamentliche Hermeneutik wird als Interpretationsaufgabe der neutestamentlichen Wissenschaft verstanden. Die „Hermeneutik des Neuen Testaments“ ist als Lehrbuch konzipiert.