Ulrich Berges Knihy






Die Festschrift würdigt Christoph Dohmens bedeutenden Einfluss auf die alttestamentliche Forschung. Die Beiträge von verschiedenen Autoren thematisieren zentrale Aspekte seiner Arbeit, darunter Hermeneutik, Kanon, Exodus, Ezechiel, Bilderverbot und Schöpfung. Die Autoren analysieren und vertiefen Dohmens prägende Ideen und bieten neue Impulse für die wissenschaftliche Diskussion. Diese Sammlung ist nicht nur ein Dankeschön, sondern auch eine Weiterführung seiner wichtigen Beiträge zur Theologie.
Jesaja 49-54
- 400 stránek
- 14 hodin čtení
In den Kapiteln 49-54 des Jesajabuches wird der Gottesknecht als zentraler Zeuge und Bote JHWHs dargestellt, dessen Botschaft in Zion auf Skepsis stößt. Trotz seiner Trostbotschaft und den wachsenden Anfeindungen, die bis zu einer Toderfahrung führen, verheißt JHWH letztlich den Erfolg des Knechts und die Wiederherstellung Zions in Pracht. Der Kommentar ersetzt die individuelle Deutung des Gottesknechts durch eine kollektive Perspektive und führt zu einer Neubestimmung der Teilkomposition dieser Kapitel, die im Schlussvers von Jes 54 mit der erstmaligen Nennung der „Knechte“ endet.
Klagelieder
- 312 stránek
- 11 hodin čtení
Jesaja 40-48 (Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament)
- 559 stránek
- 20 hodin čtení
Die Kapitel 40-48 bilden den ersten Teil der so genannten deuterojesajanischen Schrift Jes 40-55. Sie zählen zu den großartigsten poetischen Texten der Hebräischen Bibel, die auch von der christlichen Liturgie der Advents- und Fastenzeit vielfältig aufgenommen werden. Ausgangspunkt ist der Untergang des neubabylonischen Reiches. Diese Erfahrung größter weltgeschichtlicher Umbrüche findet ihren Niederschlag im "Oratorium der Hoffnung" von Jes 40-55, das den angekündigten Weg von Babel zum Zion als literarisches Drama inszeniert. Dieser Kommentar bedeutet einen forschungsgeschichtlichen Meilenstein. Die Hypothese eines einzelnen biographischen Verfers ist zugunsten eines prophetischen Autorenkollektivs aufgegeben.
Der Band setzt nicht nur den Schlussstein in der Gesamtkommentierung, sondern arbeitet die leitenden Perspektiven und theologischen Kernpunkte des Jesajabuchs heraus. Erst von seinem Ende her kann die Theologie des Buchs insgesamt in den Blick kommen, u.a. die Zionstheologie, die Sozial- und Kultkritik und die Knechtslieder. In der Auslegung dieser Kapitel zeigt sich, dass und wie schriftgelehrte Prophetie zu einem wichtigen Teil innerjudischer Identitatsbildung geworden ist.
Die dunklen Seiten des guten Gottes
Zu Ambiguitäten im Gottesbild JHWHs aus religions- und theologiegeschichtlicher Perspektive
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.
2., korr. Auflage 2014Jesaja ben Amoz, der Jerusalemer Prophet aus dem letzten Drittel des 8. Jahrhunderts v. Chr., gehort zu den grossten Gestalten der biblischen Literatur und ihrer Wirkungsgeschichte. Doch wer zum Propheten will, der ist zuerst auf das Buch verwiesen, das seinen Namen tragt: Yesha'yahu = JHWH rettet. Dieser Name ist Titel und Programm zugleich, denn von nichts Wichtigerem handelt dieses prophetische Buch als vom Rettungswillen und von der Rettungsmacht des Gottes Israels. Durch alle Tiefen der Geschichte hindurch, von der Zeit der assyrischen Bedrohung (8. und 7. Jahrhundert) uber die babylonische Gefangenschaft (597-539 v. Chr.) bis hin zur Restauration und Ruckkehr unter persischer Herrschaft (539-333 v. Chr.), steht Gott zu seinem Volk.
Zur Theologie des Psalters und der Psalmen
Beiträge in memoriam Frank-Lothar Hossfeld
- 495 stránek
- 18 hodin čtení
Betrachtet man den Masoretischen Psalter als Buch, fällt auf, dass es sich nicht um eine zufällige Zusammenstellung von Texten verschiedener Gattungen handelt, sondern diesem Buch aus 150 Psalmen eine vielschichtige und komplexe Struktur zu Grunde liegt. Die Frage einer Theologie des Psalters geht über die seiner einzelnen Psalmen hinaus. Dieser Band geht von sechs Grundlinien aus, die die Struktur des domus magna und damit seine Gesamtaussage prägen. Die Themenlinien sind: »Die Spannung von Klage und Lob«, »Das Echo auf die Geschichte«, »Die Armentheologie«, »Das Thema der Präsenz Gottes in Raum und Zeit«, »David als Autorität des Psalters« und schließlich »Die kanonische Bedeutung des Psalters«. The Masoretic Psalter is not a random collection but a complex, well composed anthology of 150 psalms. In search for the theology of the Psalter as a whole, 15 contributions focus on six thematic lines running through the whole psalter and coining its structure: (1) The tension from lament to praise; (2) the history as it is reflected in the Psalter; (3) the theology of poor and poverty; (4) the divine presence in place and space; (5) David as authority figure in the psalms; and finally (6) its canonical impact.
Beim Kleben von PC mit handelsüblichen Primern und Klebstoffen kann es zur Ausbildung von Rissen kommen, die das Material schwächen und so zu oberflächennahen Substratbrüchen führen können. Die hierbei wirkenden Mechanismen werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit systematisch untersucht, um wirksame Gegenmaßnahmen ableiten zu können. In zahlreichen Experimenten vom genormten Grundlagenversuch bis zum aufwendigen Bauteilversuch konnte gezeigt werden, dass der Schadensmechanismus aus zwei Anteilen besteht. Im ersten Schritt quillt die Randschicht des Kunststoffes durch die Applikation eines lösemittelhaltigen Primers auf und zieht sich beim anschließenden Abdampfen der Lösemittel wieder zusammen, wobei sich Zugeigenspannungen bilden. Im zweiten Schritt migrieren Weichmacher aus dem Klebstoff in das Polycarbonat und lösen medienbedingte Spannungsrisse aus, wenn sie auf das unter Zugspannungen stehende Material treffen. Abschließend wurden die Ergebnisse genutzt, um Maßnahmen zur Vermeidung der Rissbildung abzuleiten. Hierbei stellte sich heraus, dass die Applikation einer doppelten Primerschicht geeignet ist, um eine wirksame Barriereschicht zwischen Klebstoff und PC zu erzeugen. Diese behindert die Migration von Weichmachern und verhindert somit die Entstehung von Rissen im Kunststoff. Die Lösung wurde zum Patent angemeldet und in die Großserienfertigung eingeführt.