Knihobot

Jürgen Boomgaarden

    Das Verständnis der Wirklichkeit
    Das verlorene Selbst
    Kein Mensch, der der Verantwortung entgehen könnte
    • Wer Verantwortung übernimmt, der stellt sich den ethischen Problemen unserer Zeit. Aber was ist mit 'Verantwortung' gemeint? Inwieweit besitzen Christen, Muslime, Buddhisten und Hindus ein gemeinsames Verantwortungsverständnis, oder ergeben sich gerade aus den Differenzen wichtige Einsichten zur Verantwortung des Menschen? Die Beiträge des Buches führen in aktuelle Diskussionen über den Verantwortungsbegriff in Theologie und Philosophie ein.

      Kein Mensch, der der Verantwortung entgehen könnte
    • Das verlorene Selbst

      Eine Interpretation zu Sören Kierkegaards Schrift »Die Krankheit zum Tode«

      Søren Kierkegaards kleine Schrift »Die Krankheit zum Tode« ist ein Schlüsselwerk zum Verständnis seiner Theologie und Philosophie. Der moderne Bürger wird in dem 1849 erschienenen Werk schonungslos in seinen Formen der Verzweifl ung aufgedeckt und mit seiner Sünde konfrontiert. Doch die komplizierte Systematik der »Krankheit zum Tode« stellt jeden Interpreten vor immense Probleme. Die vorliegende Interpretation entfaltet eine neue Sicht auf dieses Werk, indem sowohl Kierkegaards berühmte Eingangssätze über den Menschen als Selbst als auch das Verhältnis von Sünde und Verzweiflung neu gedeutet werden.

      Das verlorene Selbst
    • Die 1931 erschienene Habilitationsschrift Akt und Sein hat in der Rezeption der Theologie Bonhoeffers bisher nur peripher eine Rolle gespielt. Als sprachlich schwieriger, fast hermetischer Text gilt das Werk häufig als eine etwas unausgegorene Frühschrift. Boomgaarden wählt in seiner Studie die Form eines systematischen Kommentars, um Schritt für Schritt den Gehalt des Werkes zu heben. Im ersten Teil folgt er der kritischen Auseinandersetzung Bonhoeffers mit dem Akt-Sein-Problem in ausgewählten philosophischen Positionen. Hier zeigt sich, daß Bonhoeffer einen überaus kompetenten Beitrag zur philosophisch-theologischen Grundlagendebatte seiner Zeit leistete. Wie fruchtbar die begrifflichen Präzisierungen Bonhoeffers für die Grundlegung einer Systematischen Theologie sind, zeigen der zweite und dritte Teil der Untersuchung. Ein umfassender, grundlegender und innovativer Kommentar! Das Gesamtwerk Bonhoeffers in einem vollkommen neuen Licht! Jürgen Boomgaarden geboren 1964, Dr. theol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Systematische Theologie an der Universität Mainz.

      Das Verständnis der Wirklichkeit