Knihobot

Fernando Enns

    1. leden 1964
    Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen
    Gemeinsam unterwegs
    Ecumenism and Peace
    Die Taufe und die Eingliederung in die Kirche
    Gerechten Frieden predigen
    The Peace Church and the Ecumenical Community: Ecclesiology and the Ethics of Nonviolence
    • In 1998, at the eighth Assembly of the World Council of Churches in Harare, Zimbabwe, a motion was tabled - and subsequently accepted by the delegates - that the World Council designate 2001 -2010 as the "Decade to Overcome Violence." In this book Enns, the delegate who proposed the motion in Harare, presents the theological foundations underlying his call for the churches of the world to work toward overcoming violence. Enns proposes that both Christian ethics and ecclesiology need to be based on a trinitarian view of God as creator of the world, incarnated in Christ, and present in the Holy Spirit, urging all Christian churches to heed the call to peace and nonviolence. "We are indebted to Fernando Enns for providing a compelling case for the historic peace church to take up its responsibility within the ecumenical context, and for stirring our imagination to think of other contexts in which to engage the church and the world in witness to peace, justice and nonviolence." - Mennonite Quarterly Review

      The Peace Church and the Ecumenical Community: Ecclesiology and the Ethics of Nonviolence
    • Gerechten Frieden predigen

      »… und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens«

      Fernando Enns gelingt es in seinen Predigten, die Tiefe der biblischen Texte intensiv auszuleuchten und sie gleichzeitig fur aktuelle Fragen und Themenkreise fruchtbar zu machen. Dabei schreckt er auch nicht vor schwierigen Texten zuruck, die z.B. vom Gericht Gottes sprechen. Eine grosse Bandbreite von Themen ist in diesem Predigtband zu finden: von der Versohnung, von Konflikten, dem Zusammenhang von Frieden und Gerechtigkeit, der Mission, der Rolle der Religionen fur den Frieden, Gewalt und Gewaltverzicht bis hin zur Fluchtlingsthematik. So liest sich dieser Predigtband auch als eine Ermutigung, auf dem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens, den der Okumenische Rat der Kirchen ausgerufen hat, mutige Schritte zu gehen - verwurzelt in einer biblisch gepragten Spiritualitat des Friedens, friedensethisch reflektiert und verbunden mit konkreten Erfahrungen auf dem Weg des Friedens. Vom Verlag fur die Deutsche Wirtschaft wurde eine dieser Predigten als Beste Predigt des Jahres ausgezeichnet.

      Gerechten Frieden predigen
    • In this vital resource - both a practical guide to ecumenical methodology and a theological interpretation and prognosis - Enns shows how both ecumenism and peace are, in essence, the mission and purpose of the Church today.

      Ecumenism and Peace
    • Gemeinsam unterwegs

      • 218 stránek
      • 8 hodin čtení

      Was bedeutet es für Christen und Christinnen aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt, Nachfolge Jesu als einen Pilgerweg in Gottes Reich der Gerechtigkeit und des Friedens zu verstehen? Dieser spannende und inspirierende Band wurde von der theologischen Studienkommission des Ökumenischen Rates der Kirchen zum »Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens« entwickelt. Er bietet einen Einblick in die spirituellen, sozialen und theologischen Dimensionen dieser globalen ökumenischen Initiative und ihrer Relevanz in verschiedenen Kontexten. Die dreizehn Beiträge werden durch persönliche Geschichten der Autoren und Autorinnen bereichert. [Together on the way. On the Ecumenical Pilgrimage of Justice and Peace. Theological Contributions] What does it mean for Christians from different parts of the world to understand discipleship of Jesus as a pilgrimage towards God's kingdom of justice and peace? This exciting and inspiring volume about the »Pilgrimage of Justice and Peace« was developed by the Theological Study Commission of the World Council of Churches. It offers an insight into the spiritual, social and theological dimensions of this global ecumenical initiative and its relevance in different contexts. The thirteen contributions are complemented by personal stories of the authors.

      Gemeinsam unterwegs
    • Die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) 2013 in Busan rief Christinnen und Christen und alle Menschen guten Willens überall auf der Welt auf, sich einer Pilgerreise der Gerechtigkeit und des Friedens anzuschließen. Die Beiträge dieses Heftes „Ökumenische Pilgerreise der Gerechtigkeit und des Friedens“ setzen sich mit den drei Schwerpunkten des ökumenischen Pilgerwegs auseinander: das Eintreten für gerechten Frieden, für ein Wirtschaften im Dienst des Lebens und für Klimagerechtigkeit. Die äußerst wichtigen Anliegen der Gerechtigkeit und des Friedens sollen erneuert und Menschen ermutigt werden, sich gegen Ungerechtigkeit und Ungleichheit zu engagieren.

      Ökumenischer Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens
    • Friedenskirche in der Ökumene

      • 364 stránek
      • 13 hodin čtení

      English The strong ethos of non-violence that is specific for the Mennonites derives from their ecclesiology. This is what the author of the recent research finds out by reviewing and considering Mennonite Theology and Ethics. He shows that they closely connect bible studies and theology with standards of good and peaceful living. And he concludes that the ecumenical dialogue might benefit from the free churches' concept of peace making. His own vision is a trinity-based communio. german In der Okumene findet seit einigen Jahren die Beziehung zwischen Ethik und Kirchenverstandnis besondere Aufmerksamkeit, nicht zuletzt im Rahmen der Dekade zur Uberwindung von Gewalt des Okumenischen Rats der Kirchen. Einen - bislang - ungehobenen Schatz an Erfahrungen mit diesem Themenkomplex bergen die freikirchlichen Mennoniten. Dass deren Ethik des Gewaltverzichts sich aus ihrem spezifischen Kirchenverstandnis speist, ist Kern dieser Untersuchung. Enns zeigt auf, wie eng die mennonitische Tradition exegetische Einsichten, theologische Grundfragen und ethische Forderungen miteinander verknupft und welch wertvoller Beitrag hieraus fur den okumenischen Dialog zu gewinnen ist. Der Verfasser entfaltet das Selbstverstandnis der Friedenskirchen, skizziert Potenziale und Perspektiven und entwickelt ein eigenes, trinitarisch gefulltes Konzept von Gemeinschaft/communio.

      Friedenskirche in der Ökumene