Knihobot

Stefan Silber

    Die Befreiung der Kulturen
    Pluralität, Fragmente, Zeichen der Zeit
    Kirche, die aus sich herausgeht
    Una chiesa che esce da se stessa
    Ökologie und Postkolonialismus
    Postkoloniale Theologien
    • Postkoloniale Theologien

      Eine Einführung

      Postkoloniale und dekoloniale Studien machen immer mehr von sich reden. In den letzten beiden Jahrzehnten entwickelten sich in unterschiedlichen Kontexten und Sprachräumen weltweit verschiedene Versuche, die Lernfortschritte der postkolonialen Studien auch für die Theologie fruchtbar zu machen. Dieses Lehrbuch gibt einen grundlegenden Einblick in dieses Gebiet, indem es sich an zentralen Begriffen und Methoden orientiert. Zahlreiche Beispiele, vorgestellte Autorinnen und Autoren sowie weiterführende Literaturhinweise regen dazu an, sich vertieft mit einzelnen Themenbereichen auseinanderzusetzen. Zuletzt widmet sich das Buch auch möglichen Konsequenzen für Theologie und Kirche in Mitteleuropa.

      Postkoloniale Theologien
    • Kirche, die aus sich herausgeht

      Auf dem Weg der pastoralen Umkehr

      Die Kirche findet zu sich selbst, wenn sie aus sich herausgeht. Sie wird Kirche, indem sie in der Nachfolge Jesu an der „Einheit der ganzen Menschheit“ mitarbeitet. Entsprechend dieser theologischen Grundaussage des II. Vatikanischen Konzils beleuchtet Stefan Silber zunächst den gesellschaftlich-kulturellen Kontext der Kirche heute. In Teil II und III werden - mit besonderem Bezug auf Dom Helder Camara und Papst Franziskus - verschiedene Aspekte der „Kirche der Laien“ untersucht und auf die Lehre von der „Kirche der Armen“ hin konkretisiert. Teil IV diskutiert an fünf verschiedenen Themen praktische Konsequenzen. Die Beiträge reflektieren so die grundlegende Notwendigkeit einer pastoralen und missionarischen Umkehr für die Kirche und weisen die Richtung, wohin sich Kirche verändern müsste – und wo dies bereits geschieht.

      Kirche, die aus sich herausgeht
    • Pluralität, Fragmente, Zeichen der Zeit

      Aktuelle fundamentaltheologische Herausforderungen aus der Perspektive der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung

      Themen der Befreiungstheologie heute Dieses Buch widmet sich im ersten Teil der Weiterentwicklung und Rezeption der Theologie der Befreiung in der Zeit zwischen 1990 und 2017. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei jeweils auf der Aktualität und sich fortschreibenden Gegenwartsbezogenheit sowie der wachsenden Pluralität dieser Theologie. Der zweite Teil blickt aus der Sicht und Tradition der Theologie der Befreiung auf die Frage der Religionen und ihrer Pluralität. Dieser Themenbereich wird in der Gegenwart immer brisanter und wurde vor allem im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts von zahlreichen Befreiungstheologen bearbeitet. Der dritte Teil stellt sich – ebenfalls aus der Perspektive der Befreiungstheologie – den pluralen Entwicklungen der lateinamerikanischen Großstädte. Beide Themenbereiche, Religionen und Großstädte, werden als Zeichen der Zeit behandelt und stellen somit Herausforderungen für die Theologie dar; in beiden Bereichen wird gezeigt, dass die Theologie der Befreiung durch die prinzipielle Ausrichtung an der Option für die Armen über die besten Voraussetzungen verfügt, um diese Herausforderungen zu beantworten.

      Pluralität, Fragmente, Zeichen der Zeit
    • Die Befreiung der Kulturen

      • 402 stránek
      • 15 hodin čtení

      Juan Luis Segundo vermag die Herausforderung durch die Kulturen zu beantworten. Mit seiner Hilfe ist es möglich, eine Theologie der inkulturierten Evangelisierung zu entwerfen, welche der Situation der Kulturen Lateinamerikas gerecht wird. Denn Segundo beschreibt die evangelisierende Begegnung zwischen Kulturen als einen Lernprozess, in dem das Evangelium kontextualisiert, aktualisiert und so neu geschaffen wird. Die Evangelisierung ist deshalb sowohl eine gute Nachricht für die Kulturen als auch eine Offenbarung für die Kirche. So kann die inkulturierte Evangelisierung eine Befreiung für die Kulturen sein und zugleich das Evangelium selbst befreien. Die Theologie Juan Luis Segundos wird auf diese Weise zu einem entscheidenden Beitrag zur Bekehrung gängiger Inkulturationsmodelle und zur Konkretisierung der Theologie der Befreiung.

      Die Befreiung der Kulturen