Knihobot

Xose Carlos Caneiro

    17. červen 1963
    Camiños de amor e lúa
    Ébora
    Todas las vidas de Madame Bovary
    Un juego de apócrifos
    • Todas las vidas de Madame Bovary narra la historia de Hermelinda, engañada durante gran parte de su existencia por un marido que decide abandonarla para refugiarse en una casa de huéspedes muy peculiar llamada El Gatopardo. Lugar de encuentro de perdedores, soñadores y amantes clandestinos, será el escenario en el que se desarrollarán la multitud de historias que inundan y se solapan a lo largo de esta novela. Asistimos, así, a una fiesta grotesca, en una obra narrativa que desmitifica el fracaso, mientras que construye un mundo de ficción lleno de pasión literaria, impulsos vitales, humor y gran sensibilidad. Xose Carlos Caneiro se proyecta como un ambicioso novelista en la línea narrativa de Emilia Pardo Bazán y Émile Zola, y en Todas las vidas de Madame Bovary se puede observar una marcada influencia de esa corriente naturalista que impulsó Zola y que reproduce todos los aspectos de la realidad, sean sublimes o vulgares, con objetividad documental. Esto se deja sentir, sobre todo, en lo que se refiere a la estructura de causa-efecto, que se mantiene aún hoy de plena actualidad, y fundamentalmente en la denuncia del abuso psicológico y el desamparo de la mujer. ARGUMENTOS COMERCIALES Magnífica apuesta para el día de los enamorados por la argumentación de la novela especialmente dedicada a las mujeres que gustan de historias apasionadas y protagonizadas por mujeres que saben que pueden esperar mucho más de sus anodinas vidas.

      Todas las vidas de Madame Bovary
    • »Caneiro ist ein großer Magier der Literatur.« Juan Bonilla in ›El Mundo‹ »Ich erträume alles, was euch Menschen geschieht, eure Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.« Mitten auf der einsamen Praza Maior sitzt ein Mann auf einem alten roten Koffer. Libardino Romero tritt neugierig näher. Die merkwürdige Gestalt scheint zwar einem verzerrten, wahnwitzigen Traumbild entsprungen zu sein, aber wenn es nun stimmt, was er da behauptet? Wenn er ihm, dem schmächtigen galicischen Verwaltungsangestellten, wirklich eine Zukunft voller Abenteuer und Gefahren erträumen kann? Der Monotonie und des Zusammenlebens mit seiner tyrannischen Frau Matilde überdrüssig, hat Libardino soeben beschlossen, alle Bindungen hinter sich zu lassen. Gemeinsam mit dem einarmigen Tangotänzer Susanito und dem schlauen Hund Suceso macht sich der unverbesserliche Träumer auf die abenteuerliche Suche nach dem Glück … die ihn zurückführt nach Ébora, das auf keiner Landkarte zu finden ist und wo allerhand skurrile, quijoteske Gestalten leben. Da ist zum Beispiel der hübsche Pfarrer Don Blas, der sich die Aufforderung des Schutzpatrons San Bieito zu Herzen nimmt, seinen Schäfchen von der Kanzel herab Bildung zu vermitteln; oder die resolute Señorita Pura, die ständig neue Wörter erfindet und gelegentlich mitten in der Sakristei in Trance fällt, womit sie den Zorn der alten kommunistischen Lehrerin Saldina auf sich zieht; oder der dem Rotwein nicht abgeneigte Totengräber Tintoretto, der sein künstlerisches Talent in die Gemälde steckt, die er auf den Innenseiten der Särge mit den Toten auf die ewige Reise schickt. Wirklich sonderbar, dieses Ébora, das dem Wahnsinn verfallen scheint, zumal einige Bewohner fest davon überzeugt sind, daß eines Tages ihr Dorf am Meer liegen werde. Nur ein Wunschtraum? Wenn man von einem anderen Landstrich spräche, von irgendeinem Ort auf der Erde … Eine abenteuerliche Odyssee ins Galicien der Träume und Wunder, an einen Ort, wo Absurdes und Verrücktes blühen.

      Ébora