Die Studienarbeit untersucht die deutsche Geschichtswissenschaft während des Dritten Reiches und beleuchtet, wie ideologische Vorgaben die Forschung und Lehre beeinflussten. Sie analysiert die Anpassung der Geschichtsschreibung an nationalsozialistische Ideale und die Auswirkungen auf die akademische Integrität. Die Arbeit bietet neue Erkenntnisse und Perspektiven zur Rolle der Geschichtswissenschaft in einem totalitären Regime und deren langfristige Folgen für die historische Forschung in Deutschland.
Christian Hauck Knihy




Bononia docet!
Die Sonderstellung Bolognas in der Universitätslandschaft des Mittelalters
Die Arbeit untersucht die Rolle der Universität Bologna im Kontext der mittelalterlichen Hochschulbildung und vergleicht sie mit den Universitäten von Paris und Oxford. Zentrale Begriffe wie Nation und Fakultät werden definiert, um ein besseres Verständnis der historischen Entwicklung zu ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen, denen sich diese frühen Universitäten gegenübersahen. Zudem werden die internen und externen Einflüsse auf das Studium in Bologna analysiert, um die Frage nach einer möglichen Sonderstellung dieser Institution zu klären.
Die Studienarbeit konzentriert sich auf Georg Büchners unvollendetes Werk "Woyzeck" und dessen Einfluss auf die deutsche Moderne. Sie untersucht, wie Büchners Stil und Denken Künstler seiner Zeit prägten und vorausdachten. Der zeitliche Kontext von Büchners Leben wird dargestellt, um die revolutionären Motive seines Schaffens zu beleuchten. Zudem werden Parallelen zu anderen literarischen Werken gezogen und verschiedene Techniken analysiert. Abschließend wird Büchner als Schlüssel- und Identifikationsfigur für bedeutende Autoren des Naturalismus und Expressionismus betrachtet, bevor die Ergebnisse zusammengefasst werden.