Knihobot

Karsten Lenz

    Katholische Priester in der individualisierten Gesellschaft
    Mobbing. Wenn die Schulzeit zur Qual wird!
    Analyse zu "Das Fest" von Thomas Vinterberg im erweiterten Kontext von Dogma 95
    Buddhismus und Wissenschaft in der Perspektive Sozialer Arbeit
    Heroin: Prohibition und Legalisierung
    Georg Wilhelm Friedrich Hegels Begriff von "Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit des Selbstbewusstseins" bzw. "Herrschaft und Knechtschaft"
    • Das Buch bietet eine eingehende Analyse von Hegels Kapitel über Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit des Selbstbewusstseins, insbesondere die Konzepte von Herrschaft und Knechtschaft. Es erleichtert den Zugang zu Hegels komplexer Argumentation, während die Originalität seiner Thesen gewahrt bleibt. Ergänzend wird die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften herangezogen, um die Thematik weiter zu beleuchten. Zudem werden Hegels Theorien anhand einer zwischenmenschlichen Beziehung sowie im Vergleich zu Karl Marx veranschaulicht, was die Relevanz und Anwendung seiner Philosophie verdeutlicht.

      Georg Wilhelm Friedrich Hegels Begriff von "Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit des Selbstbewusstseins" bzw. "Herrschaft und Knechtschaft"
    • Heroin: Prohibition und Legalisierung

      Der gesellschaftliche Umgang mit Heroin im Spannungsverhältnis von Prohibition und Legalisierung

      Der Umgang mit Heroin wird in diesem Buch umfassend analysiert, wobei die komplexen Auswirkungen der Prohibition im Vergleich zur Legalisierung beleuchtet werden. Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen unterschiedlichen Ansätzen ergeben, und bietet wertvolle Einblicke in die Praxis der Sozialarbeit im Kontext der Drogenhilfe. Durch die kritische Auseinandersetzung mit den Themen wird ein tiefes Verständnis für die sozialen und gesundheitlichen Konsequenzen des Heroinkonsums vermittelt.

      Heroin: Prohibition und Legalisierung
    • Die Arbeit bietet eine empirische Analyse der buddhistischen Lehre und zieht Parallelen zu modernen Psychotherapien. Durch diese Analogisierung wird untersucht, inwiefern buddhistische Konzepte therapeutische Ansätze bereichern können. Die Diplomarbeit, die an der Fachhochschule Düsseldorf verfasst wurde, liefert wertvolle Erkenntnisse für die Verbindung von Spiritualität und psychologischer Praxis.

      Buddhismus und Wissenschaft in der Perspektive Sozialer Arbeit
    • Die Studienarbeit analysiert den Film "Das Fest" von Thomas Vinterberg und beleuchtet die Dekonstruktion bürgerlicher Verhältnisse im Kontext von Missbrauch. Sie untersucht die künstlerischen, psychologischen und soziologischen Dimensionen des Films im Hinblick auf das Dogmamanifest und dessen Wert der "Wahrheit".

      Analyse zu "Das Fest" von Thomas Vinterberg im erweiterten Kontext von Dogma 95
    • Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, - (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Ab wann spricht man von Mobbing? Der Begriff taucht immer haufiger auf und die Folgen fur die Opfer sind gravierend. Besonders Eltern und Lehrer stehen vor der Frage, wie sie sich in einem Mobbing-Fall richtig verhalten. Ist es besser, das Kind von der Schule zu nehmen oder sollte versucht werden, Opfer und Tater zu konfrontieren? In diesem Buch werden einige wahre, aber auch falsche Annahmen zum Thema Mobbing diskutiert und Praventionsmoglichkeiten vorgestellt. Ausserdem werden rechtliche Aspekte beschrieben und einige Hilfestellungen gegeben. Aus dem Inhalt: Tater- und Opferrolle, Rolle der Mitschuler, Rolle der Lehrer, Konsequenzen von Mobbing, Geschichte von Mobbing, Schulspezifische Praventionsansatze, rechtliche Definition von Mobbing, das Allgemeine Gleichstellungsgesetz, Darlegungs- und Beweislast als Kernproble

      Mobbing. Wenn die Schulzeit zur Qual wird!
    • In dieser soziologischen Studie über den Beruf des katholischen Priesters wird deutlich, welche reaktiven Modernisierungsprozesse bei Entwicklung und Wahl dieses Berufs eine Rolle spielen. Während die Professionalisierung des Priesterberufs eine Folge langfristiger, über mehrere Stufen angelegter Eingriffe von außen in die Belange der katholischen Kirche war, handelt es sich bei den Motiven der Berufwahl um Reaktionen auf die Moderne. Der Priesterberuf gilt nicht mehr als Versorgungsberuf und Weg des sozialen Aufstiegs. Die Motive, Priester zu werden, haben sich individualisiert: Es geht um Konversion, Reflexion und Berufung.

      Katholische Priester in der individualisierten Gesellschaft