Knihobot

Martin Stockinger

    Vergils Gaben
    Horace and Seneca
    Untersuchung von Methoden zur Zustandsüberwachung von Werkzeugmaschinenachsen mit Kugelgewindetrieb
    • Der Ausfall mechanischer Komponenten aufgrund von Verschleiß ist eine wesentliche Ursache fOr die Minderung der Produktivität von Werkzeugmaschinen. Insbesondere Kugelgewindetriebe, die trotz der zunehmenden Konkurrenz durch den Linearmotor weiterhin häufig eingesetzt werden, tragen wesentlich hierzu bei. Durch den Einsatz von Diagnosesystemen können sich ändernde Eigenschaften ausfallgefährdeter Komponenten detektiert und Rückschlüsse auf den Zustand gezogen werden. Die Verwendung von solchen Systemen erfordert jedoch in der Regel den Einsatz von zusätzlichen Sensoren, was sich aus Kosten- und Zuverlässigkeitsgründen als nachteilig erweist. Durch den Einsatz von modell basierten Verfahren kann auf den Einsatz zusätzlicher Sensoren verzichtet werden. Ziel der Arbeit war es, Modelle und Methoden zu entwickeln, mit denen der Zustand einer Werkzeugmaschinenachse mit Kugelgewindetrieb überwacht werden kann, um verschleißbedingte Änderungen von Eigenschaften einer Maschinenachse identifizieren zu können. Es hat sich gezeigt, dass Reibung und die Vorspannung des Kugelgewindetriebs die wesentlichen Eigenschaften sind, die sich durch den Verschleiß ändern. Die Zustandsüberwachung einer Werkzeugmaschinenachse mit Kugelgewindetrieb basiert daher auf der Identifikation dieser beiden Eigenschaften. Für die Überwachung der Steifigkeit wurde ein Modell einer Werkzeugmaschinenachse entwickelt, welches die Vorspannung des Kugelgewindetriebs und ihre Auswirkung auf die Steifigkeit berücksichtigt. Mittels eines speziell entwickelten Verfahrens lassen sich die Parameter des Modells durch Messungen identifizieren, für die ausschließlich Signale verwendet weden, die in der Steuerung einer Werkzeugmaschine ohnehin zur Verfügung stehen. Durch periodische Identifikation der MOdellparameter lässt sich die Steifigkeit der Kugelgewindemutter und somit die Vorspannung des Kugelgewindetriebs überwachen. Die Zustandsüberwachung der Werkzeugmaschinenachse wurde durch eine periodische Identifikation der Reibung ergänzt. Durch die vorgestellten Verfahren lässt sich der Zustand einer Werkzeugmaschinenachse beurteilen. Mit der Kenntnis des Zustands ist die Wartung und Instandhaltung sowie der Austausch einer Werkzeugmaschinenachse im Schadensfall leichter planbar. Dies reduziert die Stillstandzeiten und erhöht somit die Verfügbarkeit der Maschine. Die Verfahren stellen eine Kostengünstige Möglichkeit dar, den Zustand einer Werkzeugmaschinenachse zu überwachen, ohne zusätzliche Sensoren einbringen zu müssen.

      Untersuchung von Methoden zur Zustandsüberwachung von Werkzeugmaschinenachsen mit Kugelgewindetrieb
    • Horace and Seneca

      Interactions, Intertexts, Interpretations

      • 445 stránek
      • 16 hodin čtení

      This volume sets out to explore the complex relationship between Horace and Seneca. It is the first book that examines the interface between these different and yet highly comparable authors with consideration of their œuvres in their entirety. The fourteen chapters collected here explore a wide range of topics clustered around the following four themes: the combination of literature and philosophy; the ways in which Seneca’s choral odes rework Horatian material and move beyond it; the treatment of ethical, poetic, and aesthetic questions by the two authors; and the problem of literary influence and reception as well as ancient and modern reflections on these problems. While the intertextual contacts between Horace and Seneca themselves lie at the core of this project, it also considers the earlier texts that serve as sources for both authors, intermediary steps in Roman literature, and later texts where connections between the two philosopher-poets are drawn. Although not as obviously palpable as the linkage between authors who share a common generic tradition, this uneven but pervasive relationship can be regarded as one of the most prolific literary interactions between the early Augustan and the Neronian periods. A bidirectional list of correspondences between Horace and Seneca concludes the volume.

      Horace and Seneca
    • Vergils Gaben

      Materialität, Reziprozität und Poetik in den ‚Eklogen‘ und der ‚Aeneis‘

      • 281 stránek
      • 10 hodin čtení

      Gegenstände, die als Geschenke, Insignien, Pfand oder Beute ihre Besitzer wechseln, und reziproke soziale Vorgänge finden sich in Vergils Werken, insbesondere in den ‚Eklogen‘ und der ‚Aeneis‘, allerorten. In dieser Studie wird im Dialog mit kultur- und literaturwissenschaftlichen Ansätzen und mit Blick auf archaische und hellenistische Vorlagetexte die strukturell-poetische Bedeutung dieser Gaben herausgearbeitet. So wird der pastorale Monolog mit Schenkstrategien der Verausgabung in Verbindung gebracht und der bukolische Wechselgesang mit Techniken der Übersteigerung und des Ausgleichs erklärt. In der ‚Aeneis‘ verdienen die soziale Einbettung der Binnenerzählungen und die ‚Biographie der Dinge‘ besondere Beachtung, aber auch Fragen der narrativen Motivierung, der ‚closure‘ und der ‚translatio religionis‘ in ihrem jeweiligen Bezug zu den Gaben. Zusammengeführt werden diese verschiedenen Aspekte in einer Analyse des Schilds, den Venus ihrem Sohn Aeneas überreicht. Materialität und Reziprozität erweisen sich so als integrale Bestandteile der vergilischen Poetik.

      Vergils Gaben