Knihobot

Daniel Schmitt

    Karl der Große und Byzanz. Die außenpolitische Legitimation des Frankenreiches
    Möglichkeiten der Softwareunterstützung in der Projektarbeit
    Die Wahrnehmung Friedrichs des Großen in der englischen öffentlichen Meinung als Triebfeder der diplomatischen Revolution
    Entwicklung einer Gesamtunternehmensstrategie
    Die europäische Idee. Entwicklung und Stand der europäischen Integration
    Tränen, Trauer und ein Trenchcoat
    • Tränen, Trauer und ein Trenchcoat

      Andere Leute schreiben auch

      • 136 stránek
      • 5 hodin čtení

      Sie halten hier ein Buch unterschiedlichsten Inhalts in den Händen. Dafür einen Klappentext zu schreiben, der auf jeden einzelnen Text eingeht, ist praktisch unmöglich. Am besten ist es, Sie schauen einfach selber mal in das Buch hinein, das die konzentrierten geistigen Ergüsse acht junger Schriftsteller enthält. Sie werden es nicht bereuen.

      Tränen, Trauer und ein Trenchcoat
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Idee eines vereinigten Europas von 1946 bis zur EU-Verfassung 2004. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe, die zur Entstehung der Europäischen Union führten, und analysiert die wichtigsten Meilensteine auf diesem Weg. Zudem wird das Drei-Säulen-Modell vorgestellt, das den organisatorischen Aufbau und die Aufgaben der EU beschreibt. Die Arbeit reflektiert die kulturellen und politischen Einflüsse, die den Prozess der europäischen Integration geprägt haben, und bietet einen umfassenden Überblick über die Fortschritte seit dem Zweiten Weltkrieg.

      Die europäische Idee. Entwicklung und Stand der europäischen Integration
    • Die Seminararbeit analysiert die Entwicklung einer Gesamtunternehmensstrategie, wobei der Fokus auf der Unternehmenszentrale und deren Planungs- sowie Kontrollfunktion liegt. Es werden die spezifischen Führungsrollen innerhalb des Unternehmens beleuchtet, um die Steuerung der Geschäftsentwicklung zu verdeutlichen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die strategischen Prozesse und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg zu vermitteln.

      Entwicklung einer Gesamtunternehmensstrategie
    • Die Studienarbeit untersucht die Wahrnehmung Friedrichs des Großen in der englischen Öffentlichkeit und deren Einfluss auf die Bündniswahl Englands. Dabei wird analysiert, wie die Meinungen und Einstellungen der englischen Bevölkerung zu Friedrich dem Großen die politischen Entscheidungen und Allianzen Englands in der Neueren Geschichte prägten. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Analyse der historischen Kontexte und der relevanten Quellen und bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen öffentlicher Meinung und diplomatischen Entscheidungen.

      Die Wahrnehmung Friedrichs des Großen in der englischen öffentlichen Meinung als Triebfeder der diplomatischen Revolution
    • Projektmanagement wird als ein umfassender Prozess beschrieben, der Planung, Steuerung und Kontrolle von Aufgaben und Zielen innerhalb eines zeitlich und finanziell begrenzten Rahmens umfasst. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer effektiven Koordination über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg. Entscheidende Faktoren sind die Anwendung von Führungsaufgaben und -techniken, um spezifische Probleme effizient zu lösen. Der Einsatz von EDV-gestützten Projektinformationssystemen wird hervorgehoben, um die notwendigen Informationen schnell bereitzustellen und die Zielerreichung zu sichern.

      Möglichkeiten der Softwareunterstützung in der Projektarbeit
    • Die Studienarbeit untersucht die außenpolitische Legitimation des Frankenreiches unter Karl dem Großen im Verhältnis zu Byzanz. Sie analysiert die Konfliktursachen zwischen den beiden Reichen und beleuchtet die Strategien, die Karl der Große zur Festigung seiner Macht einsetzte. Dabei wird auf die Reichsannalen von Einhard und die Chronik des Theophanes dem Bekenner zurückgegriffen, um sowohl fränkische als auch byzantinische Perspektiven zu berücksichtigen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die komplexen politischen Dynamiken des Mittelalters.

      Karl der Große und Byzanz. Die außenpolitische Legitimation des Frankenreiches
    • Die Studienarbeit analysiert die Unternehmensziele und -strategien der SAP AG im Kontext ihrer Softwarelösungen, insbesondere SAP R/3. Sie beleuchtet, wie die Integration von Software, Anwendungen und Produkten in der Datenverarbeitung zur Effizienzsteigerung in Beschaffung, Produktion und Logistik beiträgt. Die Arbeit vermittelt ein fundiertes Verständnis der strategischen Ausrichtung von SAP und deren Einfluss auf die betriebliche Praxis. Die Note 2,3 reflektiert die Qualität der Analyse und die Tiefe der Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Arbeiten mit Verkaufsbelegen in SAP R/3
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Distributionspolitik der Fluggesellschaften wird gekennzeichnet durch das Festsetzen der Distributionsziele; also jedem Kunden (Geschafts - oder Privatkunden) die Dienstleistung Flug mit Vor- und Nachlauf, z.B. Bustransfer von bestimmten Standorten zum Flughafen oder Auslieferung von Frachtgut vom Zielflughafen zum Empfanger, zu ermoglichen. Nach Auswahl der Distributionsstrategie aus mehreren Alternativen, sowie die Planung der Distribution wird diese unter Kosten- und Zeitaspekten mit dem Ziel, eine hohe Kundenbindung zu erreichen, durchgefuhrt. 1 Nach der Durchfuhrung wird die Strategie kontrolliert um einen strategieorientierten, effizienten und optimalen Distributionsprozess zu gestalten. Der Luftverkehrsmarkt, auch als internationaler Relationsmarkt definiert, auf welchem nationale und internationale Unternehmen kooperieren und konkurrieren, stellt spezifische Anforderungen an die logistischen und distributionstechnischen Leistungen der Luftverkehrsunternehmen, da das Kunden- als auch das Frachtgeschaft ein Geschaft ist, bei der Verzogerungen am Zielort von Kundenseite nicht geduldet werden.

      Distributionspolitik im Luftverkehr