Knihobot

Pascal Bataringaya

    Versöhnung nach dem Genozid
    Overcoming Violence
    Dietrich Bonhoeffer in einer globalen Zeit / Dietrich Bonhoeffer in a Global Era
    • Dietrich Bonhoeffer in einer globalen Zeit / Dietrich Bonhoeffer in a Global Era

      Christlicher Glaube, Zeugnis, Dienst / Christian Faith, Witness, Service

      • 481 stránek
      • 17 hodin čtení

      Dietrich Bonhoeffer gehörte zu den wenigen deutschsprachigen Theologen seiner Zeit, die schon früh Auslandserfahrungen sammelten und in der internationalen ökumenischen Bewegung mitarbeiteten. Gleichzeitig unterscheidet sich seine Zeit grundlegend von unserer, die durch nie gekannte globale Vernetzungsstrukturen - das internet und neue Kommunikationsmethoden, schnelle Trasportmöglichkeiten sowie unlösbares ökonomisches und politisches Verwobensein - geprägt ist. Der Band, der renommierte Bonhoeffer-Forschende aus der ganzen Welt versammelt, untersuht seine Theologie im Hinblick auf Fragen des christlichen Glaubensvollzugs, des christlichen Zeugnisses in einer pluralen Welt und des christichen Dienstes angesichts viefältiger politischer und gesellischaftlicher Herausforderungen unserer Zeit.

      Dietrich Bonhoeffer in einer globalen Zeit / Dietrich Bonhoeffer in a Global Era
    • On the occasion of the 25th anniversary of the genocide in Rwanda and coinciding with the intensification of violent attacks on the civilian population in the East Kivu region of the Democratic Republic of Congo scholars and students from Rwanda, the Democratic Republic of Congo, Kenia, Cameroon, South Africa, Germany, Austria, Bosnia-Hercegovina and Switzerland joined together in Rwanda to discuss the topic "Overcoming violence". This volume is a documentation of the lectures of this conference, organised by the Protestant Institute of Arts and Social Sciences (PIASS) in Butare, the Presbyterian Church of Rwanda (EPR) and the Faculty of Protestant Theology of the Ruhr-University Bochum (RUB).

      Overcoming Violence
    • Versöhnung nach dem Genozid

      • 205 stránek
      • 8 hodin čtení

      Pascal Bataringaya gehört zu den führenden Theologen der presbyterianischen Kirche in Ruanda, welche sich um eine Versöhnung der Volksgruppen nach dem Genozid von 1994 bemüht. Er plädiert in diesem Buch für eine christliche Friedensethik, wie sie in der Nachfolge Jesu begründet und wesentlich von Dietrich Bonhoeffer aktualisiert worden ist. Dies bedeutet, Konflikten nicht aus dem Wege zu gehen, sondern Christus als Mediator verstehen zu lernen, dessen Versöhnungswirken Anleitungen zur Gewaltüberwindung und zu einem konstruktiven Umgang mit Konflikten ermöglicht. Durch dieses Buch erhalten deutsche Leser einen profunden Einblick in die Bemühungen der ruandischen Kirchen um einen nachhaltigen gesellschaftlichen Prozess der Versöhnung. Indem Pascal Bataringaya die Friedensethik Dietrich Bonhoeffers für diese Arbeit fruchtbar macht, wird zudem eine gewisse Parallelität der Propaganda vor und während des Genozids in Ruanda mit derjenigen in der NS-Zeit erkennbar, was auch die Sicht auf die eigene Geschichte neu ausleuchtet.

      Versöhnung nach dem Genozid