Knihobot

Nicole Stockhoff

    Wenn liturgisches Denken Wirklichkeit trifft
    Zu guter Letzt
    Psalter und Harfe, wacht auf!
    Dem Wort Gottes eine Stimme geben
    Großgottesdienste als Thema der Liturgiewissenschaft
    Dienst am Tisch des Herrn
    • Dienst am Tisch des Herrn

      Leitfaden für Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer

      Der liturgische Dienst des Kommunionhelfers wird umfassend behandelt, wobei der Fokus auf Vorbereitung und Sicherheit beim Austeilen des Leib Christi liegt. Der Leitfaden bietet grundlegende Erklärungen zum Dienst und zum Verständnis der Eucharistie sowie praktische Hinweise. Zudem werden alternative liturgische Aufgaben vorgestellt, wie die Eucharistische Anbetung und die Haus- und Krankenkommunion. Das Buch eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch für Schulungen und ist ein ideales Geschenk zur Beauftragung oder als Dank für diesen wichtigen Dienst.

      Dienst am Tisch des Herrn
    • Dem Wort Gottes eine Stimme geben

      Leitfaden für den Lektorendienst

      Im Gottesdienst ist das Vortragen von biblischen Texten eine der altesten und angesehensten Aufgaben. Wer den Dienst als Lektorin oder Lektor im Gottesdienst ubernimmt, mochte gut vorbereitet vor die Gemeinde treten. Der Leitfaden vermittelt alles, was es dazu braucht: Neben grundsatzlichen Erklarungen zum Dienst der Verkundigung und des Gebetes werden viele kurze ubersichten geboten mit nutzlichen Hinweisen bis hin zu Fragen der Korperhaltung und Kleidung. Das Buch ist zum Selbststudium geeignet, aber auch fur Lektorengruppen oder bei der Durchfuhrung von Schulungen. Es ist ein schones Geschenk zur ubernahme des Lektorendienstes oder als Dankeschon fur diesen wertvollen Dienst.

      Dem Wort Gottes eine Stimme geben
    • Zu guter Letzt

      Sterben, Tod und Trauer in der Gemeinde

      Nichts im Leben ist so sicher wie der Tod – und dennoch so wenig selbstverständlich. Bleibend aktuell sind in der Gemeinde Fragen, wie wir Sterbende seelsorglich begleiten, wie wir Tote angemessen begraben und wie wir Trauernde gut trösten. In all diesen Phasen ist der Tod eine Herausforderung für die Pastoral. Auf sie reagiert die vorliegende Publikation, indem sie konkrete Anregungen gibt: Was ist bei der Gestaltung der liturgischen Feiern im Kontext der Bestattung zu beachten? Wie geht man mit der zunehmenden Zahl der Urnenbeisetzung um? Welche Friedhofskultur wäre erstrebenswert? Das Buch beschließen praktische Anregungen: Aufgaben der Gemeinde im Todesfall, Bestattung als Thema für die Seelsorger und die Gläubigen aufgreifen, Checkliste für den Trauerfall.

      Zu guter Letzt
    • Wenn liturgisches Denken Wirklichkeit trifft

      Das liturgietheologische Werk von Pater Angelus A. Häußling (OSB) und dessen Transformation auf die Empirie der Zweiten Schweizer Sonderfallstudie

      Die Wahrnehmung von Wirklichkeit geschieht auf unterschiedliche Art und Weise. In zahlreichen Varianten wird sie interpretiert. Dies steht theologisch auch außer Frage. Die vorliegende Untersuchung will Wirklichkeit nicht kausal erklären, sondern sie deuten. Aus der liturgietheologischen Gesamtschau der schriftlichen Ausführungen Häußlings ergeben sich grundlegende und spezifische Ansichten zum Gesamt- und Verstehenskontext von Liturgie. Die systematisierende Analyse ordnet Gedankengänge und legt damit das Gesamtwerk von Häußling in neuer Kohärenz vor. Die Untersuchung stellt dar, dass die Liturgiewissenschaft Transformationsprozesse in den Blick nehmen kann, die es ermöglichen, die verschiedenen Wirklichkeitsbereiche miteinander in Beziehung zu setzen.

      Wenn liturgisches Denken Wirklichkeit trifft