Ricci wird zur Dressurreiterin: Riccis sehnlichster Wunsch ist es reiten zu lernen. Schon seit langer Zeit darf sie jede Woche in den örtlichen Reitstall zum Voltigieren fahren. Und genau dort ist ihre unendliche Liebe zu den Pferden entstanden. Aber wie bringt man das Eltern bei, die weder das nötige Kleingeld besitzen, noch irgend eine Beziehung zu diesen Tieren haben. Riccis Talent zum Reiten wird wie durch Zufall entdeckt und von Spitzenreitern gefördert. Das junge Mädchen nutzt ihre Chance und lernt in kurzer Zeit sehr viel dazu, auch wenn eine Reiterkarriere nicht nur Vorteile hat. Ricci lernt Verantwortung zu übernehmen und zeigt vollen Einsatz. Wird ihr der Sprung an die oberste Spitze der Dressurreiter gelingen? Ein spannendes und interessantes Buch, in dem es um ein Leben als Dressurreiterin geht. ab 10 Jahren, gut, MK
Petra Lorleberg Knihy






Beichten? Ausgerechnet das, was man am liebsten vergessen würde, einem anderen in Ehrlichkeit erzählen? Zugegeben: das ist durchaus anspruchsvoll. Doch nicht wenige Christen praktizieren dies regelmäßig und gern. Dieser ungewöhnliche Band hat Erfahrungen praktizierender Katholiken mit dem Sakrament der Versöhnung gesammelt. Bekanntere und unbekanntere Christen, vom Kind bis zum Senior, Frauen und Männer, allesamt Menschen, die mitten im Leben stehen. Auch Priester berichten über ihre Erfahrungen sowohl als Beichtende wie auch als Beichtehörende. Unterschiedliche Menschen erzählen, wie es ihnen konkret mit dem katholischen Bußsakrament geht: wie sie beichten, warum sie beichten, was sie damit verbinden und erleben. Ihre Glaubenszeugnisse erlauben dem Leser einen tiefen Blick in die geheimnisvollen und sehr privaten Herzensangelegenheiten, die sich im Gespräch mit einem Priester abspielen, der das Schuldbekenntnis stellvertretend für Christus und seine Kirche entgegennimmt und der die Vollmacht hat, in Christi Namen die Schuld zu vergeben. Die Herausgeberin Petra Lorleberg ist Diplom-Theologin und Redakteurin bei kath. net, Ehefrau eines ständigen Diakons und Mutter. Sie lebt im Schwarzwald.
Eucharistie: Mitte und Kraftquelle der Kirche, Geheimnis der Nähe Gottes. Wir begegnen Jesus, der sich in unsere Hände gibt. Wahrhaft ein Geheimnis des Glaubens, doch für katholische Christen Wirklichkeit, der Dreh- und Angelpunkt ihres Lebens. Doch wie findet man zu diesem Glauben? Darum geht es im zweiten Band der „Glaubenswege“. Katholische Christen schildern in eigenen Worten, wie ihnen die Erkenntnis der Gegenwart Gottes im Altarsakrament geschenkt wurde und was dies in ihrem Leben ausgelöst hat. Jeder Gläubige hat seinen je persönlichen Zugang, die Vielfalt ist erstaunlich. Jung und alt, Laien und Priester, Frauen und Männer geben Glaubenszeugnis. Dabei wird auch deutlich: Der christliche Glaube ist ein existentielles Abenteuer. Eucharistie wird nicht hinter geschlossenen Mauern gefeiert. Sie findet mitten unter den Menschen in ihrem Leben statt, auf ihrem Weg. Viele Wege führen zur Kirche, jede und jeder hat einen eigenen Weg zu Jesus im Sakrament des Altares. Und von dort führen die Wege wieder ins Leben hinaus. Die Liebe Gottes treibt die Menschen voran... Die Herausgeberin Petra Lorleberg ist Diplom-Theologin und Redakteurin bei kath. net, Ehefrau eines ständigen Diakons und Mutter. Sie lebt im Schwarzwald.