Heinrich Bedford-Strohm nimmt Menschen für sich ein. Mit seiner Warmherzigkeit und seinem Humor. Wohin er kommt, hinterlässt er eine Spur von Freunden. 2014 wurde er zum Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche Deutschland gewählt und damit in das höchste Amt des Protestantismus. Er macht frischen Wind: 'Die Kirche muss aus der Milieuhaftigkeit heraus', sagt er. 'Und sie muss den Glauben authentischer vertreten.' Aber wer ist der Mensch hinter dem Kirchenführer und Theologen? Der Journalist Wolfgang Thielmann hat ihn bei seinen ersten Terminen begleitet. Er hat mit Bedford-Strohm über die Jahre gesprochen, in denen er die Weichen für sein Leben stellte, und über Menschen, die ihn geprägt haben.
Wolfgang Thielmann Knihy




Wiederentdeckt
Schätze des Christentums
Feste feiern
Wie wir christliche Feiertage heute begehen können
Christen sind Meister im Feiern - allein 20 verschiedene Feste im Jahr sind mit ihrer Religion verknüpft. In diesem Buch erzählen nun bekannte und weniger bekannte Christen, wie sie christliche Feste tatsächlich begehen - zum Kennenlernen, zum Nachfeiern, oder um selbst auf Gedanken zu kommen, wie man sich ein Fest erschließen und eine eigene Tradition beginnen kann. Das Buch macht Lust, den Kalender der Feste weiterzuentwickeln, der immer in Bewegung ist. Vor jedem Bericht steht eine kleine Einführung in das Fest, die von Wolfgang Thielmann verfasst ist. Feiertage, die beschrieben werden: Advent - Nikolaus - Weihnachten - Dreikönigsfest - Valentin - Fastenzeit - Gründonnerstag - Karfreitag - Karsamstag - Ostern - Ostermontag - Christi Himmelfahrt - Pfingsten - Pfingstmontag - Trinitatis - Johannes der Täufer - Michaelis - Erntedank - Reformationstag - Buß- und Bettag - Totensonntag
Die neue Partei am rechten Rand verursacht Streit. Sie meint, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Sie will Kinder schon ab 12 Jahren für strafmündig erklären. Sie will behinderte Kinder wieder stärker in Sonder- und Förderschulen stecken. Sie will das Recht auf individuelles Asyl abschaffen. Und sie will das Geld für den Klimaschutz streichen. Die Kirchen sind früh auf Distanz zu diesen Kernforderungen gegangen. Sie kritisieren: Die AfD schlage nur aus den Ängsten der Menschen Kapital, habe aber keine Lösungen für die Probleme. Doch Christen stehen auch auf ihren Kandidatenlisten. Vertritt die AfD trotz der Kritik der Kirchen Themen, die Christen am Herzen liegen? Können Christen sie wählen? Darüber wird in diesem Buch eine engagierte Debatte ausgetragen.