Knihobot

Dietmar Schon

    Dialog 2.0 - braucht der orthodox-christliche Dialog neue Impulse?
    Identität und Authentizität von Kirchen im "globalen Dorf"
    Gemeinsame Verantwortung für die Welt?
    Berufen zur Verwandlung der Welt
    Die orthodoxen Kirchen im interreligiösen Dialog mit dem Islam
    Die serbische orthodoxe Kirche in den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
    • Die Serbische Orthodoxe Kirche, ihre jüngste Entwicklung und die Herausforderungen durch den fortschreitenden gesellschaftlichen Wandel sind in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum etwas aus dem Blick geraten. In der Folge fehlt es hierzulande an einem klaren Bild über den aktuellen Stand des kirchlichen wie wissenschaftlichen Lebens der serbischen Orthodoxie. Diese Lücke schließt der Band. Die Autoren tragen verschiedene Aspekte der theologischen, der jüngeren historischen sowie der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung zusammen und machen sie für die weitere Forschung zugänglich.

      Die serbische orthodoxe Kirche in den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
    • Die Studie untersucht den interreligiösen Dialog mit dem Islam und die Rolle der orthodoxen Kirche seit den 1980er Jahren. Sie zeigt auf, wie die orthodoxen Kirchen zur friedlichen Koexistenz und zum Miteinander der Religionen in einer globalisierten Welt beitragen.

      Die orthodoxen Kirchen im interreligiösen Dialog mit dem Islam
    • Berufen zur Verwandlung der Welt

      Die Orthodoxe Kirche in sozialer und ethischer Verantwortung

      "Im Frühjahr 2020 erschien ein sozialethisches Dokument der orthodoxen Kirche, das für zentrale Lebensbereiche des heutigen Menschen Orientierung anbietet. Der Text ermutigt zu einem Dialog mit der modernen Welt, zur Mitgestaltung der Globalisierung aus dem Glauben und zur Suche nach Lösungen für aktuelle Probleme. Fokussiert werden u. a. Fragen des menschlichen Lebens, Frieden und gesellschaftliche Gerechtigkeit, ökumenische Beziehungen, die Menschenrechte, die Herausforderungen der digitalen Revolution und die Bewahrung der Schöpfung. Die Analyse des Dokuments und Vergleiche mit früheren ethischen Ansätzen zeigen: Die orthodoxe Kirche ist mit neuer Intensität bereit, Verantwortung in der heutigen Welt zu übernehmen und dazu innovative Wege einzuschlagen." -- Page 4 of cover

      Berufen zur Verwandlung der Welt
    • Die östlichen Kirchen haben wie die römisch-katholische Kirche im Westen markante Identitäten entwickelt. Das II. Vatikanische Konzil erkannte, dass sie dennoch, wenn auch auf verschiedene Weise, hin zur einen, sichtbaren Kirche Gottes streben. Diese hoffnungsvolle Sicht des Konzils stößt in jüngster Zeit auf Widerspruch. Um Identität und Authentizität zu verteidigen, wird von manchen eine Abgrenzung zu anderen Kirchen propagiert, selbst unter bewusstem Ausblenden weitgehender Gemeinsamkeiten. Aber: Kann kirchliche Identität und Authentizität überhaupt durch Abgrenzung gesichert werden? Wie verhält sich der Rückzug in ein „kirchliches Binnenklima“ zum Verkündigungsauftrag Jesu und zur kirchlichen Sendung? Sprechen die Zeichen der Zeit nicht eher für eine Zusammenarbeit der Kirchen von Ost und West, in welche die jeweilige Identität zum Nutzen gemeinsamer Ziele eingebracht wird? Auf der Suche nach Antworten lohnt es, theologische Ansätze mit den Einsichten anderer Fachgebiete in Kontakt zu bringen. Ein solcher Austausch zeigt Möglichkeiten zu einer neuen zwischenkirchlichen Umgangsweise auf, die den Reichtum der jeweiligen kirchlichen Identität im Zeitalter von Globalisierung und Säkularisierung fruchtbar macht.

      Identität und Authentizität von Kirchen im "globalen Dorf"
    • Der „Dialog der Liebe“ zwischen orthodoxer und katholischer Kirche hat seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil durch vielfältige Gesten, Besuche und gemeinsame Erklärungen jahrhundertelange Entfremdung beendet und zu einer spürbaren Annäherung geführt. Der „Dialog der Wahrheit“ hat seit 1980 ermöglicht, die grundlegende Gemeinsamkeit theologischer Einsichten in einer Reihe von Dokumenten zur Sprache zu bringen. Ergänzend ist in vielen Regionen eine Zusammenarbeit gewachsen, die Lösungen praktischer und pastoraler Probleme ermöglicht. Trotz dieser unbestreitbaren Erfolge wird zunehmend beklagt, dass sich die ökumenische Dynamik abzuschwächen scheint, dass sich Missverständnisse ereignen und „Durchbrüche“ auf dem Weg zur erhofften Wiederaufnahme der communio auf sich warten lassen. Braucht es neue Impulse, um das Begonnene weiterzuführen?

      Dialog 2.0 - braucht der orthodox-christliche Dialog neue Impulse?
    • Planungs- und Reportinglösungen leiden in vielen Unternehmen immer noch unter mangelnder Datenqualität, sind unzureichend integriert und häufig zeit- und kostenintensiv. Dieses praxisorientierte Buch zeigt Schritt für Schritt, wie es anders geht. Es wird systematisch gezeigt, wie moderne Planungs- und Reportingsysteme im BI-gestützten Controlling mit dem Einsatz von Data-Warehouse- und Big-Data-Technologie aufgebaut werden. Für die 3. Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert. Hierbei wurde ein umfangreiches Beispiel mit Cockpitvorschlägen für die Bereiche Unternehmensleitung, Vertrieb, Einkauf und Projektsteuerung ergänzt. Zudem werden die neusten Entwicklungen im BI-gestützten Controlling mit Unterstützung der traditionellen und explorativen BI aufgezeigt, u. a. Data Mining, Predictive Analytics, Data Discovery, Data Visualization, App-Technologie, Self Service BI sowie Cloud Computing. Weitere Neuerungen betreffen die Themen Datenqualität und Datenmodellierung. Den Abschluss bildet weiterhin das wichtige Kapitel „Mobile BI“, bei dem es um den Ausbau von leistungsfähigen mobilen Analyse- und Planungslösungen mithilfe von Tablets, Handys und anderen mobilen Endgeräten geht.

      Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling
    • Planung und Reporting

      • 364 stránek
      • 13 hodin čtení

      Planungs- und Reportinglösungen leiden in vielen Unternehmen immer noch unter mangelnder Datenqualität, sind unzureichend integriert und häufig zeit- und kostenintensiv. Dieses praxisorientierte Buch zeigt Schritt für Schritt, wie es anders geht und wie sich moderne Planungs- und Reportingsysteme mit Business Intelligence und dem Einsatz von Data-Warehouse- und/oder Big-Data-Technologie implementieren lassen. Die 2. Auflage erläutert dabei u.a. die neusten Entwicklungen einer explorativen BI mit Data Mining bzw. Predictive Analytics sowie Cloud Computing. Weiterhin werden personelle und organisatorische Innovationen hinsichtlich der Etablierung eines Data Scientist und der Nutzung von Self-Service BI im Unternehmen vorgestellt. Den Abschluss bildet das wichtige Thema „Mobile BI“, bei dem es um den Ausbau von leistungsfähigen mobilen Analyse- und Planungslösungen mithilfe von Tablets, Handys und anderen mobilen Endgeräten geht. Zahlreiche Tipps und Gestaltungsvorschläge für Einzelberichte, Planungsformulare und komplette Cockpit- und Dashboard-Lösungen können als Anregung für die Weiterentwicklung der eigenen Planungs- und Reportinglösung genutzt werden.

      Planung und Reporting
    • In mittelständischen Unternehmen klafft eine große Lücke zwischen Planung und Kontrolle. Planungs- und Reportinglösungen im Controlling sind meist in einfachen Tabellenkalkulationsprogrammen und Reportgeneratoren innerhalb der vorhandenen Anwendungsprogramme abgebildet. Dies ist zeit- und kostenaufwendig und liefert nicht die erforderliche Transparenz für das Management. Wichtige Informationen aus anderen Bereichen werden nicht oder nur unzureichend mit einbezogen. Dieses lösungsorientierte Buch zeigt, dass es auch anders geht: Schritt für Schritt wird dargestellt, wie sich Business Intelligence mit dem Einsatz von Data Warehouse-Technologie zur Umsetzung leistungsstarker Planungs- und Reportingsysteme anbietet und im Unternehmen eingeführt wird.

      Planung und Reporting im Mittelstand