Das Buch beschäftigt sich mit den bekanntesten Schnelldampfern von 1888 bis 1951, die um das Blaue Band für die schnellste Nord-Atlantik-Überquerung konkurrierten. Es bietet unterhaltsame Porträts der Schiffe, inklusive ihrer Besonderheiten, Anekdoten und technischer Neuerungen, begleitet von zahlreichen Abbildungen.
Hans Karr Knihy






Mythos U17
vom Marine-Einsatz zum Museums-Exponat
Die Boote vom Typ 205/206 prägten über 40 Jahre die deutsche Marine. Hans Karr, ehemaliger U-Boot-Offizier, bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte, Technik und Einsätze dieser Klasse. Zudem wird der beeindruckende Transport der U 17 zum Technik Museum Sinsheim Speyer mit außergewöhnlichem Bildmaterial behandelt.
Marinetechnik des ersten Weltkriegs
Technik - Einsatz - Konsequenzen
Das Buch beleuchtet den grundlegenden Wandel der Marinetechnik vor und während des Zweiten Weltkriegs. Hans Karr analysiert die Entwicklung von U-Booten und Überwasser-Kräften sowie die Fortschritte in der Bewaffnung, die durch Erfahrungen des Ersten Weltkriegs geprägt wurden, und beschreibt deren veränderte Bedeutung.
Großsegler
Mit der Kraft des Windes über die Weltmeere
Segelschiffe faszinieren uns seit Jahrtausenden und bis heute gibt es kein anderes Verkehrsmittel, mit dem wir mit Windantrieb die ganze Welt bereisen können. Sie ermöglichten einst die Entdeckung fremder Kontinente sowie den Kultur- und Warentransfer zwischen den Völkern. Bis heute berühren uns Segelschiffe durch ihre majestätische Präsenz, wenn wir sie bei maritimen Großveranstaltungen bestaunen dürfen. Dieser Band von Hans Karr versammelt die bedeutendsten der heute noch aktiven Großsegler und erläutert ihre technischen Besonderheiten. Anekdoten aus den Lebensläufen der Schiffe runden die Portraits unterhaltsam ab.
Fregatten
Geschichte - Technik - Schiffsklassen seit 1945
Deutsche Forschungsschiffe
seit 1905