Sehnsucht nach dem Himmel
Ordensinspirierte Seelsorge
Ordensinspirierte Seelsorge
Ein Beitrag zur theologischen Begründung und praktischen Entfaltung klinischer Seelsorgepraxis
"Die spirituelle Theologie Meister Eckharts birgt kreatives Potential für klinische Seelsorge. Im Fokus steht dabei die Weise, wie Gott den Menschen in seine Güte einbezieht. An der Schnittstelle von systematischer, spiritueller und praktischer Theologie wird im Gang der Studie ein innovativer Transfer versucht. Resonanzen (H. Rosa) treten zutage, die sich zwischen monastischer Theologie und Klinikseelsorgenden ergeben können. Inwiefern ist Seelsorge dazu eingeladen, an der Präsenz der Güte Gottes kreativ mitzuwirken? Welche Anregungen für die konkrete Praxis und für das eigene Berufsverständnis würden sich daraus ausgeben? Überlegungen zur Trauerbegleitung bei Krebserkrankung illustrieren anschaulich das eminent praktische Potential solcher Seelsorge. Im Ganzen tritt eine monastisch inspirierte spätmoderne Theologie der Hoffnung zutage. Diese wird alltagsrelevant auf die Haltungen und Handlungsmöglichkeiten von Seelsorgerinnen und Seelsorgern hin formuliert"-- Back cover
Die Studie schließt eine Forschungslücke im Themenfeld monastischer Spiritualität. Erstmalig liegt eine Untersuchung vor, die sich umfangreich dem Beten im Leben und schriftlichen Werk der späteren Karmelitin Edith Stein widmet. Nach einer Sichtung der Konturen des Betens hinsichtlich der Gebetsorte, -zeiten, -formen und -anliegen, wie sie im Verlauf der Biographie Edith Steins zutage treten, werden prägende Einflüsse vorgestellt, die ihr Beten formgebend beeinflusst haben. Der zweite Teil der Studie lenkt den Blick auf zwei geistliche Texte der Autorin. Sowohl auf der Makroebene der Biographie als auch auf der Mikroebene der geistlichen Lyrik wird im Gang der Untersuchung eine Gestaltwerdung sichtbar, die als Ausdruck kirchlicher Existenz aufgewiesen und beschrieben werden kann.