Knihobot

Darko Jekauc

    Entwicklung und Stabilität der körperlich-sportlichen Aktivität im mittleren Erwachsenenalter
    Achtsamkeitstraining im Sport
    • Achtsamkeitstraining im Sport

      Das Übungsprogramm zur Förderung der sportlichen Leistungsfähigkeit

      Der Kreislauf der Emotionen kann wie kaum ein anderes Phänomen unsere Leistungen im Sport stark beeinflussen. Aus diesem Grund setzt eine Vielzahl an Spitzensportlern auf das Achtsamkeitstraining als eine Form des Trainings der mentalen Stärke und Emotionsregulation. Prominente Beispiele sind Novak Djokovic im Tennis, Phil Jackson im Basketball oder Malaika Mihambo in der Leichtathletik. Seit einigen Jahren werden die Vorteile eines achtsamkeitsbasierten Trainings ebenfalls in der Wissenschaft diskutiert und erste Studien belegen die positiven Effekte aus der Praxis. Insgesamt kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass Achtsamkeitstraining ähnlich wie Krafttraining wirkt: Die Fähigkeiten, die Konzentration aufrechtzuerhalten und die eigenen Emotionen zu regulieren, lassen sich wie ein Muskel trainieren. Dieses Buch erläutert anhand anschaulicher Praxisbeispiele die Bedeutung von Emotionen im Sport, die Geschichte der Achtsamkeit im Sport und die Wirkmechanismen von Achtsamkeitstraining für Sporttreibende. Im Fokus steht ein wissenschaftlich evaluiertes Achtsamkeitsprogramm für Freizeit- und Leistungssportler, das allein oder in einer Gruppe durchgeführt werden kann. Die acht Einheiten des Programms beinhalten praktische Übungen und Informationen zu den Hintergründen und Wirkungen dieser. Werden Sie Ihr eigener Mentaltrainer, um Ihre sportliche Leistungsfähigkeit nachhaltig zu steigern.

      Achtsamkeitstraining im Sport
    • Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zur Erklärung der Entwicklungsprozesse der körperlich-sportlichen Aktivität im mittleren Erwachsenenalter. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie stabil ist das Sportverhalten? Welche Prozesse beeinflussen die Stabilität und Veränderung des Sportverhaltens in diesem Lebensabschnitt? Wodurch können diese Prozesse erklärt werden? Anhand einer längsschnittlichen Studie mit 726 Personen im mittleren Erwachsenenalter aus der Gemeinde Bad-Schönborn, die in Fünfjahresabständen dreimal (1992 - 1997 - 2002) untersucht wurden, konnte gezeigt werden, dass auf der Ebene der Mittelwerte körperlich-sportliche Aktivität ein stabiles Merkmal ist. Trotzdem ist auf der individuellen Ebene eine große Variabilität der Verläufe festzustellen. Auf der Basis eines Drei-Ebenen-Modells werden die unterschiedlichen individuellen Verläufe erklärt. In diesem Modell spielen die Lebensbereiche Familie, Beruf und Gesundheit als wichtige Themen des mittleren Erwachsenenalters eine herausragende Rolle für die Aufnahme und Aufrechterhaltung der Sportaktivität. Die Ergebnisse dieser Studie liefern ein differenziertes Bild der Einflussvariablen und unterstreichen weitgehend die Bedeutung dieser Lebensbereiche im mittleren Erwachsenenalter.

      Entwicklung und Stabilität der körperlich-sportlichen Aktivität im mittleren Erwachsenenalter