Knihobot

Antje Flemming

    Lars von Trier
    2017
    Hamburg zum Verweilen
    • Hamburg zum Verweilen

      Mit Geschichten die Stadt entdecken

      Zusammen mit Dichterinnen und Denkern geht es durch die Straßen Hamburgs: Joachim Ringelnatz lädt uns in die Hamburger Seemannsmission und Wolfgang Borchert zu einem Spaziergang an der Elbe ein, und in der Neustadt entdecken wir mit Uwe Timm die Currywurst. Aber auch Heinrich Heine, Hans Erich Nossack und Simone Buchholz wissen allerlei zu erzählen. Ob flanierend oder vom heimischen Lesesessel aus – anhand von Romanauszügen, Erzählungen, Gedichten und weiteren literarischen Begegnungen werden wir Neues erleben und Altbekanntes mit anderen Augen sehen! Der besondere Städte-Begleiter für Flaneure und das perfekte Mitbringsel für alle, die voller Vorfreude auf eine anstehende Reise oder in Erinnerung an die eigene Lieblingsstadt darin blättern wollen! Gestaltet von der Hamburger Künstlerin Katinka Reinke.

      Hamburg zum Verweilen
    • Vor fast 25 Jahren, im Herbst 1992, erschien die erste Ausgabe des Ziegel, damals noch in fast genau jenen Maßen wie er als Hamburger Ziegel in vielen der Backsteinhäuser verbaut ist, die das Stadtbild Hamburgs bis heute prägen. Über die Jahre ist der Ziegel dann etwas breiter geworden, umfangreicher und vor allem auch sehr viel bunter. Mit der 15. Ausgabe des Literaturjahrbuchs gibt es wieder ein großes Relaunch, das den Ziegel noch etwas weiter für Beiträge aus der bildenden Kunst öffnet und das Buch selbst als formschönes Konzept für Gegenwartsliteratur neu formuliert. Gleichzeitig hat der Ziegel 15 die aufwendigste Spurensuche betrieben, seit es das Buch gibt: Drei Jahrgänge des Wettbewerbs um die Hamburger Literaturförderpreise sind ausgewertet worden, nicht nur von den Herausgebern, sondern auch von wechselnden Jurys. Zusammen mit den freien Bewerbungen und den Anfragen bei Autoren sind fast 800 Manuskripte für den Sampler ausgewertet worden. Die Besten der Besten stehen im Buch und laden zu einer großen Entdeckungsreise: Romanauszüge und Erzählungen stehen neben Gedichten, Essays, Comics, Berichten, Aufsätzen, Kommentaren, Briefen, E-Mails und sogar Fußnoten. Im Ziegel findet all das zu einer vielstimmigen Gegenwartschronik zusammen, die die Moden der Gegenwart ebenso erfasst wie die schönen Täuschungen und Katastrophen, das heimliche Glück und diesen einen Augenblick, in dem ganz unversehens alles anders ist ...

      2017
    • Lars von Trier

      Goldene Herzen, geschundene Körper

      • 254 stránek
      • 9 hodin čtení

      Wollen Frauen leiden? Wollen Frauen Opfer sein? Demut und Demütigung sind im Werk Lars von Triers eng verknüpft. Die Frauen mit den goldenen Herzen gehen duldsam in den Tod - für die, die sie lieben. Das Buch problematisiert von Triers bildliche Traditionen aus antiker Mythologie, Christentum und Melodrama sowie seine künstlerischen Verwandtschaften. Dabei arbeitet die Studie das Motiv der „Veropferung“ als Schlüssel zum Verständnis des Werkes des Dogma-95-Begründers heraus. BREAKING THE WAVES (1996) und DANCER IN THE DARK (2000) erzählen mit ihren Geschichten vom passiven, reinen Opfer auch von einer suggerierten Schuld der Protagonistinnen Bess und Selma. Grace in DOGVILLE (2003) oder die namenlose Sie in ANTICHRIST (2009) bleiben trotz ihrer vordergründigen Aktivität zum Opfer bereit - und müssen es sein. Von Triers Filme verfolgen das Ziel, den als bedrohlich und hexengleich in Szene gesetzten weiblichen Körper auszulöschen.

      Lars von Trier