Knihobot

Markus Müller

    Pablo Picasso, joy of life
    Ein Ja-Mensch werden
    The Punitive City
    Das Gigolo-Spiel
    Verhext
    Free Music Production. FMP - The Living Music
    • "The book is dedicated to the history of the music label Free Music Production (FMP), which, as a Berlin platform for the production, presentation and documentation of music, achieved incomparable achievements from 1968 to 2010. Based on many conversations over more than thirty years with key protagonists such as Peter Brötzmann or Jost Gebers, Markus Müller tells the success story of a musicians' initiative that arose in the context of the 1968 ideas of self-organization and self-determination and worked successfully in an international network for over 40 years. The thematic priorities are formats developed by the FMP, such as the Total Music Meeting and the Free Music Workshop, the production of sound recordings, relationships with GDR musicians, FMP and women, the internationally groundbreaking collaboration with Cecil Taylor (who also wrote a text by Diedrich Diederichsen dedicated) as well as the FMP and its interdisciplinary border crossings. The book builds on the large FMP exhibitions curated by Müller in Munich and Berlin, but goes far beyond that in many aspects. Due to the unrestricted access to the FMP Publishing Archive in Borken, there are countless documents and photos from the history of FMP that have been published for the first time."--Publisher

      Free Music Production. FMP - The Living Music
    • Verhext

      Phantastische Erzählungen

      5,0(5)Ohodnotit

      Wenn ich doch nur zaubern könnte! Wer von uns hat sich das nicht schon einmal gewünscht? Doch selbst mit Magie wird das Leben nicht unbedingt einfacher, das müssen auch die Helden in diesen fünf zauberhaften Geschichten am eigenen Leib erfahren. Denn nicht selten funktioniert die Magie ganz anders als erwartet, und fast immer gilt es, einen Preis zu zahlen für die Erfüllung magischer Wünsche — sei es bei einem vermeintlich einfachen Liebeszauber oder gar bei dem Versuch, den Tod selbst zu überlisten …

      Verhext
    • Manchmal träumen wir uns ein Leben. Und manchmal träumt das Leben uns.Vier kurze Geschichten über etwas, das manchmal Liebe ist. Und manchmal auch nicht. Es treten unter anderem auf: Ein vergilbter Millionär. Eine mystische Känguru-Armee. Eine Ziege namens Elvis. Das Meer. Jede Menge Gefühle, wenngleich nicht alle davon angenehm. Happy Endings: Waren leider gerade aus...

      Das Gigolo-Spiel
    • Reveals how the increasingly privatized and politicized nature of policing has resulted in the criminalization of urban poverty.

      The Punitive City
    • Ein Ja zum eigenen Leben findenWenn uns Krankheiten oder Schicksalsschläge ereilen, ist es immer schwer, damit umzugehen. Doch was hilft uns wirklich im Umgang mit Leid? Dr. Markus Müller beschönigt das Schwere nicht, lenkt aber unseren Blick auf die Chancen, die in unserer Unvollkommenheit und Begrenztheit liegen - denn genau hier kommt Gott uns nahe. Er gibt sein uneingeschränktes Ja zu unserer Gebrochenheit, zu unserer Schwäche und dieser unperfekten Welt.Lass dich von diesem göttlichen Ja leiten. Finde ein Ja zu Gottes Möglichkeiten. Werde ein Ja-Mensch und der Beschenkte wirst du selber sein.

      Ein Ja-Mensch werden
    • Pablo Picasso, joy of life

      • 231 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,8(4)Ohodnotit

      This exhibition catalogue presents 120 works from the Musée Picasso Antibes. Inspired by his ardent new love for young Françoise Gilot, the artist spent his time at the Côte d’Azur (1946-47) painting scenes from antique mythology. This extremely creative period at the Grimaldi castle in Antibes culminated in his large painting "La Joie de Vivre". This book is enhanced by many personal photographs and in-depth essays.

      Pablo Picasso, joy of life
    • Picasso befasste sich ab den 50er Jahren intensiv mit dem Linolschnitt und verhalf ihm damit zu einer Renaissance, nachdem er lange Jahre als vernachlässigte künstlerische Technik galt. Der vorliegende Katalogband zu der vom Kunstmuseum Pablo Picasso Münster konzipierten Ausstellung beschreibt Picassos unkonventionellen Umgang mit dem Druckverfahren und erzählt die Geschichte des Linolschnitts ebenso wie die biografischen Rahmenbedingungen, unter denen der Künstler die Werke schuf. Mit rund 100 Abbildungen führt der Band durch einen Bildkosmos aus Stierkampfszenen, mythologischen Darstellungen und Porträts. Zahlreiche Probe- und Zustandsdrucke belegen den experimentellen Umgang Picassos mit dem Medium des Linolschnitts. Die zwischen 1954 und 1968 entstandenen Werke dokumentieren vor allem das reife Schaffen des Spaniers und gleichzeitig atmen die Bilder die fast jugendliche Beschwingtheit eines Künstlers, der mit über 70 Jahren noch einmal „Lehrling“ in einer von ihm unerprobten Technik wurde.

      Picasso, Linolschnitte, linocuts
    • Chirurgie

      für Studium und Praxis - 2014/15

      • 528 stránek
      • 19 hodin čtení
      Chirurgie