Die überarbeitete und erweiterte Auflage der „Landmaschinen von Hanomag“ beleuchtet die Geschichte des bedeutenden deutschen Landmaschinenherstellers, der seit 1871 innovative Produkte entwickelte. Mit zahlreichen Bildern und Daten wird die Entwicklung von Motortragpflügen bis hin zu Radschleppern und deren Einfluss auf die Landwirtschaft dokumentiert.
Horst-Dieter Görg Knihy






Aerodynamik steigert die Geschwindigkeit von Fahrzeugen aller Art. Die Anfänge gehen zurück auf den Luftschiff- und Flugzeugbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Stromlinie stand insbesondere in den 1930er Jahren als Symbol für Schnelligkeit und Modernität. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung im Zeppelin-Museum Friedrichshafen gibt einen Überblick zur technischen Vielfalt dieses spannenden Themas. Dazu gehören erste Windkanäle von Hugo Junkers und Paul Jaray, der Einfluss der Aerodynamik auf Flugzeugkörper, Zeppelinformen und Karosserieentwicklung, aber auch die Geschichte zahlreicher Land- und Luftfahrzeuge, ihrer Konstrukteure und Nutzer. Die Schwerpunkte liegen bei Rennen und Rekorden, aber auch dem Einsatz der Aerodynamik in Serienfahrzeugen. Zahlreiche namhafte Autoren beschreiben in Stromlinie ein interessantes Thema in seinen unterschiedlichsten Anwendungsbereichen auf 227 Seiten, mit mehr als 300 Abbildungen umfangreich illustriert. INHALT Enthält: Grußworte von Matthias Wissmann und Bernd Lange, ein Geleitwort von Claudia Emmert und ein Vorwort von Horst-Dieter Görg Lennart Löfdahl, Theorie und Grundlagen der Stromlinie Jürgen Bleibler, Die Form der Luftschiffe Jessika Wichner, Die Geschichte der Windkanäle bis 1945 Jerry Sloniger, Die aalglatten Formen von Paul Jaray Karl Eric Ludvigsen, Europas schnellste Straße Peter Kirchberg, Hochwassermarken der Kraftfahrzeugtechnik Karl Eric Ludvigsen, Mercedes Rekordwagen Jürgen Bleibler, „Fliegende Züge“ im Windkanal Stefan Knittel, Schneller durch den Wind Rüdiger Faul, Wettbewerbsfahrzeuge Horst-Dieter Görg, Diesel – Rekordfahrzeuge ab 1935 Rüdiger Faul, C111-3 bricht alle Dieselrekorde Thomas Schütz, Aerodynamik heute Friedrich Kanamüller, Eine Tatra – Restaurierung Horst-Dieter Görg/ Matthias Kaluza, Design und Visionen Eckhart Bartels/Halwart Schrader, Rony Lutz und sein Werk Jan Älfvåg/Andreas Berse, Windschnittige Miniaturen ---Stimmen zum Buch--- „Neben den lesenswerten Texten können auch die vielen Bilder gefallen. […] Ob Theorie oder Praxisbeispiele aus vergangenen Zeiten, die Lektüre ist aufschlussreich und unterhaltsam.“ (Swiss Classics, Nr. 60-02, 2017) „Viel Stoff, strömungsgünstig verpackt und abgerundet mit wunderschönen illustrationen von Rony Lutz.“ (Octane, März 2017) „Neben den reinen Texten zeigt das Buch auf zahlreichen historischen Aufnahmen die Entwicklung auch bildlich sehr gut nach. Dazu bietet das Buch noch die tollen Zeichnungen von Rony Lutz. Durch die Auswahl an kompetenten Fachautoren kann sich der Leser zudem über eine fundierte Wissensbasis bewusst sein. [Es] lässt sich einiges Entdecken und das Buch mit Freude lesen und begutachten.“ (Marco Rassfeld, autobuch. guru) „Die flotten Illustrationen von Rony Lutz umrahmen die Kapitel, die mit ihrer Fülle an historischen und aktuellen Fotos nicht nur Technik-Freaks begeistern dürften.“
Rudolf Diesel, der große Konstrukteur und Erfinder, hat mit seinem Motor die Antriebstechnik revolutioniert. Zu seinen Lebzeiten wurden Dieselmotoren noch nicht in der Landwirtschaft eingesetzt. Heute ist Landtechnik ohne den Dieselmotor undenkbar. „100 Jahre Effizienz – Rudolf Diesel unddie Landtechnik“ zeigt anhand von ausgewählten Exponaten die wichtigsten Entwicklungsschritte der Motorisierung von der Dampflokomobile über den Motorpflug und den Benzin-Schlepper bis hin zum modernen Diesel-Schlepper, Mähdrescher und Feldhäcksler. Das Buch vermittelt auf 240 Seiten mit 365 Abbildungen einen Überblick der spannenden Entwicklungsgeschichte, die nur in wenigen Jahren die Landwirtschaft revolutionierte. Herausgeber und Co-Autor Horst-Dieter Görg sammelte 19 Fachbeiträge von insgesamt 21 landwirtschaftlichen Fachautoren, die auch Landtechnik-Neulingen einen interessanten Einblick in 100 Jahre Entwicklungsgeschichte bieten. Erleben Sie die Bedeutung von Diesel in der Landtechnik über die letzten 100 Jahre!
Die Anfänge der Firma Köckerling gehen zurück auf den Schmiedemeister Heinrich Köckerling, der sich 1883 in Varensell mit einer Schmiede selbstständig machte. In zweiter Generation übernahm Arnold Köckerling nach Ausbildung und erster Berufserfahrung als Meister in der kaiserlichen Artilleriewerkstatt 1919 von seinem Vater die Schmiede, die er ausbaute und bis zum eigenen Ruhestand fortführte. Hier entstanden bereits Anhängepflüge, Eggen und andere Bodenbearbeitungsgeräte. Seine beiden Söhne Heinrich und Friedrich machten sich 1955 in Verl, dem heutigen Unternehmensstandort, selbstständig. Der Weg vom Handwerksbetrieb zum modernen Industrieunternehmen wird in diesem Werk beschrieben. Neben der Familiengeschichte und einer grundsätzlichen Abhandlung zur Bedeutung der Bodenbearbeitung wird auf die Werksentwicklung in Verl, die Produkte des Unternehmens, die Präsentation auf Messen und Feldtagen sowie auf Werksgeschichten eingegangen. Zahlreiche Bilder illustrieren 130 Jahre Unternehmens- und Familiengeschichte.
Was 1913 bescheiden begann, ist mittlerweile ein Unternehmen mit 8.000 Mitarbeitern. Auf 240 Seiten und mit 450 Abbildungen wird diese bemerkenswerte Geschichte der Firma Claas erzählt. Zahlreiche Bilder ergänzen den Text.