Knihobot

Ludwig Rongen

    Baukonstruktionslehre 2
    Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 2
    Baukonstruktionslehre 1
    Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1
    • Seit 1909 gibt der "Frick/Knöll" Generationen von Architekten und Bauingenieuren einen umfassenden Einblick vom Fundament bis zum Dach. Das Standardwerk der Baukonstruktionslehre ist damit ein unentbehrlicher und zuverlässiger Begleiter für jeden Studierenden und Praktiker. Neben kompaktem Grundwissen berücksichtigt der "Frick/Knöll" aber auch die aktuellen Neuentwicklungen und die immer stärker anwachsende Zahl von Normen und anderen Baubestimmungen. Für die 34. aktualisierte Auflage wurde das Kapitel "Beton- und Stahlbetonbau" aufgrund der verkürzten Übergangsfrist der DIN 1045 vollständig neu bearbeitet. Der große Erfolg des Buches ist in seiner ganzheitlichen Betrachtung von Roh- und Innenausbau begründet. Das betrifft sowohl die traditionellen Techniken als auch den Trockenbau mit seiner zunehmenden Bedeutung als Fertigungsprinzip und die Verwendung von Bauelementen.

      Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1
    • Baukonstruktionslehre 1

      • 688 stránek
      • 25 hodin čtení

      Im Juni 1909 erschien bei Teubner in Leipzig und Berlin die erste Auflage der Baukon struktionslehre von Frick und Knöll als Leitfaden und als "Hilfsmittel für den Vortrags unterricht und die Wiederholungen" im Baukonstruktionsunterricht der Königlichen Preußischen Baugewerkschulen. Aus dem Leitfaden wurde im Laufe der Jahre ein aus zwei Teilen bestehendes Standardwerk für Architekten und Ingenieure. Mit der 27. Auflage von Teil 1 und der 26. Auflage von Teil 2 haben die jetzigen Verfasser die weitere Bearbeitung übernommen. Dabei ist bis heute der "Frick-Knöll" die mit Abstand am weitesten verbreitete Baukonstruktionslehre für Studierende und auch ein von vielen Fachleuten geschätztes Nachschlagewerk geblieben. Den jetzigen Bearbei tern war dies ein besonderer Ansporn, das nun in 30. Auflage vorgelegte Werk wieder gründlich zu überarbeiten und zu aktualisieren. Nach wie vor wird von einer Baukonstruktionslehre erwartet, daß sie die wichtigsten Aufgabengebiete des Bauens erfaßt, die unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien in den Bereichen des Rohbaues, Innenausbaues und teilweise auch des Technischen Ausbaues berücksichtigt und dabei die sich ständig weiterentwickelnden Herstellungs verfahren aufzeigt. Schließlich muß deutlich gemacht werden, daß alle Baukonstruktio nen abhängig sind von statischen Bedingungen, bauphysikalischen Einflüssen, Bau stoffeigenschaften, von den Baukosten und der Bauabwicklung sowie von behörd lichen Bestimmungen und Normen. Auch bei der vorliegenden Überarbeitung erschien es notwendig, das Gesamtwerk an einigen Stellen zu ergänzen, um dadurch bautechnischen Weiterentwicklungen und der ständigen Fortschreibung der Normung gerecht zu werden. Der wachsende Umfang des für den Baupraktiker nötigen Grundlagenwissens erforder ten eine etwas geänderte Stoffverteilung. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundbegriffe.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Lasten und Beanspruchungen.- 1.3 Grundbegriffe der Statik.- 1.4 Tragelemente.- 1.5 Tragwerksysteme.- 1.6 Standsicherheit.- 1.7 DIN-Normen.- 1.8 Literatur.- 2 Maße und Maßtoleranzen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Maßordnung.- 2.3 Modulordnung.- 2.4 Maßtoleranzen.- 2.5 DIN-Normen.- 2.6 Literatur.- 3 Erdarbeiten.- 3.1 Baugrund.- 3.2 Erdaushub.- 3.3 Nicht verbaute Baugruben.- 3.4 Verbaute Baugruben und Gräben.- 3.5 Arbeitsraum.- 3.6 Wasserhaltung.- 3.7 DIN-Normen.- 3.8 Literatur.- 4 Fundamente.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Flächengründungen.- 4.3 Pfahlgründungen.- 4.4 Unterfangungen von Fundamenten.- 4.5 Fundamenterder.- 4.6 DIN-Normen.- 4.7 Literatur.- 5 Beton- und Stahlbetonbau.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Baustoffe.- 5.3 Allgemeine Bedingungen für die Herstellung von Beton.- 5.4 Schalungen.- 5.5 Bewehrungen.- 5.6 Bauliche Einzelheiten.- 5.7 DIN-Normen.- 5.8 Literatur.- 6 Wände.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Mauerwerk aus künstlichen Steinen.- 6.3 Wände aus natürlichen Steinen.- 6.4 Wände aus Beton.- 6.5 Wände aus Lehm.- 6.6 Fachwerkwände.- 6.7 Wände im Montagebau.- 6.8 Nichttragende innere Trennwände.- 6.9 Literatur.- 7 Skelettbau.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Planung und Maßkoordination.- 7.3 Holzskelettbau.- 7.4 Stahlskelettbau.- 7.5 Stahlbetonskelettbau.- 7.6 DIN-Normen.- 7.7 Literatur.- 8 Außenwandbekleidungen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Baustoffe.- 8.3 Angemörtelte Außenwandbekleidungen.- 8.4 Hinterlüftete Außenwandbekleidungen.- 8.5 Fassadenbekleidungen aus Glas.- 8.6 DIN-Normen.- 8.7 Literatur.- 9 Geschoßdecken und Balkone.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Ebene Massivdecken.- 9.3 Holzbalkendecken.- 9.4 Gewölbe.- 9.5 Balkone und Loggien.- 9.6 DIN-Normen.- 9.7 Literatur.- 10 Fußbodenkonstruktionen und Bodenbeläge.- 10.1Allgemeines.- 10.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 10.3 Fußbodenkonstruktionen.- 10.4 Fußbodenbeläge.- 10.5 DIN-Normen.- 10.6 Literatur.- 11 Installationsböden.- 11.1 Unterflurkanalsysteme (Estrichkanalsysteme).- 11.2 Hohlraumbodensysteme.- 11.3 Doppelbodensysteme.- 11.4 Flachkabelsysteme.- 12 Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 12.3 Allgemeine Anforderungen.- 12.4 Tragende Teile der leichten Deckenbekleidungen und Unterdecken.- 12.5 Decklagen.- 12.6 Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken: Deckensysteme.- 12.7 DIN-Normen.- 12.8 Literatur.- 13 Umsetzbare Trennwände und vorgefertigte Schrankwände.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 13.3 Allgemeine Anforderungen.- 13.4 Konstruktionstechnische Merkmale umsetzbarer Trennwände.- 13.5 Konstruktionstechnische Merkmale vorgefertigter Schrankwände.- 13.6 DIN-Normen.- 13.7 Literatur.- 14 Besondere bauliche Schutzmaßnahmen.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Schutz gegen Niederschlagwasser.- 14.3 Dränung (Drainage, DIN 4095).- 14.4 Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit nichtdrückendes und drückendes Wasser.- 14.5 Wärmeschutz.- 14.6 Schallschutz.- 14.7 Baulicher Brandschutz.- 14.8 Schutz vor gesundheitlichen Gefahren.- 14.9 DIN-Normen.- 15 Anhang: Neue gesetzliche Einheiten.

      Baukonstruktionslehre 1
    • Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 2

      • 916 stránek
      • 33 hodin čtení

      Seit 1909 bietet die Frick/Knöll-Ausgabe Architekten und Ingenieuren umfassende Einblicke in die Baukonstruktion, einschließlich traditioneller und moderner Techniken. Die 35. Auflage enthält ein neues Kapitel zur Nachhaltigkeit, das Zertifizierungssysteme, nachhaltige Materialien und Umweltwirkungen behandelt. Alle Kapitel wurden aktualisiert.

      Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 2
    • Der Frick/Knöll gibt die passenden Antworten zum Grundlagenwissen moderner Bauweisen - jetzt erweitert um das Kapitel „Fassadenflächen in Pfosten-Riegelbauweise“. Die 32. Auflage wurde überarbeitet und den aktuellen gültigen Normen angepasst. Seit 1909 gibt der Frick/Knöll Generationen von Architekten und Ingenieuren einen umfassenden Einblick in die Baukonstruktionslehre. Der große Erfolg dieses Werkes ist auf der umfassenden und ganzheitlichen Betrachtung von Roh- und Innenausbau begründet. Dies betrifft sowohl die tradtionellen Techniken als auch den Trockenbau entsprechend seiner zunehmenden Bedeutung als Fertigungsprinzip. Wichtige Neuerungen sind unter anderem: Neue Holzwerkstoffe bei Dächern - Steildachelemente aus Holz - Textile Flächentragwerke - Abgasanlagen - EnEV bei Fenstern - Einbruchshemmung bei Fenster und Türen - Angriffshemmende Verglasung - Sicherheitsnetze bei Gerüsten und Abstützungen

      Baukonstruktionslehre 2