Knihobot

Jürgen Wolf

    1. leden 1963
    Linux-UNIX-Programmierung
    Microsoft OneNote
    Photoshop Elements 2023
    GIMP 2.8
    GIMP 2.10
    Jak pěstovat pokojové rostliny
    • Obdivujete při návštěvě u svých známých půvabné a zdravé pokojové rostliny oživující svým kouzlem interiér místnosti? I vy můžete dosáhnout podobných výsledků! V knize najdete nejen přehled nejznámějších dekorativních pokojových rostlin a jejich názvů, ale i množství informací osprávných podmínkách jejich pěstování a způsobech ošetřování.

      Jak pěstovat pokojové rostliny
    • Dieses umfassende Handbuch lässt keine Fragen offen und vermittelt Ihnen GIMP 2.10 von A bis Z. Egal, ob Sie Fotos bearbeiten, Montagen erstellen oder Grafiken für Websites gestalten möchten, hier finden Sie schnell die Antworten auf Ihre Fragen. Nach einem Überblick über die Oberfläche, Werkzeuge und grundlegende Bildbearbeitung tauchen Sie in die Arbeit mit Ebenen und Masken ein. Sie erfahren, wie Sie die Bildwirkung verändern, Aufnahmefehler korrigieren und das Beste aus Ihren Digitalfotos herausholen. Zahlreiche Workshops, Beispiele und Vorher-nachher-Vergleiche helfen Ihnen, Ergebnisse zu erzielen, die mit Photoshop vergleichbar sind. Im Inhalt werden die Software und die Arbeitsoberfläche vorgestellt, alle Werkzeuge ausführlich erklärt und die individuelle Einrichtung der Oberfläche behandelt. Sie lernen, Bilder zu bearbeiten, Farben, Ebenen, Auswahlen und Pfade zu verstehen sowie Farbstiche und Rauschen zu entfernen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Belichtung, Kontrast und Farbsättigung korrigieren und RAW-Bilder mit UFRaw bearbeiten. Kreative Bildgestaltung wird durch Farbverfremdung, Farbverläufe und Muster ermöglicht. Sie lernen, Schwarzweißbilder zu erstellen, Motive freizustellen, zu klonen und zu retuschieren, sowie GIMPs Filter für Effekte zu nutzen. Auch die Erstellung von GIF-Animationen, Buttons und Bannern wird behandelt, ebenso wie die Erweiterung von GIMP durch Plugins und das Schreiben eigener Skript-Fus.

      GIMP 2.10
    • Dieses umfassende Handbuch lässt keine Fragen offen und vermittelt Ihnen GIMP 2.8 von A bis Z. Egal, ob Sie Fotos bearbeiten, Montagen erstellen oder Grafiken für Websites gestalten möchten, hier finden Sie schnell die Antworten auf Ihre Fragen. Nach einem Überblick über die Oberfläche, Werkzeuge und Grundlagen der Bildbearbeitung tauchen Sie in die Arbeit mit Ebenen und Masken ein. Sie lernen, wie Sie die Bildwirkung verändern, Aufnahmefehler korrigieren und das Beste aus Ihren Digitalfotos herausholen. Zudem erfahren Sie, wie die Skriptsprache Scheme die Arbeit mit GIMP effizienter gestaltet. Durch zahlreiche Workshops, Beispiele und Vorher-nachher-Vergleiche erzielen Sie Ergebnisse, die mit Photoshop vergleichbar sind. Der Inhalt umfasst die Einführung in die Software, die Arbeitsoberfläche, den Werkzeugkasten und die Dateiverwaltung. Alle Werkzeuge werden ausführlich erklärt und die Oberfläche kann individuell eingerichtet werden. Sie lernen, Bilder zu bearbeiten, Farben, Ebenen und Auswahlen zu verstehen sowie RAW-Bilder zu bearbeiten. Kreative Gestaltungsmöglichkeiten wie Farbverfremdung, Schwarzweißbilder und Texteffekte werden ebenfalls behandelt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie GIMP mit Plugins und Skript-Fus erweitern und eigene Skript-Fus schreiben können.

      GIMP 2.8
    • Photoshop Elements 2023

      Das umfassende Handbuch. Alle Werkzeuge und Funktionen der Software auf über 800 Seiten verständlich erklärt

      5,0(1)Ohodnotit

      Holen Sie das Beste aus Ihren Bildern heraus – mit Photoshop Elements 2023 und diesem umfassenden Handbuch! Der begeisterte Digitalfotograf Jürgen Wolf erklärt Ihnen verständlich und praxisbezogen, wie Sie Ihre Fotos optimieren, Bildfehler korrigieren oder kreative Montagen und Collagen erstellen. Schaffen Sie mit dem Organizer Ordnung in Ihrer Bildersammlung. Nutzen Sie spezielle Filter für einen ganz besonderen Foto-Look. Ihr Lieblingsbild hat einen Farbstich? Kein Problem! Egal, was Sie mit Photoshop Elements machen wollen – in diesem Buch erfahren Sie, wie es geht!Selbst knifflige Aufgaben werden Sie erfolgreich bewältigen. Zahlreiche Workshops und Profi-Tipps helfen Ihnen dabei. Damit Sie alle Schritte anschaulich nachvollziehen können, stehen Ihnen Beispielbilder als Download zur Verfügung. So tauchen Sie Schritt für Schritt tiefer in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 2023 ein. Aus dem Inhalt: Die Programmoberfläche kennenlernen Bilder übersichtlich verwalten Umfangreiche Bildkorrekturen meistern Mit Farben die Bildwirkung beeinflussen Auswahlen erstellen und Objekte freistellen Mit Ebenen gezielt und kreativ arbeiten Porträts perfekt retuschieren Texte und Formen einsetzen Collagen, Montagen und Panoramen mit Photomerge erstellen Bilder wirkungsvoll präsentieren Farbprofile, Plug-ins und Tastenkürzel nutzen Mit vielen Beispielbildern zum Download

      Photoshop Elements 2023
    • Mit OneNote, dem digitalen Notizblock von Microsoft, bereiten Sie dem Informationschaos aus Schule, Studium, Arbeit oder Hobby ganz einfach ein Ende. Jürgen Wolf zeigt Ihnen in leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie alle Funktionen des Programms für sich nutzen können. Egal, ob auf dem Computer, Tablet oder Smartphone: OneNote begleitet Sie überall mit hin und erlaubt Ihnen Texte, Bilder, Zeichnungen oder handschriftliche Notizen anzulegen und übersichtlich zu organisieren. Werden Sie mit der Benutzeroberfläche vertraut, lernen Sie wie Sie Inhalte aus dem Internet, PDFs und Tabellen in Ihre Notizen einbinden, und erfahren Sie, wie Sie mit anderen im Team an gemeinsamen Projekten arbeiten können. Aus dem Inhalt: Einstieg in OneNote Der Umgang mit Notizbüchern Der Umgang mit Abschnitten und Seiten Texte jeder Art erstellen Weitere Inhalte einfügen Zeichnen mit OneNote OneNote im täglichen Einsatz Arbeiten im Team Erweiterungen für OneNote

      Microsoft OneNote
    • - Einstieg, Praxis, Referenz - Buch-CD mit openbooks zu C und Unix (insg. 2000 Seiten!) - Umfangreiches Zusatzangebot im WebDieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Systemprogrammierung unter Linux und Unix. Es ist für Leser mit Betriebssystem-Kenntnissen und C-Wissen geeignet.Aus dem Inhalt: Umfassende Einführung, E/A-Funktionen, Attribute von Dateien und Verzeichnissen, Zugriff auf Systeminformationen, Prozesse und Dämonprozesse, Umgebungsvariablen eines Prozesses, Signale, Interprozesskommunikation, Threads, Netzwerkprogrammierung, MySQL, Terminal E/A und Benutzerschnittstellen für die Konsole, Sicherheit, XWindow-Programmierung, Windowmanager, Systeminformationen, Devices, GTK+.Neu in dieser 2., erweiterten Auflage: ein Kapitel zu System- und Benutzerdateien, ein stark erweitertes Thread-Kapitel und Ausführungen zu Dämonen, Zombies und Prozessen und zu Unix-Domain-Sockets.

      Linux-UNIX-Programmierung
    • Mikro-Dünnschichtchromatographie

      • 314 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die Mikro-Dünnschichtchromatographie ist eine zeit- und materialsparende Analysemethode und zeichnet sich zudem durch gute Reproduzierbarkeit aus. Inzwischen arbeiten viele öffentliche Apotheken, PTA-Schulen, Universitäten und die pharmazeutische Industrie erfolgreich mit diesem Verfahren. In diesem Praxis-Handbuch veröffentlicht der Autor ausführliche Mikro-DC-Vorschriften zu zahlreichen Drogen, Arzneistoffen und ätherischen Ölen. In der vorliegenden zweiten Auflage wurden alle Vorschriften hinsichtlich der Menge an herzustellender Untersuchungs- und Vergleichslösung mit dem Ziel überarbeitet, möglichst wenig Reagenzien einzusetzen. Die Änderung einiger verwendeter Fließmittel und Sprühreagenzien führt zudem zur Reduktion von Gefahrstoffen. Alle Substanz- und Drogennamen wurden komplett an die Arzneibuchnomenklatur angepasst; alle Drogen, Tinkturen und Öle sind jetzt auch in Altlatein zu finden. Zudem wurden neue DC-Vorschriften des DAC Band 3 als Mikro-DC-Vorschrift aufgenommen. Die Ausweitung des Stichwortverzeichnisses erleichtert die Suche nach bestimmten Vorschriften.

      Mikro-Dünnschichtchromatographie
    • Der ermutigende Gott zwischen Therapie und Heil

      Überlegungen zum Heilungsauftrag der Kirche an der Schnittstelle zwischen Leibsorge und Seelsorge

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      Der Verfasser entfaltet die Frage nach dem Heilungsauftrag der Kirche von seinen empirischen Erfahrungen in der Seelsorge an Kranken im Gemeindepfarramt ausgehend. Er vermutet, dass Krankheitserfahrungen eine Verortung in den Erfahrungen des Lebens haben. Beides wird für den Betroffenen von unterschiedlichen Professionen bearbeitet. So entsteht eine Leerstelle zwischen Therapie und Sorge für die Seele, die doch zusammengehören. Einleitend erörtert er zentrale Begriffe dieses Problemfeldes (Gesundheit, Krankheit, Leibsorge und Seelsorge). Er versucht in diesem Buch nachzuspüren, wie die Leerstelle in den Heilungsberichten der Bibel und der Geschichte der Kirche ausgefüllt wurde und wird. Es kommt zu einer kritischen Betrachtung der Fülle der alternativen Heilmethoden. Die vorliegende Studie regt dann aber an, über ein Handlungsfeld der Kirche neu nachzudenken: Die Einheit von Leibsorge und Seelsorge: konkret, ortsnah und professionell, klar strukturiert und begrenzt.

      Der ermutigende Gott zwischen Therapie und Heil
    • Grundkurs C

      C-Programmierung verständlich erklärt. Aktuell zum Standard C18. Ideal fürs Studium

      • 487 stránek
      • 18 hodin čtení

      Die kompakte Einführung in C im praktischen Taschenbuchformat. Das Buch führt Sie übersichtlich in alle Sprachgrundlagen ein, bevor es um fortgeschrittene Themen wie Zeiger oder dynamische Speicherverwaltung geht. Mit dem aktuellen Standard C18, aber auch für ältere Compiler. Viele Codebeispiele und Tabellen sowie eine Funktionsreferenz machen das Buch zu Ihrem nützlichen Begleiter. Zu jedem Kapitel bieten Aufgaben mit kommentierten Lösungen eine Lernkontrolle und laden dazu ein, selbst Hand anzulegen. Ideal als Vorlesungsbegleiter oder zum Auffrischen. Aus dem Inhalt: Erste Schritte in C Verzweigungen und Schleifen Funktionen Präprozessor-Direktiven Arrays und Zeichenketten Zeiger Dynamische Speicherverwaltung Dynamische Datenstrukturen Eingabe- und Ausgabe-Funktionen Aktueller ISO-Standard C18 Inhaltsverzeichnis Vorwort ... 17 1. Einstieg in die Welt von C ... 21 1.1 ... Die Sprache C ... 21 1.2 ... Die C-Standardbibliothek ... 22 1.3 ... Die nötigen Werkzeuge für C ... 26 1.4 ... Übersetzen mit der Entwicklungsumgebung ... 29 1.5 ... Übersetzen mit GCC und Clang ... 33 1.6 ... Listings zum Buch ... 35 1.7 ... Kontrollfragen und Aufgaben im Buch ... 36 2. Erste Schritte in C ... 37 2.1 ... Das erste Programm in C ... 37 2.2 ... Die Funktion printf() ... 40 2.3 ... Zeichensätze in C ... 42 2.4 ... Symbole in C ... 45 2.5 ... Kommentare ... 50 2.6 ... Kontrollfragen und Aufgaben ... 52 3. Basisdatentypen in C ... 55 3.1 ... Variablen ... 55 3.2 ... Deklaration und Definition ... 56 3.3 ... Initialisierung und Zuweisung von Werten ... 58 3.4 ... Datentypen für Ganzzahlen ... 59 3.5 ... Datentypen für Zeichen ... 65 3.6 ... Datentypen für Fließkommazahlen ... 68 3.7 ... Boolescher Datentyp ... 72 3.8 ... Speicherbedarf mit sizeof ermitteln ... 73 3.9 ... Wertebereiche der Datentypen ermitteln ... 75 3.10 ... Konstanten erstellen ... 81 3.11 ... Lebensdauer und Sichtbarkeit von Variablen ... 82 3.12 ... void -- ein unvollständiger Typ ... 84 3.13 ... Kontrollfragen und Aufgaben ... 84 4. Rechnen mit C und Operatoren ... 85 4.1 ... Werte formatiert einlesen mit scanf() ... 85 4.2 ... Operatoren ... 89 4.3 ... Arithmetische Operatoren ... 93 4.4 ... Inkrement- und Dekrementoperator ... 95 4.5 ... Bitoperatoren ... 98 4.6 ... Implizite Typumwandlung ... 102 4.7 ... Explizite Typumwandlung ... 106 4.8 ... Mathematische Funktionen in C ... 107 4.9 ... Kontrollfragen und Aufgaben ... 112 5. Bedingte Anweisung und Verzweigung ... 115 5.1 ... Bedingte Anweisungen ... 115 5.2 ... Die alternative Verzweigung ... 121 5.3 ... Der Bedingungsoperator ?: ... 124 5.4 ... Die mehrfache Verzweigung mit if und else if ... 125 5.5 ... Mehrfache Verzweigung mit switch ... 130 5.6 ... Logische Verknüpfungen ... 136 5.7 ... Kontrollfragen und Aufgaben ... 143 6. Schleifen -- Programmteile wiederholen ... 147 6.1 ... Die Zählschleife -- for ... 147 6.2 ... Die kopfgesteuerte while-Schleife ... 152 6.3 ... Die fußgesteuerte do-while-Schleife ... 154 6.4 ... Kontrolliertes Verlassen von Schleifen ... 157 6.5 ... Kontrollfragen und Aufgaben ... 161 7. Funktionen erstellen ... 163 7.1 ... Funktionen definieren ... 164 7.2 ... Funktionen aufrufen ... 165 7.3 ... Funktionsdeklaration (Vorausdeklaration) ... 166 7.4 ... Funktionsparameter ... 169 7.5 ... Rückgabewert von Funktionen ... 171 7.6 ... Exkurs: Funktionen bei der Ausführung ... 175 7.7 ... Inline-Funktionen ... 176 7.8 ... Rekursionen ... 177 7.9 ... Die main()-Funktion ... 179 7.10 ... Programme mit exit() beenden ... 182 7.11 ... Globale, lokale und statische Variablen ... 183 7.12 ... Kontrollfragen und Aufgaben ... 191 8. Präprozessor-Direktiven ... 193 8.1 ... Dateien einfügen mit #include ... 194 8.2 ... Konstanten und Makros mit #define und #undef ... 195 8.3 ... Bedingte Kompilierung ... 202 8.4 ... Programmdiagnose mit assert() ... 209 8.5 ... Generische Auswahl ... 211 8.6 ... Eigene Header erstellen ... 213 8.7 ... Kontrollfragen und Aufgaben ... 215 9. Arrays und Zeichenketten (Strings) ... 219 9.1 ... Was genau sind Arrays? ... 219 9.2 ... Mehrdimensionale Arrays ... 232 9.3 ... Strings (Zeichenketten) ... 239 9.4 ... Kontrollfragen und Aufgaben ... 249 10. Zeiger (Pointer) ... 251 10.1 ... Zeiger vereinbaren ... 251 10.2 ... Zeiger verwenden ... 252 10.3 ... Zugriff auf den Inhalt von Zeigern ... 255 10.4 ... Zeiger als Funktionsparameter ... 260 10.5 ... Zeiger als Rückgabewert ... 261 10.6 ... Zeigerarithmetik ... 264 10.7 ... Zugriff auf Array-Elemente über Zeiger ... 265 10.8 ... Arrays und Zeiger als Funktionsparameter ... 268 10.9 ... char-Arrays und Zeiger ... 271 10.10 ... Arrays von Zeigern ... 272 10.11 ... void-Zeiger ... 275 10.12 ... Typqualifizierer bei Zeigern ... 276 10.13 ... Zeiger auf Funktionen ... 281 10.14 ... Kontrollfragen und Aufgaben ... 285 11. Dynamische Speicherverwaltung ... 289 11.1 ... Neuen Speicher zur Laufzeit reservieren ... 290 11.2 ... Speicherblöcke vergrößern oder verkleinern ... 295 11.3 ... Speicherblöcke wieder freigeben ... 300 11.4 ... Kontrollfragen und Aufgaben ... 302 12. Komplexe Datentypen ... 305 12.1 ... Strukturen ... 306 12.2 ... Unions ... 333 12.3 ... Der Aufzählungstyp enum ... 336 12.4 ... Eigene Typen mit typedef deklarieren ... 338 12.5 ... Kontrollfragen und Aufgaben ... 340 13. Dynamische Datenstrukturen ... 343 13.1 ... (Einfach) verkettete Listen ... 343 13.2 ... Doppelt verkettete Listen ... 357 13.3 ... Kontrollfragen und Aufgaben ... 358 14. Eingabe- und Ausgabefunktionen ... 361 14.1 ... Verschiedene Streams und Standard-Streams ... 361 14.2 ... Dateien ... 364 14.3 ... Dateien öffnen ... 365 14.4 ... Dateien schließen ... 371 14.5 ... Fehler oder Dateiende prüfen ... 372 14.6 ... Weitere Funktionen für die Ein- und Ausgabe ... 374 14.7 ... Funktionen zur formatierten Ein-/Ausgabe ... 387 14.8 ... Wahlfreier Dateizugriff ... 400 14.9 ... Sicherere Funktionen mit C11 ... 404 14.10 ... Datei löschen oder umbenennen ... 405 14.11 ... Pufferung ... 405 14.12 ... Kontrollfragen und Aufgaben ... 407 15. Zeitroutinen (time.h) ... 411 15.1 ... Die Funktion clock() ... 411 15.2 ... Erweiterte Zeitfunktionen ... 413 A. Übersichtstabellen wichtiger Sprachelemente ... 427 A.1 ... Operatorpriorität (Operator Precedence) ... 427 A.2 ... Reservierte Schlüsselwörter in C ... 429 A.3 ... Header-Dateien der Standardbibliothek ... 430 A.4 ... Kommandozeilenargumente ... 432 A.5 ... Weiterführende Ressourcen ... 435 B. Lösungen der Übungsaufgaben ... 437 B.1 ... Antworten und Lösungen zu Kapitel 2 ... 437 B.2 ... Antworten und Lösungen zu Kapitel 3 ... 438 B.3 ... Antworten und Lösungen zu Kapitel 4 ... 438 B.4 ... Antworten und Lösungen zu Kapitel 5 ... 440 B.5 ... Antworten und Lösungen zu Kapitel 6 ... 443 B.6 ... Antworten und Lösungen zu Kapitel 7 ... 446 B.7 ... Antworten und Lösungen zu Kapitel 8 ... 448 B.8 ... Antworten und Lösungen zu Kapitel 9 ... 451 B.9 ... Antworten und Lösungen zu Kapitel 10 ... 456 B.10 ... Antworten und Lösungen zu Kapitel 11 ... 461 B.11 ... Antworten und Lösungen zu Kapitel 12 ... 465 B.12 ... Antworten und Lösungen zu Kapitel 13 ... 469 B.13 ... Antworten und Lösungen zu Kapitel 14 ... 474 B.14 ... Antworten und Lösungen zu Kapitel 15 ... 476 Index ... 481

      Grundkurs C