Dieses Buch macht Lust auf Lachen und kommuniziert zugleich die Ernsthaftigkeit eines heiteren Themas. Es ist Anleitung und Anregung zum Lachen und Lächeln, ein praktisches und fröhliches Buch zur alltäglichen Anwendung. Lachen ist ein Ausdruck von Glück. Mit Lachyoga können wir unseren Körper in einen Zustand des Glücks versetzen. Denn wenn wir lernen können, bedingungslos zu lachen, dann wird auch unser Glück nicht mehr an Bedingungen gebunden sein. Das Buch beinhaltet Lachyoga-Übungen, Erfahrungsberichte, Geschichten, Lachtipps und das ABC des Lachens, in dem es Interessantes und Amüsantes nachzuschlagen gibt. Regelmäßiges Lachen führt zu einer heiteren Grundstimmung, die es ermöglicht, gelassener mit Herausforderungen des Alltags umzugehen. Lachen ist Gesundheitsvorsorge mit Spaß! Das Buch richtet sich an alle Menschen, die mehr Lebensfreude und Lachen in ihr Leben und in das Leben anderer integrieren wollen, insbesondere auch an Personen aus Heilberufen und pädagogischen Bereichen, MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen und Gesundheitswesen, Führungskräfte, Trainer, Berater und Personalentwickler.
Ellen Müller Knihy






Mit diesen kurzen systematischen Übungseinheiten trainieren Ihre Schüler der 2. und 3. Klasse motiviert das Einmaleins! Der Band „Täglich 5 Minuten Einmaleins-Training“ bietet Ihnen sofort einsetzbares Material, mit dem Ihre Schüler motiviert und spielend leicht das Einmaleins trainieren können. Einmaleins-Aufgaben korrekt und schnell zu rechnen ist eine grundlegende Fertigkeit, die jeder Schüler für seine weitere Schullaufbahn sicher beherrschen muss. Umso wichtiger ist es, dass die Schüler das Einmaleins kontinuierlich trainieren. Das „Täglich 5 Minuten Einmaleins-Training“ bietet abwechslungsreiche und motivierende Aufgaben in kurzen Einheiten, die Sie auch zwischendurch einsetzen können, um das Einmaleins zu üben und zu festigen. Das Material ist einfach aufbereitet, selbsterklärend und auch für das eigenständige Arbeiten konzipiert. Dank eines Arbeitsplans können Ihre Schüler ihre Fortschritte selbst festhalten und verfolgen. Die einzelnen Aufgaben sind im DIN-A5-Format angelegt, sodass Sie das Material auch als Lernkartei einsetzen und das Übungspensum individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Zweit- und Drittklässler zuschneiden können. Übung macht bekanntlich den Meister!
Basiswissen Wortarten: Nomen
(4. bis 6. Klasse)
Führen Sie Ihre Schüler/-innen auf 80 Seiten durch Europa! Das Buch bietet Ihnen eine große Auswahl an Sachtexten für eine spannende „Lesereise“, die nicht nur neugierig auf interessante Sehenswürdigkeiten unserer Nachbarländer macht, sondern vor allem auch Lesemotivation weckt. Arbeitsblätter mit Übungen zum differenzierenden Lesen , ein Lexikon zum Nachschlagen und Quizseiten ergänzen den Band. Die „Lesereise“ ist hervorragend geeignet für den Unterricht im Klassenverband, aber auch für die Freiarbeit an Grund- und Förderschulen. Die Texte können ebenfalls im Sachunterricht bestens zur Behandlung lehrplanrelevanter geografischer Themen eingesetzt werden.
In der Arbeit erfolgt die Untersuchung der Spritzgießdirekt-compoundierung (SGDC), die eine produktspezifische Entwicklung faserverstärkter Thermoplaste in einem zeitlich und finanziell angemessenen Rahmen ermöglicht. Dazu wird der Compoundierschritt in den Spritzgießprozess integriert. Dies erfordert eine spezielle Prozessführung, deren verfahrenstechnische Grundlagen innerhalb der vorliegenden Abhandlung erarbeitet werden. Darüber hinaus werden potentiellen Anwendern erste wichtige Erkenntnisse im Zusammenspiel der Rezepturkomponenten bei faserverstärkten PP- und PA66-basierten Materialien sowie Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologie aufgezeigt. Zusätzlich zu dem Einfluss der einzelnen Rezepturbestandteile, werden die Anlagenkomponenten (Schneckenkonzepte, statische Mischdüsen etc.) und die Art der Prozessführung genau analysiert, um zu beachtende Aspekte bzgl. der notwendigen Komponenten darzustellen und die bestmöglichen Einstellungen innerhalb des Prozesses zu gewährleisten. Zur Beurteilung der SGDC erfolgt ein Vergleich mit Referenzmaterialien sowie eigens auf dem Doppelschneckenextruder compoundierten Rezepturen. Letztlich werden ein Konzept zur Entwicklung faserverstärkter Polymerrezepturen und mögliche Einsparpotenziale bei der SGDC durch den Einsatz von Rohmaterialien vorgestellt.
Mengen im Zahlenraum bis 100: Das Extra für Ihre Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Grundschule! Jetzt wird Differenzierung leichter: Die Materialien unserer Reihe „Sonderpädagogische Förderung in der Regelschule“ sind besonders klar, einfach und übersichtlich aufgebaut. So ermöglichen Sie Ihren Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, selbstständig zu üben. Größer? Kleiner? Gleich? Hier trainieren Ihre Schüler die sichere Orientierung innerhalb der Zahlenreihen und Mengen bis 100. Alle Materialien wurden speziell für den Einsatz in individuellen Übungsphasen entwickelt und lassen sich sofort differenzierend einsetzen (z. B. im Rahmen der Wochenplanarbeit). Durch einfache, sich wiederholende Aufgabenformate sowie den Einsatz unterstützender Piktogramme wird selbstständiges Üben auch für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf leicht möglich.
Geistige Expeditionen
- 79 stránek
- 3 hodiny čtení