Alexandra Wölke Knihy






Die Bände der Reihe EinFach Deutsch … verstehen beziehen sich auf traditionelle und moderne literarische Werke, die häufig in der Schule gelesen werden und auch für Prüfungen von Bedeutung sind. Sie richten sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, aber auch an andere interessierte Leserinnen und Leser, die Material suchen, um den Leseprozess zu begleiten, zu entlasten und zu optimieren. Im Einzelnen zeichnet sich die Reihe durch folgende Elemente aus : ein Anschreiben an die Leserin und den Leser, welches zur Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Werk motivieren soll ein Schaubild zur Personenkonstellation eine gegliederte und mehrfach grafisch aufbereitete Inhaltszusammenfassung mit ersten Deutungsakzenten, die den Verstehensprozess initiieren und leiten Hintergrundinformationen zur Entstehung des Werks, zu biografischen, kunsttheoretischen und ideengeschichtlichen Aspekten sowie zur Rezeption modellhafte Charakterisierungen der Hauptfiguren exemplarische Analysen zentraler Szenen Übersichten zur möglichen Vernetzung mit anderen Werken Hinweise zu weiterführender Literatur und zu Internetadressen Für die Schule in besonderer Weise relevante Aufsatzformen wie die Charakterisierung und die Analyse (Beschreibung und Deutung) ausgewählter Textstellen werden dabei nicht einfach vorgegeben, sondern durch entsprechende systematische Hinweise eingeführt oder in Erinnerung gerufen. EinFach Deutsch ... verstehen ersetzt nicht den Interpretationsprozess, die Bände der Reihe fordern den aktiven Leser und die aktive Leserin!
Die Reihe bietet umfassende Materialien zu traditionellen und modernen literarischen Werken, die in Schulen häufig gelesen werden und für Prüfungen wichtig sind. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie an andere interessierte Leser, die Unterstützung beim Leseprozess suchen. Die Bände enthalten ein einladendes Anschreiben, das zur Auseinandersetzung mit dem Werk anregt, ein Schaubild zur Personenkonstellation und eine gegliederte, grafisch aufbereitete Inhaltszusammenfassung. Diese Zusammenfassung bietet erste Deutungsansätze, die den Verstehensprozess anstoßen. Zudem werden Hintergrundinformationen zur Entstehung des Werks, biografische, kunsttheoretische und ideengeschichtliche Aspekte sowie zur Rezeption bereitgestellt. Modellhafte Charakterisierungen der Hauptfiguren und exemplarische Analysen zentraler Szenen sind ebenfalls enthalten. Die Bände bieten Übersichten zur Vernetzung mit anderen Werken und Hinweise zu weiterführender Literatur und Internetressourcen. Wichtige Aufsatzformen wie Charakterisierungen und Analysen werden nicht einfach vorgegeben, sondern durch systematische Hinweise eingeführt. Die Reihe fordert den aktiven Leser und die aktive Leserin und ersetzt nicht den Interpretationsprozess.
Zu dieser Textausgabe ist folgendes Unterrichtsmodell erschienen: Schöningh, Bestell-Nr.: 022670
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Markus Zusak: Die Bücherdiebin. cbt Verlag. ISBN 978-3-570-30627-7
Diese Interpretationshilfe bezieht sich auf die Neubearbeitung der Textausgabe aus der Reihe EinFach Deutsch: Franz Kafka: Die Verwandlung - Neubearbeitung. ISBN 978-3-14-022585-4
Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch bietet ein umfassendes Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht. Im Mittelpunkt stehen effektive Unterrichtsmodelle zur Vermittlung der Lektüre, die Lehrkräften zahlreiche Anregungen für eine abwechslungsreiche Gestaltung bieten. In Kombination mit den Textausgaben stellen die Modelle eine ideale Lösung für modernen und substanzvollen Deutschunterricht dar. Die Vorteile der Unterrichtsmodelle umfassen das Bausteinprinzip, das den Austausch und die Variation thematischer Schwerpunkte ermöglicht. So können individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenen Themenakzenten erstellt werden. Die übersichtliche Gestaltung bietet zunächst eine Übersicht über die behandelten Bausteine, gefolgt von Hinweisen zu Handlungsträgern, einer Inhaltszusammenfassung, Vorüberlegungen zur Unterrichtseinsatz, sowie einer detaillierten Darstellung der thematischen Bausteine und Zusatzmaterialien. Die Praxisorientierung zeigt sich in kopierfähigen Arbeitsblättern, Vorschlägen für Klassenarbeiten, Tafelbildern und Projektideen, die die Unterrichtsvorbereitung erleichtern. Zudem wird eine Methodenvielfalt berücksichtigt, die sowohl handlungsorientierte als auch traditionelle Verfahren umfasst, um den Bedürfnissen der Schulpraxis gerecht zu werden. Die Benutzerfreundlichkeit wird durch die Einbindung verlässlicher Textstellenangaben in die Modelle unters