Knihobot

Miklós Györffy

    A német irodalom rövid története
    Német-magyar kulturális szótár
    Kertész und die Seinigen
    Német kulturális szótár
    Annäherung an eine geistige Heimat
    Zongora akarunk lenni
    • Zongora akarunk lenni

      • 297 stránek
      • 11 hodin čtení

      „Fölmerülhet a kérdés, hogy Kertész Imre és azok a kortársai, akik ma elismert magyar írók Németországban, »nagyobb« írók-e, mint azok a »nagy« klasszikus íróink, akik nem részesültek hasonló külföldi fogadtatásban, még kevésbé Nobel-díjban. Nemcsak a 19. század és a Nyugat nagyjaira gondolhatunk itt, hanem Illyésre, Szabó Lőrincre, Weöresre, Pilinszkyre, Nemes Nagy Ágnesre is, vagy akár a kortársak közül is Hajnóczyra, Oraveczre, Tandorira, Spiróra, Závadára, Tolnaira, akik egyikétől-másikától megjelentek ugyan néha perifériális kötetkék, de mindjárt alá is merültek a könyvtermelés mérhetetlen áradatában.” Györffy Miklós új tanulmánykötetében olyan írásait gyűjtötte össze, amelyek a német nyelvű irodalmak 20. századi jelenségeit a magyar kulturális recepció perspektívájából elemzik, továbbá azt vizsgálják, hogy az újabb magyar irodalmat milyen kapcsolatok fűzik a németséghez, a német kultúrához.

      Zongora akarunk lenni
    • Annäherung an eine geistige Heimat

      Studien zur deutschen, österreichischen und ungarischen Literatur

      Franz Kafka, Thomas Mann, Hermann Broch, Hermann Hesse, Robert Musil, Thomas Bernhard, W. G. Sebald, Géza Csáth, Sándor Márai, Géza Ottlik, Imre Kertész und Péter Esterházy Werke dieser deutschen, österreichischen und ungarischen Autoren, teils aufeinander bezogen, werden in diesem Band analysiert. Darüber hinaus werden auch rezeptionelle, wirkungsgeschichtliche Übergänge zwischen den einzelnen Literaturen und ihren Vertretern im 20. Jahrhundert untersucht. Der Verfasser las jahrzehntelang über diese Themen an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest und als Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin (1997, 2000) und der Universität Wien (2008/2009) vor. Zugleich übersetzte er mehr als sechzig Werke aus den deutschsprachigen Literaturen ins Ungarische, von Goethe bis Peter Handke. Für sein übersetzerisches Werk wurde er vom Bundespräsidenten der Republik Österreich mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Litteris et artibus ausgezeichnet. Die Beiträge des Bandes sollen sein berufliches Anliegen repräsentieren, sich neben der angeborenen, privaten Heimat an eine weitläufigere, geistige Heimat in der mitteleuropäischen Literatur anzunähern

      Annäherung an eine geistige Heimat
    • Kertész und die Seinigen

      • 217 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Beiträge des Bandes sind Interpretationen zu den einzelnen Werken von Imre Kertész. Im Vordergrund stehen dabei die Fragen nach der textuellen Repräsentierbarkeit des Holocaust, nach den medialen Bedingungen autobiografischen Schreibens sowie nach Gattungsproblemen wie dem parabelhaften Erzählen. Besondere Beachtung finden jene Verfahren der Synchronisation, die permanente Grenzüberschreitungen zwischen Gattungen wie Aufzeichnung, Tagebucheintrag, Essay und Belletristik in den Schriften von Kertész zur Folge haben. Entlang dieser intertextuellen Verflechtungen wird das Œuvre von Kertész nicht nur in dessen Bindungen an die deutschsprachige und französische Literatur dargestellt, sondern auch in seiner Einbettung in die ungarische Nachkriegsliteratur.

      Kertész und die Seinigen