Knihobot

Harald Müller

    13. květen 1949

    Harald Müller is a distinguished political scientist whose work delves into the intricate dynamics of international relations. He critically examines the forces shaping global politics and explores pathways toward a more peaceful world. His research offers profound insights into conflict resolution and the establishment of lasting stability. Müller's academic contributions significantly advance our understanding of complex geopolitical challenges.

    Amerika schlägt zurück
    Atem des Bösen
    Wie kann eine neue Weltordnung aussehen?
    Das Zusammenleben der Kulturen
    Building a new world order
    Gegenpäpste
    • Gegenpäpste

      • 464 stránek
      • 17 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Gegenpäpste durchziehen die Kirchengeschichte von der Spätantike bis zum Ende des Mittelalters. Dabei ist der mehrdeutige Begriff zugleich zeitgenössisches Stigma und Urteil „ex post“. Er schließt die so Bezeichneten aus der historischen Reihe der Nachfolger Petri aus und raubt ihnen plakativ jede Legitimation. Der Band unternimmt erstmals den Versuch, die teils hartnäckig geführten Konkurrenzkämpfe um das römische Bischofsamt systematisch zu beleuchten: Kommunikations-, Handlungs- und Legitimationsstrategien der Protagonisten sowie die Wahrnehmungsmuster der Zeitgenossen stehen im Mittelpunkt. In dieser Perspektive bilden die „Gegenpäpste“ gleichsam Prüfsteine, an denen Reichweite und Fragilität des universalen Autoritätsanspruchs des mittelalterlichen Papsttums sichtbar werden.

      Gegenpäpste
    • Our world is shaped by different value systems, cultures, and ideologies; by interest groups; and by faith. Since the election of Barack Obama, the idea of a "world order," espoused by Harald Müller—which provides universal methods of conflict resolution and risk management—is gaining momentum.

      Building a new world order
    • Die Thesen des US-amerikanischen Politologen Huntington mit dem Schlüsselbegriff des 'Kampfes der Kulturen' haben in den letzten Jahren großes Aufsehen erregt. Einer seiner qualifiziertesten Kritiker meldet sich nun zu Wort: Dr. Harald Müller von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt legt seinen Gegenentwurf vor. Kritisch betrachtet er Huntingtons Weltsicht, die geprägt ist von den angeblich feindseligen Zivilisationen, die den Westen bedrohen. Müller zeigt, wie gefährlich und verführerisch es ist, vereinfachte Welt- und Feindbilder zu zeichnen oder sie zu übernehmen. Die Weltgesellschaft muß auf Kooperation setzen und nicht auf Konfrontation. Die Komplexität der internationalen Beziehungen gilt es nicht nur auszuhalten, sondern zu nutzen. Globaler Friede ist nur möglich, wenn die wichtigen Akteure der Weltpolitik Offenheit und Interesse an anderen Kulturen zeigen. In eindringlicher Weise macht der Autor deutlich, daß nicht der Kampf, sondern der Dialog der Kulturen eine friedliche Zukunft der Weltgemeinschaft garantieren kann - und daß dies ein durchaus realistischer Weg ist.

      Das Zusammenleben der Kulturen
    • Wie kann eine neue Weltordnung aussehen?

      Wege in eine nachhaltige Politik

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,0(3)Ohodnotit

      Unsere Welt ist geprägt von unterschiedlichen Wertvorstellungen, Kulturen und Ideologien, von Interessen und Glauben, Moral und Leidenschaft, Gut und Böse. Demokratisierung mit Werten und Normen der westlichen Aufklärung steht nicht-demokratischen Staaten gegenüber. Die Idee eines »Weltregierens«, das weltweite Maßnahmen zur Konfliktlösung- und Risikobewältigung in der Welt ergreift, wird immer lauter. Dieser Band zeigt, warum ein Gelingen vom Engagement der Vielen und nicht von einigen wenigen Staatslenkern abhängt und wie Voraussetzungen für die Bildung von nachhaltigen Regeln einer solchen Weltregierung geschaffen werden können.

      Wie kann eine neue Weltordnung aussehen?
    • In "Robin und die Mechanisten" bewegt sich der Meisterdieb Robin durch das sich verändernde New Port, wo Magie schwindet und Dampftechnik aufkommt. Nach dem Diebstahl eines magischen Kristalls wird er in Intrigen verwickelt, während er um das Leben seiner Geliebten kämpft und das Geheimnis der Mechanisten lüften muss. Ein fesselndes Abenteuer erwartet den Leser!

      Atem des Bösen
    • Der 11. September ist kein Ausgangspunkt einer neuen Weltordnung. Die auf die globale Vorherrschaft der USA ausgerichtete Politik des Weißen Hauses benutzt dieses Datum vielmehr als Gelegenheit, ihren Anspruch als einzige Weltmacht zu zementieren: in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht. Folgen dieser Strategie sind die Entrechtlichung der Weltpolitik, die Entdemokratisierung der Sicherheitspolitik sowie die Einschränkung bürgerlicher Freiheiten und die Entmündigung der Zivilgesellschaft. Eine fundierte Analyse über die neue Dimension der Terrors und deren Einordnung in den weltpolitischen Kontext.

      Amerika schlägt zurück
    • Weltmacht Indien

      • 349 stránek
      • 13 hodin čtení
      3,5(2)Ohodnotit

      Indien ist ein erwachender Gigant. Jahrzehnte hatte ein verfehlter Staatssozialismus zu Wachstumshemmnissen geführt. Nie hatte die tatsächliche Weltstellung des Landes dem Ehrgeiz seiner Eliten entsprochen. Immer hatte es im Schatten der aufstrebenden Macht Chinas gestanden, in einer Schmuddelecke der Weltpolitik.Doch inzwischen haben energische Reformen die alten Fesseln gesprengt. Seit fünfzehn Jahren wächst das Bruttosozialprodukt mit Werten zwischen fünf und acht Prozent. Im Zuge dieses Erfolgs hat sich ein Mittelstand von 200 bis 300 Millionen Menschen entwickelt. Dieser Mittelstand gibt der erstaunlich robusten indischen Demokratie nun auch eine solide soziale Grundlage. Aber die Kluft zwischen Arm und Reich ist noch lange nicht geschlossen, und die Gegensätze zwischen fortschrittlicher Stadt und rückständigem Land enthalten nach wie vor Stabilitätsrisiken.Harald Müller analysiert, wie Indien seine Zukunft gestalten wird. Ob es einen Konflikt mit China und den USA um das Erdöl am Persischen Golf gibt? Wie es seinen Platz als Mitglied der demokratischen Sicherheitsgemeinschaft einnehmen kann? Oder es ob die Rolle eines neutralen, demokratische Werte vertretenden, friedlichen Riesen spielen wird?

      Weltmacht Indien
    • Mittelalter

      • 249 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,9(7)Ohodnotit

      Mittelalter – faszinierende Welt der Schlösser, Ritter und Gaukler? Oder barbarische Welt der Kreuzzüge, Scheiterhaufen und Hexenverbrennungen? In unseren Köpfen existieren beide Mittelalter-Bilder. Der wissenschaftliche Blick ist nüchterner, aber nicht weniger faszinierend. Lesen Sie im historischen Epochenband über das Mittelalter als Epoche zwischen Altertum und Neuzeit, über seine Charakteristika und Eigenheiten: - Diskussion von Epochenbild, Epochenbegriff und Epochengrenzen - Lebensbedingungen und Weltbilder - Gemeinschaftsformen: Familie, Haus, Stadt, Herrschaft, Genossenschaft - Herrschaftsformen und Herrschaftsstrukturen: Königtum, Kirche, Grundherrschaft, Lehnswesen - Kommunikation und Kultur: Wort, Schrift, symbolorientiertes Handeln - Wissensorganisation, Wissensvermittlung und Wissenserweiterung: Klosterschule, Universität, Erfindungen -Räumliche und soziale Mobilität: Entdeckungen, neue Eliten Harald Müller legt sein maßstabsetzendes Lehrbuch in durchgesehener und aktualisierter Auflage vor.

      Mittelalter
    • Supermacht in der Sackgasse?

      Die Weltordnung nach dem 11. September

      Müller, Harald / [Klaus von Beyme] Supermacht in der Sackgasse ? - Die Weltordnung nach dem 11. September. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 2003. 13 x 19 cm. 287 Seiten. Softcover / Kartoniert. Arbeitsexemplar des Politikwissenschaftlers Klaus von Beyme (Namenszug auf Vorsatz). Mit Anstrechungen und 'Post-its' von Beyme. Sehr guter Zustand mit minimalen äußeren Gebrauchsspuren und einigen, wenigen Anstreichungen Beyme's. enthält Ein skeptischer Blick auf die These der Zeitenwende; Militarisierte Hegemonie; Entdemokratisierung der Sicherheitspolitik und Entrechtlichung der Weltpolitik etc. etc.

      Supermacht in der Sackgasse?