Christian Böhm Knihy






Helen und Sabine, früher Arbeitskolleginnen und befreundet, haben sich seit Jahren nicht mehr gesehen. Als sie sich zufällig eines Tages in der Frankfurter Kleinmarkthalle über den Weg laufen, ahnen sie nicht, dass es ihre letzte Begegnung sein wird, denn kurz darauf ist Sabine tot. Oberkommissar Ulrich Becker glaubt an ein Beziehungsdrama und sucht den Täter in Sabines Umfeld. Aber wo ist das Motiv? Da ist der Exmann der Toten, der inzwischen wieder geheiratet hat. Auch Stefan Winter, ein Freund Sabines, gehört zum Kreis der Ver-dächtigen. Und was hat Helen Bergmann mit dem Fall zu tun? Alle Spuren enden im Nichts, denn Becker übersieht ein entscheidendes Detail. Die Geschichte eines fatalen Irrtums ...
Nero - viele sehen in ihm einen Christenverfolger, Muttermörder und Künstlerkaiser, der in seiner Herrscherrolle gescheitert und zum Abziehbild des Tyrannen geworden ist, anderen erscheint er als genialer, aber verkannter Staatenlenker. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart spielt der Nero-Mythos eine bedeutende Rolle in der deutschen Kultur, da seine Person zu den am meisten rezipierten historischen Figuren in der deutschen Literatur gehört - umso verwunderlicher ist es, dass bis heute keine Überblicksdarstellung existiert, welche die Gesamtheit der deutschsprachigen Nero-Literatur abbildet. Dieses Buch erfasst zunächst die Quellenüberlieferung der Antike, die den folgenden Jahrhunderten ein negatives, aber beliebig adaptierbares Nero-Bild hinterließ, welches aber ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend in Auflösung begriffen war. Es werden bisher unbekannte Darstellungen erschlossen und Leittexte (etwa von Schiller, Brecht oder Feuchtwanger) werden neu gedeutet. Dabei wird gezeigt, dass Nero eine historische Persönlichkeit ist, in welche deutschsprachige Autoren immer wieder aktuelle politische und ideologische Fragen projizieren, um die Gegenwart anhand und mithilfe der Geschichte zu reflektieren.
Je später der Abend, desto schöner die Gäste – solange sie noch unter den Lebenden weilen. Daher fühlt sich Detektiv Watzmann durch seinen überraschenden nächtlichen Besucher eher gestört, als er diesen mit einem Messer im Herzen und blutüberströmt vor seiner Wohnungstür findet. – Ebenso spannend wie amüsant: Christian Böhms Debüt vor der malerischen Kulisse von Wasserburg am Inn, denn auch in der romantischsten Stadt Oberbayerns ruht so manche Leiche in den gotischen Kellern.
The LNCS journal Transactions on Large-Scale Data- and Knowledge-Centered Systems addresses crucial topics in computer science, focusing on data management, knowledge discovery, and processing. Since the 1990s, the Internet has driven application development across various domains, leading to a shift from centralized to decentralized data- and knowledge-management systems. This evolution supports large-scale distributed applications with high scalability. Current decentralized systems emphasize data and knowledge as primary resources, relying on peer-to-peer (P2P) techniques and agent systems for scaling and decentralized control. The synergy between Grids, P2P systems, and agent technologies is essential for effective data- and knowledge-centered systems in large-scale environments. This special issue highlights significant challenges in biomedical applications that are shaping database research, such as managing and integrating vast amounts of heterogeneous data, addressing the semantic gap between high-level research questions and low-level data, and ensuring privacy and efficiency. Contributions span various biological and medical applications, including genome-wide association studies, epidemic research, and neuroscience, showcasing the ongoing advancements in the field.
Information technology in bio- and medical informatics
- 200 stránek
- 7 hodin čtení
This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the Second International Conference on Information Technology in Bio- and Medical Informatics, ITBAM 2011, held in Toulouse, France, in August/September 2011, in conjunction with DEXA 2011. The 13 long papers and 5 short papers were carefully selected and address the following topics: decision support and data management in biomedicine; medical data mining and information retrieval; workflow management and decision support in medicine; and classification in bioinformatics. The papers show how broad the spectrum of topics in applications of information technology to biomedical engineering and medical informatics is.
Die aktuelle Krise, die sich über zwei Jahre von der Subprime- zur Wirtschafts- und Finanzmarktkrise ausgeweitet hat, ist noch nicht vollständig überwunden. Dieses Buch vermittelt ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Entwicklungen der Krise. Zunächst erhält der Leser ein differenziertes Bild über die Funktionsweise des US-Immobilienmarktes und die soziale Bedeutung des Wohneigentums in den Vereinigten Staaten. Es folgt eine intensive Diskussion der theoretischen Grundlagen der Verbriefung sowie eine Erläuterung der Funktionsweise einer Verbriefungstransaktion von Subprime-Darlehen. Besonders risikobehaftet sind Reverbriefungen, auch bekannt als Structured-Finance Collateralized Debt Obligations (SF-CDOs), die zur Verwertbarkeit nachrangiger Verbriefungstranchen dienten und während der Krise hohe Verluste erlitten. Die Beurteilungen der Ratingagenturen waren entscheidend für den Erfolg des Verbriefungsgeschäfts. Daher ist eine umfassende Darstellung der genutzten mathematischen Modelle sowie eine Analyse ihrer Schwächen zentral. Den Abschluss bildet die Diskussion der unterschiedlichen Erwartungen der Stakeholder an die Ratingagenturen im Rahmen eines Expectation-Gap-Konzepts sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.