Knihobot

Jutta Kürtz

    Das grosse Buch für kleine Köche
    Ostseeküste Schleswig-Holstein
    Kleines Föhr-ABC
    Land am Wasser Schleswig-Holstein. Über 200 Geschichten für Einheimische und Urlauber
    60x Europa
    Weihnachten in Norddeutschland
    • Alle Jahre wieder … Diese Vorfreude auf die Wochen zwischen dem Martinstag am 11.11. und Mariä Lichtmess am 2.2. mit dem Höhepunkt der Advents- und Weihnachtszeit verzaubert Jung und Alt. Geschichten werden erzählt, der Duft von Gebackenem und winterlichen Köstlichkeiten zieht durch das Haus. Jutta Kürtz lässt alte Traditionen wieder aufleben, verrät Rezepte zum Nachkochen und -backen und vermittelt Brauchtum zum Erleben. Sie gibt Anregungen für eine besinnliche Zeit. Mit diesem Buch erfahren Sie alles über den Winter- und Weihnachtsfestkreis.

      Weihnachten in Norddeutschland
    • 60x Europa

      Kulinarische Spezialitäten von Finnland bis Malta

      60x Europa
    • Mit den besten Tipps für Freizeit- und Outdoor-Aktivitäten ist MERIAN aktiv die ideale Freizeitführer-Reihe für Ausflügler, Urlauber und Familien. Für jedes Alter und alle Interessen ist etwas dabei, und auch die Jüngsten kommen nicht zu kurz. Paddeln auf der Schlei, Wanderungen über die Dünen, aufregende Schiffsbegegnungen bei der Kieler Woche: 77 abwechslungsreiche Freizeittipps locken an die Ostseeküste Schleswig-Holsteins. MERIAN aktiv stellt die attraktivsten Freizeitmöglichkeiten vor, die sich an der Küste und im Hinterland der Deiche unternehmen lassen und bei denen garantiert keine Langeweile aufkommt. Der Service-Teil informiert über die Einkehrmöglichkeiten in der Nähe oder unterwegs, Öffnungszeiten und Webseiten für weitere Informationen. Wann und wo in der Region Feste, Konzerte und Events stattfinden, weiß der Veranstaltungskalender. 77 Tipps für Freizeit- und Outdooraktivitäten, 80 Farbfotos, 1 Übersichtskarte, 1 Kiel-Stadtplan

      Ostseeküste Schleswig-Holstein
    • Es ist klein und doch ganz groß, handlich und doch höchst informativ – das „Kleine Kiel-ABC“ bringt auf den Punkt, was man über Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt unbedingt wissen muss, als schneller Besucher, als Tourist mit viel Zeit, auch als Kieler, der nur kurz mal nachlesen will. Da gibt es viel Information im Handtaschenformat! Von A wie Aquarium über K wie Kieler Woche und Kreuzfahrer, N wie Nord-Ostsee-Kanal, S wie Shoppen und U wie Universität informiert kenntnisreich die Kieler Journalistin Jutta Kürtz in aller Kür(t)ze, samt Internet-Adressen. Günter Pumps großartige Fotos machen außerdem Lust auf die maritime, die grüne, die höchst lebendige Fördestadt und ihre nahe Umgebung.

      Kleines Kiel-ABC
    • „Kiel, Du stolze, wunderschöne Königin am Ostseestrand …“ Heute ist Kiel die Landeshauptstadt mit 230 000 Einwohnern, 16,6 Mio. Tagesgästen, 250 000 Urlaubern pro Jahr. Das Maritime macht’s. Das Wasser mit all seiner Schönheit, mit blauglitzerndem Charme und so großer Lebendigkeit, mit prächtigen Windjammern und Segeljachten aller Nationen zur Kieler Woche, zur Olympiade – Kiel, die „Sailing City“. Da sind die Fähren, die über die Förde ziehen, und die Kreuzfahrer, die auf dem Nord-Ostsee-Kanal das Land queren. Marine, Matrosen und Meeresforschung sind Stichworte einer Jahrhunderte währenden Stadtgeschichte voller spannender Geschichten. Auch vom Mönch, der „tom kyle“ gründete, ist zu lesen und von den Monarchen, die hier residierten, von den allerersten Studenten der noch so winzigen „Landesuniversität“ und von den mächtigen Werften im Wechsel der Zeiten. Von großen Erfindern und von kleinen golden geräucherten Fischen, auch von den „Zebras“, den Ball-Künstlern, und von allerbester Kunst.

      Kiel und seine Förde
    • Ebbe und Flut haben entlang der Nordseeküste eine ganz besondere Landschaft geformt: das Wattenmeer, das einzigartig auf der Welt ist. Jutta Kürtz beschreibt in ihrem Buch die Besonderheiten der niedersächsischen Wattlandschaften, die sich vom Dollart an der niederländischen Grenze bis zur Elbmündung bei Cuxhaven erstrecken und in weiten Teilen als Nationalpark geschützt sind. In dieser bekannten und beliebten Urlaubsregion gibt es viel zu entdecken, was sich nicht immer auf den ersten Blick erschließt. Wer weiß schon, dass das Wattenmeer nach dem tropischen Regenwald das zweitproduktivste Ökosystem der Welt ist? Und dass die gesamte Küstenregion dennoch ganz maßgeblich vom Menschen geprägt wird? Von A wie Algen bis W wie Wurt greift das Büchlein die spannendsten Themen rund um das niedersächsische Wattenmeer auf. Fauna und Flora, Leuchttürme und Leuchtfeuer, einsame Inseln und wandernde Sände, Wattführer und Fischer, romantische Kutterhäfen und lebendige Städte wollen entdeckt werden. Mit einer Fülle an Wissenswertem und Beeindruckendem lädt das handliche ABC zum eigenen Erkunden dieser faszinierenden Landschaft ein.

      Kleines ABC des niedersächsischen Wattenmeers
    • In der Storm-Stadt lebt die Geschichte. Der Zweite Weltkrieg, in dem so vieles zerstört wurde, ging an der kleinen Hafenstadt glimpflich vorüber und ein Gang durch Husums Straßen ist wie ein Gang durch die Geschichte: mittel-alterliche Stadtstruktur mit Kirche, Markt und ehemaligem Rathaus im Zentrum, Schloss, Kloster, Bürgerhäuser, und schließlich auch die Wohnhäuser des 19. Jahrhunderts, die Storm so anschaulich beschrieben hat. Sie stehen noch immer und verzaubern die Besucher der Stadt. Während Kürtz einen Blick in die Vergangenheit wirft, vergisst sie jedoch nie die Gegenwart. Denn die Geschichte erklärt die Gegenwart und öffnet ganz neue Blickwinkel auf das heutige Husum. Die Autorin wendet sich mit ihrem Buch sowohl an Einheimische als auch an Urlaubsgäste – eigentlich an jeden, der verstehen will, was er sieht, wenn er durch Theodor Storms so gar nicht graue Stadt geht.

      Husum - gestern und heute