Hans Dieter Stöver Knihy






Das hatten sich die Römer anders vorgestellt - damals, 9 nach Christus.'Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!' soll Kaiser Augustus geklagt haben, als die Römer im September 9 n. Chr. eine katastrophale Niederlage gegen denehemaligen römischen Offizier Arminius erlitten hatte. Aber wie war es möglich, dass die Germanen die hochgerüsteten und zahlenmäßig überlegenen Römer besiegten? Was weiß man über die Protagonisten der Ereignisse? Wie gelang es Arminius, einem cheruskischen Fürstensohn, den Aufstand gegen die Römer anzustiften? War Varus ein Versager oder wurde er geschickt getäuscht? Wie beeinflusste der Ausgang der Schlacht die weitere historische Entwicklung? Wo hat die Schlacht überhaupt stattgefunden? Hans Dieter Stöver beantwortet diese und andere Fragen. Unterstützung holt er sich dafür bei Sextus Pedius, einem römischen Soldaten, der an der Varusschlacht teilnahm und als einer der wenigen überlebt hat. Für diese Gesamtdarstellung über diesen historischen Wendepunkt und den neuesten Kenntnisstand unter Einbeziehung der antiken Quellen befragte der Autor u. a. Archäologen, Historiker und Militärexperten. Mit Karten, Rekonstruktionszeichnungen und Fotos. Weitere Informationen im dtv-Online-Magazin
Der römische Feldherr Caesar erobert Gallien und besiegt einen ebenbürtigen Gegner: den Keltenfürsten Vercingetorix. Im Rahmen einer spannenden Erzählung durchleuchtet der Autor die Hintergründe dieses schicksalhaften Konflikts, der auf beiden Seiten ungeheure Opfer forderte. (Ab 12 Jahre.)
Gerade aus Pompeii zurück, findet C.V.T. ein Schreiben aus Gallien vor, das seinen sofortigen Aufbruch nach Norden, in Caesars Hauptquartier bei Narbo (Narbonne) notwendig macht: Er soll in Gesprächen mit den rechtsrheinischen, romfreundlichen Ubiern ihre Umsiedlung auf linksrheinisches Gebiet vorbereiten. Und er soll etwas über das Versteck und die Pläne des letzten großen Gegners Caesars in Erfahrung bringen: Ambiorix, Fürst der Eburonen. An der Stelle der späteren Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) geht C.V.T. mit Cornificius, Alexander und zwanzig Reitern über den Rhein und betritt gefährlichen Boden: Germanien…
Nach der Niederlage der Römer gegen die Germanen in der Schlacht im Teutoburger Wald, die 20.000 Soldaten das Leben kostete, rief Augustus: »Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!« 40 Jahre nach der Katastrophe forscht der römische Historiker Plinius nach, was damals wirklich geschah.
Quintus in Gefahr
- 272 stránek
- 10 hodin čtení
Quintus hat in Rom Fuß gefasst. Als unentbehrliche Hand des Pollius Valerianus arbeitet er in dessen angesehenem Buchladen. Eines Abends wird er überfallen, in einen Reisewagen gezerrt und entführt. Könnte das etwas mit den geheimnisvollen Vorgängen im Haus seines vornehmen Freundes Aulus zu tun haben oder mit Caesar, der Gerade den Rubikon überschritten hat und auf Rom zumaschiert? Mehr von Quintus bei dtv junior in ›Quintus geht nach Rom‹ und ›Quintus setzt sich durch‹.
Die Römer
- 464 stránek
- 17 hodin čtení
Packend schildert Hans Dieter Stöver, wie Menschen im antiken rom, im römischen Reich gelebt haben
In Hans Dieter Stövers Roman wird die aristokratische Dame Tillia Capriola im antiken Rom zur Ermittlerin, als sie Zeugin eines Mordes wird. Der Roman beschreibt lebhaft das römische Alltagsleben, Mode und Sitten und bietet eine unterhaltsame Geschichtsstunde für ältere Kinder. Ein Stadtplan und ein Personenregister ergänzen das Werk.



