Die politischen Identitäten der deutschen Länder und Regionen sind zahlreich. Sie weisen bis ins frühe Mittelalter zurück und erhielten zumeist nach dem Zweiten Weltkrieg völlig neue Akzente. In ganz Deutschland wird die politische Kultur maßgeblich durch Landes- und Regionalgeschichte beeinflusst und geprägt. Unterschiede und Besonderheiten bezüglich Wahlverhalten, Konfession, Sprache, Mentalität und gesellschaftlichem Leben sind nur im geschichtlichen Zusammenhang erklärbar und nachvollziehbar. Dies ist der Ausgangspunkt für Autoren aus Geschichtsforschung, Museen, Archiven und politischer Bildung. Der Sammelband bietet einen umfangreichen Überblick deutscher Geschichte aus der Perspektive der heutigen 16 Bundesländer. Bevölkerung, Territorium, Herrschaft, Verfassung, kulturelles Leben und Alltag sind nur einige der jeweils behandelten Aspekte. Das besondere Verhältnis Bayerns zum Reich, die politische Sonderrolle der Stadtrepubliken Hamburg und Bremen, die Entstehung der Reformation in Mitteldeutschland oder der Beitrag Nordrhein-Westfalens für die deutsche Nachkriegsgeschichte sind einige wenige Beispiele des umfangreichen Themenspektrums. Mit Beiträgen von Axel Gotthard, Eckhart G. Franz, Jörg Engelbrecht, Hans-Georg Wehling u. a. sowie zahlreichen Abbildungen, Karten und Tabellen.
Werner Künzel Knihy






Max von der Grün
- 82 stránek
- 3 hodiny čtení
„Das vorliegende Buch handelt von der Geschichte der logischen Kombinatorik aus der Sicht der aktuellen Computertheorie. Dabei werden die entscheidenden Metamorphosen dieser Maschine erfaßt; die Beschränkungen der vereinzelten Wissenschaften werden aufgehoben zugunsten neuer Perspektiven. Denn am Ursprung der Denkmaschine überkreuzen sich verschiedene Diskurse. Die Spur der Ars Combinatoria führt aus der Kosmologie in eine Welt technischer Phänomene, alles treibt zur Maschine hin. Aus der Tradition kabbalistischer Kombinationslogik werden jene Schaltpläne geboren, die die universelle Maschine steuern. Athanasius Kirchers Schriften aus dem 17. Jahrhundert sind deren früheste Manuale...“