Knihobot

Johannes Tralow

    2. srpen 1882 – 27. únor 1968

    Johannes Tralow byl německý spisovatel, dramatik a publicista, známý především svou Osmnáctou tetralogií, sérií historických románů sledujících vzestup Osmanské říše. Jeho dílo se zabývá historickými událostmi a vzestupy a pády říší. Tralow svým psaním přibližuje minulé éry a postavy s citem pro detail a narativní hloubku.

    Malchatun
    Mohammed
    Aufstand der Männer
    Der Eunuch
    Irene von Trapezunt
    Kapitán Boykott
    • Der Roman versetzt uns in die Zeit Mohammeds II. (1451-1481), der die osmanische Großmachtstellung in Europa begründete. Die schöne und kluge byzantinische Prinzessin Irene von Trapezunt ist die einzige Frau, die der machtgierige Sultan wirklich liebt. Durch ihre körperlichen Reize und ihren veredelnden sittlichen Einfluss auf die Gewaltnatur des Herrschers und die Großen seines Reiches vermag Irene den Gang der Ereignisse entscheidend mitzubestimmen. In vielen farbigen Einzelszenen entrollt der Autor das Bild des aufstrebenden türkischen Staates vor dem Hintergrund des niedergehenden Byzanz. Die Kämpfe zwischen Islam und Christentum, die vielfältigen Formen des orientalischen Hoflebens, seine Prachtentfaltung, seine Intrigen, seine Grausamkeit - all das ergibt ein überraschend reiches Bild der Wirklichkeit des orientalischen Mittelalters, das uns meist nur aus seinen Märchen bekannt ist.

      Irene von Trapezunt
    • „Ende des Jahres 1956 legte ich als meinen neuesten Roman den , Eunuch’ vor“, berichtet Johannes Tralow in seiner autobiographie „Der Beginn“. „Eigentlich hatte ich auf den Roman verzichten wollen, bis mir die große Möglichkeit klar wurde, in ihm den Osten und Westen handelnd gegenüberzustellen, beide in je einer großen Persönlichkeit: Beschir und Prinz Eugen.“ Den Hintergrund dieses Buches bildet die Auseinandersetzung zwischen der Türkei und Österreich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Hauptgestalten Prinz Eugen, der Fürst Rakokczy, Graf Bonneval, Mahmud I., der Eunuch Kislar Aga Beschir und zwischen ihnen die reizvolle Julienne sind in eine packende Romanhandlung gestellt, durch die ein lebendiges Bild von der politischen und kulturellen Ordnung des damaligen Türkenreiches und dem zerfallenden Feudalsystem des Abendlandes vor den augen des Lesers entsteht. Ein Buch, das im besten Sinne des Wortes literarisch zu fesseln vermag.

      Der Eunuch
    • Vor dreieinhalb Jahrtausenden spielt dieser mitreißende Geschichtsroman, in dem sich phantasievolle dichterische Gestaltungskraft mit fundiertem kulturgeschichtlichem Wissen verbindet. Darin weckt Tralow in der Geschichte des Aufstandes der Männer gegen die herrschenden Frauen im kretischen Reich den Sohn der sagenhaften Amazonen und gottähnlichen Führer des Aufstandes, Garp, zum Leben. Plastisch ersteht vor unseren Augen das niedergehende Kreterreich mit dem verschwenderischen Luxus der weiblichen Oberschicht und ihren wirtschaftlichen Sorgen. In großartigen Charakterbildern der Hauptpersonen und packender Schilderung der Ereignisse auf vielfältigen Schauplätzen vom Schiffsdeck bis zum Palast, von der Verschwörerhöhle und dem geheimnisvollen Heiligtum bis zum blutigen Schlachtfeld werden die Machtzweige des Sklavenhalterstaates sichtbar, und überzeugend weiß der Verfasser die Ursachen des Aufstandes darzulegen. Tralow hat sich der griechischen Mythologie mit dem Recht des Dichters in der richtigen Annahme bedient, dass den Götter- und Heldensagen reale gesellschaftliche und politische Anschauungen zugrunde liegen.

      Aufstand der Männer
    • Auf der Grundlage historischer Tatsachen wird das Leben Mohammeds (570-632), des Begründers des Islams und der arabischen Weltmacht, in einem kulturhistorisch ungemein reizvollen Roman dargestellt. Vor unseren Augen vollzieht sich der legendäre Aufstieg der Propheten, der bereits zu seinen Lebzeiten fast götliche Verehrung genoss. Wir erlehen die Geburtsstunde einer Weltreligion, die ungezählte Millionen Menschen erfasste und mit gewaltiger historischer Sprengkraft die Stämme der arabischen Halbinsel in Bewegung brachte. Neben Mohammed, der als Mensch mit seinen Vorzügen und Schwächen, seiner Standhaftigkeit und seinen Zweifeln, seiner Güte und eisernen Entschlossenheit gezeichnet ist, stehen die getreuen Gefährten seines Weges: Abu Bekr und Omar, Ali und Othman, Kadidscha, die Mutter der Gläubigen, und Aischa, die Lieblingsfrau des Propheten. Ratssitzungen der mekkanischen Patrizier und Pilgerzüge um die Kaaba, Reiterschlachten und Haremsinitrigen, Kaiiielkarawanen und Märehenerzählungen - stets wechseln die Bilder. Und über allem steht die glühende Sonne Arabiens. Sie scheint auf Gerechte unnd Ungerechte und erhellt eine historische Szenerie, die dem deutschen Leser so gut wie unbekannt ist, obwohl Jahrhunderte hindurch die Entwicklunig der Menschheit mehr von Mekka, Damaskus oder Alexandria bestimmt wurde als von) Europa.

      Mohammed
    • In diesem Roman erleben wir die Gründung des Türkischen Reiches im ausgehenden 13. Jahrhundert. Der Aufstieg des kleinen Stammesfürsten Osman ist eng verknüpft mit seiner Liebe zu Malchatun, der Tochter des großen islamischen Gelehrten Edebali. Die ruhige und entschlossene Frau hilft durch Tapferkeit und Klugheit, die Macht des Herrschers zu vergrößern, und legt mit ihm den Grundstein zu dem großen Osmanischen Reich. Naoch eine andere Frau spielt in dem außergewöhnlichen, abenteuerreichen Leben Osmans eine hervorragende Rolle. Es ist Nilufer, die christliche Nichte des seldschukischen Großgrundbesitzers Kir Salmenikos, die ihrer Liebe zu Osman freiwillig entsagt.

      Malchatun
    • Roxelane, die berühmte Favoritin Solimans II. (1495-1566), ist die Heldin dieses historischen Romans aus der Blütezeit des osmanischen Reiches. In der Steppe wächst das kleine, zarte, elternlose Tatarenmädchen Rosska heran, wegen ihrer Hässlichkeit von den Gleichaltrigen gemieden und gequält. Sie entflieht ihrer Umgebung, gelangt als Dienerin in des Padischahs Harem, wird als Roxelane die Lieblingsfrau des Herrschers und schließlich Kaiserin und Mitregentin. Dieser außergewöhnliche Aufstieg, den sie ihrer eigenartigen tatarischen Erscheinung, ihrer Klugheit und ihrem aufrechten Wesen verdankt, ihre Liebe zu ihrem Mann und ihren Söhnen, ihr unermüdlicher Kampf gegen die Haremscliquen bestimmen den Inhalt dieses fesselnden Romans. vor den Augen des Lesers entsteht ein groß angelegtes farbiges Gemälde des mittelalterlichen Orients mit einer Treue der historischen Details, die Johannes Tralow in allen seinen Büchern auszeichnet.

      Roxelane