Knihobot

Hans-Dietrich Reckhaus

    1. leden 1966
    Warum jede Fliege zählt
    Wege zum individuellen Erfolg
    Insect Respect
    Fliegen lassen
    Why Every Fly Counts
    Why Every Fly Counts. Value and Endangerment of Insects
    • This book explores our relationship with insects, their benefits and harms, and their role in biodiversity. The revised edition offers new insights into pest species, insect development, and biodiversity decline, particularly in industrialized countries. Enhanced visuals and detailed arguments illustrate the impact of environmental changes on insect populations.

      Why Every Fly Counts. Value and Endangerment of Insects
    • Why Every Fly Counts

      A Documentation about the Value and Endangerment of Insects

      • 124 stránek
      • 5 hodin čtení

      This book discusses the beneficial and harmful effects of insects and explains their development and significance for biodiversity. Threatening pests or threatened beneficials? Biting midges are wonderful insects. The animals are so tiny and uniquely shaped that they are particularly good at pollinating the small and tight flowers of the cocoa tree. Without them, there would be much less chocolate. We associate other insects more with the damage that they cause. Mosquitoes and wasps bite us. Moth larvae damage textiles and contaminate foods. Ants undermine our paths and flies are just a pain. But what exactly is our relationship with insects? Are they more beneficial or harmful? What role do they play in the world? What are the effects of climate change: Will the number of insects continue to increase?

      Why Every Fly Counts
    • Fliegen lassen

      Wie man radikal und konsequent neu wirtschaftet

      Welchen Wert hat eine Fliege für dich? Und solltest du sie nicht besser retten, anstatt zu töten? Diese zwei Fragen haben die Welt von Hans-Dietrich Reckhaus vor acht Jahren brutal aus den Angeln gerissen. Mit seinem Biozid-Unternehmen stellte er Ameisenpulver, Ungezieferspray, Mottenpapier und Fliegenfänger her. Doch über den Wert von Insekten, hatte er sich nie Gedanken gemacht. Was folgte ist eine Transformation, die bis heute anhält: von einem Unternehmen, das Insekten bekämpft, zu einem Unternehmen, das Insekten rettet. Eine Geschichte, die zeigt, wie ein einzelnes Unternehmen eine ganze Branche revolutionieren kann. Und uns herausfordert, den Blick auf Wirtschaft und Natur radikal neu auszurichten. „Wollen wir weiterhin möglichst viel Geld verdienen und damit etwas Gutes tun? Eine Stiftung gründen, spenden … Oder wollen wir lieber gleich Sinnvolles auf die Beine stellen und damit unser Geld verdienen?“

      Fliegen lassen
    • Ein ganz neuer Managementansatz: Die Unternehmensführung orientiert sich an der Persönlichkeit des Unternehmers. Nicht die Umfeldbedingungen oder das Unternehmen bestimmen die Ausgestaltung des Managements, sondern die Ziele und die Eigenschaften des Unternehmenslenkers sind maßgebend. Der übersichtliche und pragmatische Ansatz basiert auf unterschiedlichen Persönlichkeitstypen und verbindet diese konsequent mit den verschiedenen Lebensphasen des Unternehmens. Es entsteht ein dynamisches Konzept, das für jeden Unternehmer sofort verständlich ist. Dem Leser werden in Abhängigkeit von seiner Persönlichkeit konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Anhand von Fragebögen kann er sich dabei selbst und sein Unternehmen analysieren. Geschrieben wie eine spannende Reiselektüre, segeln die individuellen Unternehmerpersönlichkeiten von Hamburg nach Helgoland oder gleich bis nach Boston. Das Buch richtet sich an Inhaber und Geschäftsführer von kleinen und mittelgroßen Unternehmen.

      Wege zum individuellen Erfolg
    • Warum jede Fliege zählt

      Eine Dokumentation über Wert und Bedrohung von Insekten

      Bedrohliche Schädlinge oder bedrohte Nützlinge? Die Bartmücken sind wunderbare Insekten. Die Tiere sind so winzig und einmalig geformt, dass sie die kleinen und engen Blüten des Kakaobaumes besonders gut bestäuben können. Ohne sie gäbe es viel weniger Schokolade. Andere Insekten verbinden wir eher mit den Schäden, die sie anrichten. Mücken und Wespen stechen uns. Mottenlarven schädigen Textilien und verunreinigen Lebensmittel. Ameisen untergraben unsere Wege und Fliegen sind einfach nur lästig. Doch wie steht es tatsächlich um unser Verhältnis zu den Insekten? Sind sie eher nützlich oder schädlich? Welche Rolle spielen sie in der Welt? Wie wirkt sich der Klimawandel aus: Wird die Zahl der Insekten aufgrund der globalen Erwärmung weiter zunehmen? Dieses Buch diskutiert die nützlichen und schädlichen Wir-kungen von Insekten und setzt sich mit ihrer Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Biodiversität auseinander. « Mit diesem Buch gelingt Dr. Hans-Dietrich Reckhaus ein aktueller Überblick über das Verhältnis zwischen Mensch und Insekt. Die gut recherchierten Zahlen und Zusammenhänge versetzen den Leser in Erstaunen und Respekt vor diesen oft missverstandenen Tieren. » Dr. Hans R. Herren, Pionier der biologischen Schädlingsbekämpfung, Präsident der Millennium Foundation, Träger des Alternativen Nobelpreises

      Warum jede Fliege zählt