Knihobot

Dörthe Binkert

    1. leden 1949

    Dörte Binkert, rodačka z Vestfálska, studovala v Bonnu a poté pracovala jako šéfredaktorka pro řadu německých nakladatelství. Nyní žije ve Švýcarsku jako spisovatelka na volné noze. Její práce se často zaměřuje na ženská témata a její styl je charakterizován hlubokým vhledem do psychologie postav. Jako autorka debutovala historickým románem odehrávajícím se na počátku 20. století.

    Staunen wie ein Kind. Die wunderbare Kunst, nicht ganz erwachsen zu werden
    Het beste Boek. Green weg Terug. Bitter en Glamour. Tweede Leven. Over de Zee
    Reader’s Digest Auswahlbücher: Die Menschenleserin. Weit Übers meer. Die Letzte Sure. Ihre Einzige Liebe
    Frauen in Gold
    Freundinnen
    Frauen und Bäume
    • Der Baum ist im Deutschen männlichen Geschlechts, im Einzelnen jedoch finden sich die meisten Bäume in weiblicher Form wieder: die Linde, die Eiche, die Tanne, die Weide, die Ulme … Seit Urzeiten besteht zwischen Frauen und Bäumen eine geheimnisvolle, mythische Beziehung. Ausgehend vom biblischen Paradies-Mythos – von der ersten Frau und dem ersten Baum unserer Kulturgeschichte – tritt dieses Buch eine spannende Reise durch die Welt der Mythen und Märchen an, in denen Frauen und Bäume zutiefst verbunden sind: Sie reicht von den griechischen Baumnymphen über Artemis, die Göttin der Jagd, des Waldes und des Mondes, die als Hüterin über Frauen und Kinder wacht, bis zu den mythischen Gottheiten des Nordens und den weiblichen Wesen, die in den Märchen den Wald bevölkern. Dörthe Binkert beleuchtet anhand von Gemälden die besondere Bedeutung, die Wälder im allgemeinen und Bäume im besonderen für Frauen haben. Ihr mit Esprit und Sensibilität geschriebenes Buch wurde mit zahlreichen Bildern illustriert – unter anderem von François Boucher, Jean-Honoré Fragonard, Winslow Homer, Henri Lebasque, Claude Monet, Camille Pissarro, John Singer Sargent, Vincent van Gogh und John William Waterhouse.

      Frauen und Bäume
    • Freundinnen

      Vorwort von Verena Kast

      5,0(1)Ohodnotit

      Zusammen mit ihren besten Freundinnen gehen Frauen durch die verschiedenen Phasen ihres Lebens. Freundschaften erleben sie oft als so wertvoll wie die Liebe. Und Liebe ohne Freundschaft hat oft ein rasches Verfallsdatum. Oft tragen Freundschaften sie länger und besser durchs Leben als die intimen Beziehungen, denen zuliebe sie gern mal ihre Freundinnen vernachlässigen. Die Attribute der Freundschaft sind weniger glamourös und aufregend als die Liebe. Ihr Glanz nimmt dafür mit der Zeit zu: Frauen ernten bei ihren Freundinnen kein Hochgefühl, aber Vertrautheit, keinen neuen Kick, aber Verlässlichkeit, keine Glut, aber Wärme. Ein Zuhause, dessen Wert sie gar nicht unterschätzen können. Dörthe Binkert beleuchtet die erste Freundin, die Mädchenclique, die beste Freundin, erotische Frauen-Freundschaften, das Konfliktfeld Mann ebenso wie unterschiedliche Lebenswege, Unterstützung in schwierigen Zeiten – und überhaupt das Glück, füreinander da zu sein. Mit zahlreichen Bildern von Edward Burne-Jones, Mary Cassatt, Gustav Klimt, Peder Severin Krøyer, Tamara de Lempicka, Frederic Leighton, Henri Matisse, Albert Joseph Moore, Pablo Picasso, Pierre-Auguste Renoir, John Singer Sargent, Dorothea Sharp, Joaquin Sorolla, Suzanne Valadon, John William Waterhouse und vielen anderen Künstlern.

      Freundinnen
    • Frauen in Gold

      Musen und Modelle des Malers Gustav Klimt

      • 159 stránek
      • 6 hodin čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Wie kein anderer Maler hat Gustav Klimt (1862–1918), der bedeutendste Vertreter des Wiener Jugendstils, Frauen in das Zentrum seines künstlerischen Werkes gerückt. Er maskierte sie als mythologische Göttinnen und Heroinen, Porträtierte die Damen der großen Gesellschaft und zeichnete erotische Skizzen der 'Wiener Mädel'. Er bekleidete sie mit Goldmosaiken und machte sie zur Femme fatale. Viel bewundert war und ist seine dekorativ-ornamentale Art, den weiblichen Körper zu modellieren, ihm vibrierende Konturen zu verleihen. Und von Anfang an waren es Frauen, die seine Kunst, seinen 'Goldstil' schätzten. Nicht nur in seinen großen Porträts fanden sie sich repräsentiert, sondern auch und vor allem in seiner Intuition für die 'großen weiblichen Themen' wie Schönheit und Erotik, Tod und Hoffnung, Liebe und Erfüllung. In diesem Buch öffnet die Kunsthistorikerin Dörthe Binkert die Tore zu einem imaginären Museum, wie es in der Kunstwelt keine Entsprechung hat: Sie zeigt die Musen und Modelle Gustav Klimts, seine träumenden Bräute und verführerischen Nixen, seine eleganten Freundinnen und prominenten Auftraggeberinnen – in Gold gebettet und in feinste Stoffe gehüllt, mit Heiligenscheinen geschmückt und in kostbare Interieurs gestellt: das Ornament verleiht den dargestellten Frauen eine luxuriöse, materielle Kostbarkeit und zugleich eine unerreicht feinnervige, sensible Präsenz.

      Frauen in Gold
    • Dörthe Binkert ermutigt in ihrem inspirierenden Buch dazu, die verlorene Spontaneität der Kindheit wiederzuentdecken. Sie zeigt, wie wir die Verbindung zu unserem inneren Kind herstellen können, um neue kreative Energien zu schöpfen und die Welt mit allen Sinnen zu erleben.

      Staunen wie ein Kind. Die wunderbare Kunst, nicht ganz erwachsen zu werden
    • Frauen am See

      Mit einem Text von Dörthe Binkert

      »Sanft und spiegelglatt liegt er am frühen Morgen vor mir: der See. Wenn ich in ihn eintauche, fühlt sich sein Wasser an wie kostbar schmeichelnde Seide. An heißen Tagen erfrischt der Sprung in den See Körper und Seele, abends lädt er ein zum Träumen – ein Spiegel unserer geheimen Gedanken, Hoffnungen und Wünsche.« Der See ist verschwiegener Treffpunkt oder romantisch-geselliger Ort für das Picknick mit Freundinnen und Freunden. Ein idealer Ort der Erholung und für die meisten von uns schneller und leichter zu erreichen als das Meer. Ob mit seinem Ufer und seinen Promenaden Mittelpunkt einer lebhaften Stadt, ob stiller Bergsee, ob von Segel- und Ruderbooten bevölkert oder von zauberhaften Nymphen und Seerosen – Seen ziehen Frauen seit jeher in ihren Bann. Weniger gewaltig und herrschsüchtig als das Meer, verschmelzen Seen mit der Natur ihrer Umgebung, prägen sie und werden von ihr geprägt. Immer aber geht ein romantischer Zauber von ihnen aus, der kein weibliches Herz unberührt lässt.

      Frauen am See
    • Eine Hommage an die wertvolle weibliche Freundschaft: Dörthe Binkert zeigt in diesem Buch, dass Freundschaft lebendig und bunt ist. Die Bilder verdeutlichen, wie einzigartig und tief diese Verbundenheit ist. Ein ideales Geschenk für die beste Freundin.

      Freundinnen
    • Antwerpen, am Abend des 23. Juli 1904. Eine Frau von nicht einmal dreißig Jahren geht - nur mit einem langen weißen Abendkleid und ein paar Diamant-Ohrringen bekleidet - an Bord eines Überseedampfers. Sie hat kein Gepäck, keinen Pass, kein Geld und keine Papiere. Am nächten Morgen meldet sie sich als Blinde Passagierin beim Kapitän. Wer ist diese Frau? Welches Geheimnis verbirgt sie? Neun Tage ist das Schiff unterwegs nach New York, und in dieser Zeit entfaltet sich unter den Passagieren der Ersten Klasse ein subtiles Drama, vom dem am Ende keiner ganz unberührt bleibt ..

      Weit übers Meer, Großdruck
    • Im Jahr 1949 stecken beide in den Kinderschuhen: die deutsche Demokratie und Rita Gawehn. Zwanzig Jahre später, 1969, stehen sie auf dem Prüfstand: Sind sie erwachsen geworden? Als Tochter einer jungen Frau mit großen Träumen und wenig Chancen erlebt Rita alles mit: die Scheidungswelle nach dem Krieg, die Wiederverheiratungswelle danach, die Großfamilie, die Kleinfamilie, die Freundschaftsfamilie und die Mutter-Kind-Familie. Sie ist ein Scheidungskind, ein Stiefkind, ein Schlüsselkind und wächst bei zwei äußerst ungewöhnlichen Frauen auf. In ihrer Kindheit und Jugend wechseln sich die schwarzen, roten und goldenen Tage ab. Der 25. Juni 1963 ist zweifellos ein goldener Tag: als Kennedy nach Frankfurt kam.

      Als Kennedy nach Frankfurt kam