Frédéric Ramade Knihy



100 montres de légende
- 145 stránek
- 6 hodin čtení
Un voyage dans l'histoire de la montre, témoignage des prouesses de l'innovation technique et de l'habileté qui ont permis d'aboutir à cet objet si quotidien. Sans doute la nécessité de mesurer le temps remonte-t-elle aux origines de l'homme. Mais, pour parvenir à l'actuelle précision au millionième de seconde, il a fallu deux siècles de technicité de la part des maîtres horlogers, alliant génie créateur et minutie.Deux siècles de recherche, d'innovation, d'ingéniosité et d'habileté extrême, qui ont permis de passer de la montre gousset à la montre-bracelet. Car cet instrument devenu quotidien est également - avant tout ? - une merveille d'orfèvrerie, où la complexité technique le dispute au raffinement esthétique.Cet ouvrage nous convie à un voyage dans le temps qui nous dévoile les secrets des maisons les plus prestigieuses à travers 100 montres d'exception élues pour leur originalité, leur rareté, l'art de leurs complications ou leur immense renommée...Breguet, Breitling, Cartier, Jaeger-LeCoultre, Lange and Söhne, Lip, Longines, Patek Philippe, Rolex, Seiko ou bien encore Tag Heuer nous ouvrent les portes de leur fascinant univers.Bienvenue au royaume du temps qui passe...
Literarische Reise durch Persien
- 166 stránek
- 6 hodin čtení
Fasziniert vom Orient sind viele Reisende, doch nur wenige haben ihre Erlebnisse so eindrucksvoll festgehalten wie die hier versammelten drei Literaten. Der französische Schriftsteller und Marineoffizier Pierre Loti bereist 1900 Persien und lässt in seinen Aufzeichnungen ein romantisches Bild eines von der Moderne unberührten Reiches entstehen. Drei Jahrzehnte später durchquert der 28-jährige Engländer Robert Byron Persien, wo die Moderne bereits Einzug gehalten hat. Sein Ziel ist es, die Wurzeln der islamischen Architektur und den Einfluss präislamischer Bauten zu erforschen. Als begabter Schriftsteller ergänzt er seine Reiseberichte mit Architekturzeichnungen und Fotografien. In den späten Dreißigern reist Annemarie Schwarzenbach, die vor ihrer konservativen Schweizer Familie und den politischen Umbrüchen in Europa flieht, mit dem eigenen Automobil durch die wilden Hochebenen Persiens. Auf der Suche nach sich selbst wird sie von der einzigartigen Atmosphäre der Landschaft gefesselt und verfasst begeisterte Reiseberichte. Die Geschichten dieser neugierigen Reisenden werden durch historische Bilddokumente und Szenen der Alltagskultur lebendig, was dazu anregt, auf den Spuren dieser Individualisten zu wandeln.