Knihobot

Lothar-Günther Buchheim

    6. únor 1918 – 22. únor 2007

    Lothar-Günther Buchheim byl německý spisovatel, malíř a sběratel umění. Proslavil se především svým románem Das Boot, který se stal mezinárodním bestsellerem a byl v roce 1981 zfilmován. Jeho dílo často zkoumá hlubiny lidské psychiky a válečné absurdity. Buchheimův jedinečný styl spočívá v syrovém realismu a pronikavém pozorování lidského chování v extrémních situacích.

    Lothar-Günther Buchheim
    Die U-Boot-Fahrer
    Der Film Das Boot
    Zu Tode gesiegt
    U-Boat
    Otto Mueller
    Ponorka
    • Děj románu se odehrává na přelomu let 1941 a 1942, kdy prudce stoupá letecká aktivita spojenců a kdy se Britům podařilo rozluštit německý kód pro komunikaci ponorek s velením. V té době je též z Hitlerova rozkazu část ponorek převelena z Atlantiku do Středozemního moře, ve snaze bránit námořní komunikace zásobující Afrika korps. Průnik ponorek Gibraltarskou úžinou se stal pro mnohé osudným …

      Ponorka
    • Zu Tode gesiegt

      Der Untergang der U-Boote

      4,7(3)Ohodnotit

      "Der U-Boot-Krieg ist so paradigmatisch wie kein anderer Waffengang für allen Wahnsinn im Krieg. Man kann sich nicht genug mit ihm beschäftigen, wenn man dahinterkommen will, wie im Krieg die bis zum Wahnwitz gesteigerte Hybris - der Griff nach der Weltmacht! - die Stunde regierte und anstatt eines vernünftigen Kalküls der Wunderglaube ins Spiel kam, und schließlich alle Maßstäbe menschlicher Gesittung verlorengingen." Lothar-Günther Buchheim

      Zu Tode gesiegt
    • "Gerade weil es sich bei den U-Boot-Fahrern um eine kleine Truppe handelt und ihr Kampf überschaubar bleibt, kann der U-Boot-Krieg als Paradigma für die Perversität aller kriegerischen Auseinandersetzungen gelten, eines auch dafür, wie brutal eine Verbrecherclique, wenn sie erst einmal Macht über Leben und Tod besitzt, die >Blüte der Nation< ins Verderben schicken kann, und wie am Ende eine die Wirklichkeit verfälschende Geschichtsschreibung das Grauen dieses Krieges mit ihren Statistiken und Auflistungen vergessen macht." Lothar-Günther Buchheim

      Die U-Boot-Fahrer
    • Faszinierende Bilder von Bord der Gorch Fock brachte Lothar-Günther Buchheim mit, als er mit dem einzigen deutschen Segelschulschiff von den Bermudas nach Boston reiste. Sie zeigen besser, als Worte es vermöchten, die ganze Schönheit, aber auch die kompromißlose Härte des Lebens auf einem Rahsegler. Außerdem beschreibt Buchheim ausführlich Wesen und Segeltechnik eines Windjammers, vor allem aber die Menschen an Bord.

      Das Segelschiff
    • Diese Reportage ist der Vorläufer zu Buchheims Welterfolg 'Das Boot'. Sie entstand zu den Fotos, die der Kriegsberichter Lothar-Günther Buchheim während der fünften und sechsten Feindfahrt von U 96 gemacht hatte, und sollte 1943 veröffentlicht werden. Buchheim zeigt nüchtern, sogar skeptisch, was auf See los war und wie man mit zwei Gegnern, dem militärischen Feind und dem feindlichen Element, der See, fertigwerden mußte. Er zeigt die Wahrheit des Krieges. 'Vielleicht die einzige große Reportage in Deutschland, die während des Zweiten Weltkrieges geschrieben wurde und noch im Kriege gedruckt werden sollte; gewiß ist das Buch eine Rarität.' Alexander Rost im Nachwort

      Jäger im Weltmeer