Knihobot

Jürgen Petschull

    15. srpen 1942
    Der Wahn vom Weltreich. Die Geschichte der deutschen Kolonien
    Der letzte Tanz im Paradies
    Der fünfte Schatten
    Mit dem Wind nach Westen
    Der Märtyrer
    Die Mauer
    • Die Mauer

      • 273 stránek
      • 10 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Die Erzählung beleuchtet die Geschichte der Berliner Mauer, beginnend mit Walter Ulbrichts berühmtem Satz und endend mit ihrem Fall im November 1989. Besonders fokussiert wird auf die dramatischen Ereignisse während des Mauerbaus im August 1961 sowie die bewegenden letzten Tage im Herbst 1989. Ergänzt durch zahlreiche historische Texte und Bilder, bietet das Werk eine eindringliche Auseinandersetzung mit einem der prägendsten Traumas Deutschlands im 20. Jahrhundert und vermittelt die emotionale und politische Bedeutung dieser Zeit.

      Die Mauer
    • Libanon, 1984 - 1985: In geheimen Ausbildungslagen wird Hussein Ali Bakir auf den "heiligen Krieg" vorbereitet. Er besteht Bewährungsporben und entführt als Chef eines Selbstmord-Kommandos ein vollbesetztes US-Verkehrsflugzeug nach Beirut. Er erpreßt die Regierung Israels und der USA. Washington, Herbst 1985: Nachdem sich militärische Vergeltung als undurchführbar erweist, setzt die Regierung das höchste Kopfgeld der US-Geschichte aus: 1,2 Millionen Dollar denjenigen, die den geflüchteten Terroristen der amerikanischen Justiz überstellen

      Der Märtyrer
    • August 1993: Auf einem norddeutschen Golfplatz finden Bauarbeiter das Wrack eines US-Bombers aus dem Zweiten Weltkrieg. Kurz darauf werden vier alte Freunde des Verlegers Malte von Mellin ermordet, in Hamburg, auf Sylt und Mallorca. Motive oder Zusammenhänge bleiben der Polizei ein Rätsel, bis in Lokalzeitungen seltsame Todesanzeigen erscheinen: 'Von Beileidsbekundungen bitten wir abzusehen.'. Der frühere Reporter und private Ermittler Jonas Anders, genannt 'Bogey', findet schließlich Spuren, die zurück in die deutsche Vergangenheit führen: In jene Tage zwischen Krieg und Frieden, in denen ein furchtbares Verbrechen geschehen ist – ungesühnt, doch weder vergessen noch vergeben. Ein herausragendes Werk der Kriminalliteratur und ein spannendes Gesellschaftsporträt.

      Der fünfte Schatten
    • Hamburg, Januar 1899. In einer Sammlung von Eingeborenen- Schädeln aus Ozeanien wird der Totenkopf eines jungen deutschen Forschers entdeckt… Ein Jahr zuvor legt der Frachtsegler »Emily Godeffroy« von den Landungsbrücken ab. Sein Ziel: die Insel Neupommern im Bismarck-Archipel. An Bord sind der Generalbevollmächtigte des Handelshauses Godeffroy, Theobald Kolber, der junge Naturforscher Sebastian Kleine und die Hebamme Anna Scharnhorst. Kolber und Kleine reisen im besonderen Auftrag des finanziell angeschlagenen »Deutschen Südseekönigs« Johan Cesar Godeffroy: Sie sollen herausfinden, ob in einem unzugänglichen Vulkangebiet tatsächlich eine Diamantenmine entdeckt worden ist. Kolber verliebt sich dabei in die faszinierende »Queen Emma«, die reichste Frau des Pazifiks. Forscher Kleine gerät in ein Massaker, als aufständische Kannibalen ein deutsches Missionsdorf überfallen.

      Der letzte Tanz im Paradies
    • Im Herbst 1989, vor dem Hintergrund der dramatischen politischen Ereignisse in Deutschland, spielt die Handlung dieses Romans. Zu dieser Zeit kreuzen sich die Wege zweier Männer: der eines amerikanischen Rüstungsexperten, der versucht, in den Osten überzulaufen, und der eines russischen KGB-Majors, der den Auftrag hat, den Amerikaner aus der Bundesrepublik in die DDR und weiter in die Sowjetunion zu schleusen. Beide werden sie von den sich überschlagenden Ereignissen und vom Fall der Mauer überrascht. Und beide haben sie in Westdeutschland noch eine alte Rechnung zu begleichen.

      Der Herbst der Amateure