Knihobot

Kurt Möser

    1. leden 1955
    Das Fliegerbuch
    Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg
    Edgar Allan Poe. Welt der Klassiker in Farbe
    Brevier für Katzenfreunde
    Über Mobilität
    Grauzonen der Technikgeschichte
    • Grauzonen der Technikgeschichte

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Die Essays behandeln scheinbare Nebenthemen technikhistorischer Forschung, von Materialgeschichten der Techniknostalgie, die Technisierung des Himmels Maschinensensibilitäten wie das Balancieren und die Belastungen der Piloten, eine Interpretation des Kaputtgehens, die Luxusökonomie der Pferde, bis hin zu Überlegungen zu einer Technikgeschichte des Körpers und zu neuen Strategien für das museale Sammeln von Alltagstechnik. Verschränkt werden persönliche mit methodischen Neuansätzen.

      Grauzonen der Technikgeschichte
    • Über Mobilität

      Historisches zu Techniken, Kulturen und Utopien der Fortbewegung

      Die Geschichte der Mobilität im 20. Jahrhundert war immer von Faszination und Zukunftshoffnungen geprägt. Kurt Mösers essayistische Texte zeigen dies für zahlreiche Aspekte der automobilen Massenmotorisierung ebenso wie für Amphibienfahrzeuge oder Elektroluftschiffe. Seine kulturhistorische Perspektive begründet nachdrücklich, warum Mobilität nicht auf die Formel reduziert werden kann, wie man preisgünstig von A nach B kommt. Die von Möser diskutierten Fallbeispiele verdeutlichen, wie emotional aufgeladen die Nutzung von Mobilitätsmaschinen immer war und ist – und zwar auch hinsichtlich ihrer „dunklen“, aggressiven Seiten. Die lange Linie der Mobilitätsgeschichte, wie sie hier entwickelt wird, provoziert Zweifel, ob aktuelle Konzepte für eine Mobilitätswende die kulturelle Dimension von Mobilität angemessen berücksichtigen.

      Über Mobilität
    • Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg

      Kulturen individueller Mobilitätsmaschinen 1880-1930

      • 640 stránek
      • 23 hodin čtení

      Die umfassende, interdisziplinäre und originelle Darstellung der Frühgeschichte der individuellen Mobilität mit Rädern, Automobilen, kleinen Booten und Flugzeugen behandelt nicht allein ihre Technik und ihren aktiven Gebrauch, sondern auch die Interaktionen mit dem Körper, die neue "Maschinensensibilität" oder das spielerische Heranführen von Kindern. Die Themen reichen vom Selbstbau von Segelflugzeugen über die Entstehung neuer Wassersportarten bis hin zur neuen Betrachtung der Landschaft. Ebenso thematisiert werden der Zusammenhang zwischen Mobilität und Mode, die Flugausbildung oder die Faszination von Unfällen auf das Publikum. Ein zentrales Feld ist die literarische, künstlerische und gestalterische Wirkung von Mobilität. Die enge Verzahnung von zivilem und militärischem Fahren und Fliegen wird vor allem an der Kriegsfliegerei dargestellt. Schließlich wird der Rückblick auf Mobilitätsmaschinen, ihre Musealisierung und populäre Attraktion kritisch betrachtet. Die Arbeit trägt zum Verständnis für die Faszination durch Mobilität bei und behandelt den technischen, kulturellen und ästhetischen Hintergrund ihres unwahrscheinlichen Erfolges

      Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg
    • Der Erzähler nimmt den Leser mit auf eine Reise in eine Vergangenheit um 1910, in der die Menschen von der Fliegerei besessen sind; in eine andere Welt im grellen Schein des Azetylenlichts, mit einem anderen Kaiser und einem zerstörten Amerika. Eine Welt, in der man mit Dampfmaschinen fliegt und Elektrizität und Explosionsmotoren skeptisch sieht, aber Braunkohlestaub nutzt; eine Welt von Flugphantasten, Hinterzimmerkriegern und Geheimgesellschaften reisender Flugingenieure. Es sind Geschichten über Exzentriker und faszinierende Heldinnen, über die Machenschaften einer Dienststelle, über Anarchisten, Morde und über gefährliche Reisen zu merkwürdigen Orten – und immer wieder über Flugmaschinen, Flüge und Abstürze. Und: denken nur ein paar Phantasten an einen Großen Krieg? Kurt Möser erschafft in seinem neuen Roman ein verändertes junges 20. Jahrhundert als Ergebnis einer anderen politischen und technischen Entwicklung und entwirft durch feine Beschreibungen und aufregende Erzählungen die faszinierende Szenerie einer flugbegeisterten Epoche.

      Das Fliegerbuch
    • Die Dienststelle – das ist der deutsche militärische Geheimdienst. Seine Maßnahmen: Vertuschungen, Liquidationen, verdeckte Operationen während des Ersten Weltkrieges und kurz danach. Der Erzähler und Held, in harten Zeiten zu einem zynischen Karrieristen geworden, reist für seine Maßnahmen zu den gefährlichen Orten der – längst historisch gewordenen – modernen Technik: auf die Schlachtfelder, unter die Erde und das Meer, in die Lüfte und die Spionagebordelle. In einer Sprache zwischen Amtsdeutsch, Offizierston und Expressionismus, die an Ernst Jünger erinnert, erweckt der Autor dieses Kurzromans eine unbehagliche Periode der deutschen Geschichte zum Leben. Prof. Dr. Kurt Möser, Jahrgang 1955, lehrt Neue Geschichte und Technikgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie. Er war nach Lektoraten in Oxford und New Delhi lange Jahre Konservator am Technoseum in Mannheim.

      Die Maßnahmen der Dienststelle
    • Neue Grauzonen der Technikgeschichte

      • 310 stránek
      • 11 hodin čtení

      Kurt Möser besucht in diesen Essays wieder ungewöhnliche Felder unserer technisch-kulturellen Vergangenheit. Kameras, Flughäfen, Rennboote oder Panzerschiffe gewinnen Bedeutung und geben methodische und thematische Anregungen. Verbrecher als kreative Techniknutzer, Magie und Fliegerei, die Abstammung des Computers aus Schiffs-Zielrechnern, Exzentriker der Technik- das sind einige der Themen, gegliedert in Gegenstände, Räume, Personen, Unangenehmes, Altes und Neues, Persönliches. Kurt Möser visits new fields of our technological cultural past. Cameras, airports, racing boats or ironclads become significant. His essays stimulate methods and new themes. Crime end technology, magic and aeronautics, the birth of the computer from battleship calculators, excentric usters – these are some of the subjects, organized in things, spaces, persons, unpleasances, old and new, individual themes.

      Neue Grauzonen der Technikgeschichte
    • Ein wunderliches Gespann hat sich hier zusammengefunden, um die Schönheit, die Stille und die Erhabenheit der Wüste auszuloten. Kurt Moser, der Schüler, eine unruhige Seele, die es von Ort zu Ort treibt, der die Wüste bezwingen muss, um darin Ausgeliefertsein und Hoffnungslosigkeit zu erfahren, und Samuel Widmer, der Lehrer, der sich auf seiner Suche nach Alleinsein und Freiheit, nach Losgelöstheit und Stille für eine Weile an einem einsamen Platz absetzen lässt und dann doch abhängig ist von seinem mobilen Freund, um wieder in die Welt der Menschen zurückzufinden. Der Erstere versucht, mit seinem Fotoapparat das Wunder der Wüste einzufangen, der Letztere beschreibt das Mysterium, das sich ihm darin offenbart und das letztlich nicht mit Worten zu fassen ist, in Aphorismen, Einsichten und Momentaufnahmen.

      Reise in die Wüste - Reise in die Freiheit
    • Geschichte des Autos

      • 380 stránek
      • 14 hodin čtení

      Doch bislang fehlt die eine Geschichte, die den vielen Facetten dieser Jahrhunderterfindung gleichermaßen gerecht wird. Das Auto schrieb als Maschine Technikgeschichte, als Industrieprodukt Wirtschaftsgeschichte und als Transportmittel Verkehrsgeschichte. Es ist außerdem Gegenstand der Design-, Mode- und Mentalitätsgeschichte. Am Beginn dieser reich illustrierten Geschichte des Autos sehen wir kutschenähnliche Gefährte über holprige Wege rattern. Wir begegnen Erfindern, Abenteurern und Pionieren, verfolgen unglaubliche Geschichten wie den verbissenen Kampf um die Straße oder Rennen zwischen Flugzeug und Auto. Kurt Mösers Buch öffnet den Blick für die oft überraschenden Wirkungen des Autos auf unsere Lebensbedingungen. Es wird deutlich, wie es vom bloßen Fahrzeug zum »Lebensgefährt« geworden ist. Gerade weil es so affektbesetzt ist, fährt es den Verfechtern vernunftorientierter Mobilitätskonzepte immer wieder davon.

      Geschichte des Autos