Knihobot

Gerhard Köbler

    20. duben 1939
    Europas universale rechtsordnungspolitische Aufgabe im Recht des dritten Jahrtausends
    Who's who im deutschen Recht
    Rechtsenglisch. Deutsch-englisches und englisch-deutsches Rechtswörterbuch für jedermann
    Etymologisches Rechtswörterbuch
    Taschenwörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes
    Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte
    • Dieses Lexikon bietet in über 6000 Artikeln die wichtigsten Informationen über die europäische Rechtsgeschichte. Zeitlich reicht das Lexikon vom römischen und germanischen Recht bis in die Gegenwart.§Quellen, Methoden, Grundsätzte und Systeme werden ebenso behandelt wie Verfassung, Verwaltung, Verfahren, Strafrecht und Privatrecht. Es enthält ferner Informationen über einzelne Länder oder Städte, über bedeutende Universitäten und Juristen, über gebräuchliche Formeln und Rechtssprichwörter, sowie über wichtige Gesetze und Rechtsbücher.

      Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte
    • Who's who im deutschen Recht

      Rechtsstand: August 2002

      Für alle, die etwas über die einflussreichsten und bedeutendsten Juristen der Gegenwart erfahren möchten, bietet das Who's who im deutschen Recht eine breite Palette einmaliger Informationsmöglichkeiten. Erfasst wurden mehr als 3000 Juristen, die an zentralen Stellen im Bereich der Gesetzgebung und Verwaltung, in der Rechtssprechung und Wirtschaft, in Kultur, Wissenschaft und Anwaltschaft sowie in den Medien tätig sind. Anhand des beruflichen Werdegangs, der Fachgebiete und Interessenschwerpunkte, der wichtigsten Veröffentlichungen und sonstiger wichtiger Daten werden die einzelnen Persönlichkeiten vorgestellt. So werden auf einen Blick die Lebensläufe transparent und nachvollziehbar. Darüber hinaus ist auch eine Kontaktaufnahme mit den vorgestellten Personen möglich, da das Werk, auch - soweit vorhanden - deren Telefon- und Faxnummern sowie die E-Mail-Adressen enthält. Übersichtlich und benutzerfreundlich ermöglicht das Who's who im deutschen Recht erstmals einen umfassenden Blick hinter die Kulissen des juristischen Berufsstandes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für Richter, Rechtsanwälte, Verwaltung, Hochschulen, Medienunternehmen, Studenten und Referendare.

      Who's who im deutschen Recht