Markus Brüderlin Knihy






This lavish volume describes each piece in the Beyeler Collection of 20th-century master-pieces and the museum's new building by Renzo Piano.
Precision and madness
- 180 stránek
- 7 hodin čtení
Unter dem Titel Swiss Made, international als Qualitätslabel anerkannt, ist in diesem Band herausragende Kunst aus der Schweiz zu entdecken.
Der plötzliche Tod von Markus Brüderlin (1958–2014), Leiter des Kunstmuseums Wolfsburg, hinterließ eine schmerzliche Lücke in der deutschen Museumslandschaft. Die vorliegende Publikation versteht sich als Hommage an den Ausstellungsmacher und vermittelt eine ungewöhnliche Spannbreite der Kunst und ihrer Präsentation im 20. und 21. Jahrhundert. Die ästhetische Inszenierung war zeitlebens Brüderlins große Leidenschaft, wobei er immer darauf bedacht war, Erkenntniswerte für Gesellschaft und Kultur herauszustellen und auch dem Laien zugänglich zu machen. Die vorliegende Schriftensammlung mit ausgewählten Texten von 1988 bis 2014 sowie zahlreichen eindrucksvollen Skizzen und Ideenentwürfen ist eine ganz persönliche Würdigung des Ausstellungskurators und des Menschen Markus Brüderlin. The sudden and unexpected death of Markus Brüderlin (1958–2014), director of the Kunstmuseum Wolfsburg, left a great void in the German museum landscape. The current publication serves both as an homage to the curator and as an assessment of the extraordinary breadth of modern and contemporary art and its presentation in the 20th and 21st centuries. The book contains selected texts from 1988 through 2014, numerous impressive sketches and outlines of ideas and is thus a highly personal acknowledgement of Markus Brüderlin both as a curator and as an individual.
Gerwald Rockenschaub, multidial
- 32 stránek
- 2 hodiny čtení
Gerwald Rockenschaub gehört zu den vielseitigsten Künstlern der Gegenwart. Seine coole und gleichzeitig sinnliche Kunst bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Malerei, Multimedia, DJing, Design und Architektur. Für die monumentale Halle des Kunstmuseum Wolfsburg schuf Rockenschaub eine rund 70 Meter lange und elf Meter hohe Wand, die mit 385 farbigen „Sujets“ überflutet wird. „Gerwald Rockenschaub. multidial“ ist gleichsam ein Denkmal der heutigen Multioptionsgesellschaft und Setzt die mit Olafur Eliasson, Douglas Gordon und James Turrell begonnene Reihe der großen Hallenprojekte fort, die in dieser Publikation erstmals dokumentiert wird.
Mit Swiss Made liegt endlich eine Publikation vor, die maßgebliche Strömungen und Einzelpositionen der Schweizer Kunst im 20. Jahrhundert nachzeichnet und deren Entwicklung bis heute verfolgt. Im Spannungsfeld von Präzision und Wahnsinn werden Werke 'altehrwürdiger' Schweizer Künstler zeitgenössischen Arbeiten der letzten 40 Jahre gegenübergestellt – etwa Werke von Max Bill und John M Armleder, Ferdinand Hodler und Urs Lüthi, Alberto Giacometti und Rémy Zaugg, Louis Soutter und Martin Disler. Dem sprichwörtlichen schweizerischen Hang zu Präzision und Ordnung steht die – nicht zuletzt durch die Enge (Paul Nizon) geförderte – Neigung zum Eigensinnigen und Chaotischen als Weltentwurf gegenüber. Gerade im Zeitalter der Globalisierung gewinnt die Betrachtung regionaler Eigenheiten und die Neubewertung des Heimatbegriffes zunehmend an Bedeutung. Weitere helvetische Paarungen im Dialog der Zeiten sind Robert Müller und Sylvie Fleury, Paul Klee und Silvia Bächli, Adolph Wölfli und Ugo Rondinone. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1963-6) Ausstellungen: Kunstmuseum Wolfsburg Swiss Made I 3.3.–24.6.2007, Swiss Made II 7.7.–21.10.2007
Douglas Gordon - between darkness and light
- 128 stránek
- 5 hodin čtení
Taucht man in die Videoräume von Douglas Gordon (*1966) ein, kann man sich ihnen nicht mehr entziehen. Seien es entlehnte Bilder aus Alfred Hitchcocks Psycho, historisches Dokumentationsmaterial aus psychiatrischen Einrichtungen oder aufwendige Filminszenierungen – Gordons Werke wirken vertraut und zugleich fremd, Banalität und Erhabenheit, Gutes und Böses, Leben und Tod, Unschuld und Verbrechen liegen eng beieinander. Hierfür bedient sich der Künstler Techniken, die den Wahrnehmungsapparat des Betrachters und dessen Erinnerungen beständig aus dem Takt bringen: Bildvergrößerungen, -verkleinerungen, Wiederholungen, Bildbeschleunigungen und -verlangsamungen bis hin zum (vorübergehenden) Stillstand. Der retrospektiv angelegte Band bietet einen umfassenden Überblick über das Werk von Douglas Gordon – von seiner inzwischen legendären Videoarbeit 24 Hour Psycho bis hin zu neuen Projekten wie Zidane. A Twenty-First-Century Portrait. Ausstellung: Kunstmuseum Wolfsburg 20.4.–12.8.2007