Knihobot

Ghazi Abdel-Qadir

    1. leden 1948
    El camello de hojalata
    Die sprechenden Steine
    Mustafa mit dem Bauchladen
    Abdallah und ich
    Spatzenmilch und Teufelsdreck
    Weizenhaar
    • Zwei Wochen Ferien in Marokko - wenn das nicht etwas ist, worauf man sich freuen kann! Claudia fährt mit ihrer Kusine Nadia zu deren Verwandten nach Sidi Soussa, in ein kleines marokkanisches Dorf auf dem Land. Die beiden Mädchen fühlen sich schnell wohl in der einfachen Umgebung, inmitten der vielköpfigen Familie, und sie lernen interessante Dinge - zum Beispiel, wie man Sonnenbrand mit Schafsmilch lindert oder daß man ein Böckchen schlachten muß, bevor man zum ersten Mal die Türschwelle übertritt. Vor allem Claudia kommt vieles in diesem traditionsreichen Dorf fremd und neu vor. Kein Wunder, daß sie prompt alles Mögliche verkehrt macht. Trotzdem wird sie liebevoll -Weizenhaar- genannt; ihre blonden Haare sind für die Menschen hier eine echte Attraktion. Während nun Nadia sich wunderschöne Hennamuster auf die Hände malen lässt und von ihrer Kusine Aziza Bauchtanz lernt, beginnt Claudia ihre eigenen Wege zu gehen. Und so lernt sie einen netten jungen Mann näher kennen... so nah, daß ihr der Abschied von Sidi Soussa am Ende richtig schwer fällt.§Zwei unterschiedliche Kulturen treffen aufeinander - aus diesem Stoff hat Ghazi Abdel-Qadir mit leichter Hand einen wunderbaren Roman geschrieben.

      Weizenhaar
    • Schauplatzwechsel im neuen Buch des Autors: vom Vorderen Orient in deutsche Lande, in eine binational zusammengesetzte Familie, bestehend aus dem arabischen Vater Karim mit seiner Tochter Fatima, einer zweiten deutschen Frau mit ihrem Sohn Michael und ihrer Mutter. Kulturell-religiöse Missverständnisse und Differenzen tauchen erst in dem Moment auf, als Karims Vater aus Jordanien für ein halbes Jahr zu Besuch kommt. Das Geschehen ist als humorvolle Familiengeschichte inszeniert, erzählt aus der Sicht des 11jährigen Michael, in vergleichbarer Dramaturgie wie andere Grossvater-Geschichten, in denen die Grossväter ihren Willen meistens durchsetzen, liebevoll-sympathisch-schlitzohrig, häufig verbündet mit den (Enkel-)Kindern. Angenehm ist der selbstverständliche Ton, im Positiven wie im Negativen des Miteinanders. Nur die Spannungsklammer greift zu wenig. - Für 10-12jährige LeserInnen, die lustige Familienepisoden mögen, empfohlen

      Spatzenmilch und Teufelsdreck
    • Sallums bester Freund heißt Onkel Abdallah und ist ein Schafbock, um dessen Leben Sallum bei jedem Fest in dem kleinen arabischen Dorf Sauda fürchten muss. Großvater ist für Sallum die wichtigste Informationsquelle, doch die eigenwillige Großmutter, der Sallum täglich ein einzelnes Aspirin vom Friseur holen muss, erzählt noch ganz andere Geschichten. Die Ereignisse überschlagen sich, als die gesamte Familie der schönen Abla drohend anrückt, denn es geht um Ablas Ehre. Da muss Sallums Vater in die Stadt, um dem Bruder in Wien zu telegrafieren: "Verfluchter Sohn, ist das wahr mit den Liebesbriefen und der Tochter des Muezzins?"Das Buch einer Kindheit und zugleich pralle Gegenwart, lebendig und lustvoll erzählt und verdientermaßen mit dem Friedrich-Gerstäcker-Preis ausgezeichnet.

      Abdallah und ich
    • «Aufmachen! Aufmachen!» Polizisten verhaften Mustafas Vater. Der elfjährige Libanese muss sich nun völlig allein und ohne Aufenthaltserlaubnis in Kuwait durchschlagen. Er macht böse Erfahrungen mit scheinbaren Freunden, die ihn ausnützen und betrügen. Aber er findet auch echte Freunde, die mit ihm durch dick und dünn gehen. Gemeinsam meistern sie ihren abenteuerlichen Weg als Bauchladenverkäufer, Kellner und schließlich sogar als Kaffeehausbesitzer.Eine Geschichte voller Zuversicht. Spannend, realistisch und farbig erzählt.

      Mustafa mit dem Bauchladen
    • Die sprechenden Steine

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,6(9)Ohodnotit

      Der elfjährige Kamal lebt in Warda, einem Dorf auf der Westbank. Tagtäglich gibt es Auseinandersetzungen zwischen den muslimischen und christlichen Palästinensern und den jüdischen Besatzern. Deshalb ist für Kamal seine Familie besonders wichtig. Der Junge erzählt selbst von seinem Alltag: von seiner eigensinnigen Großmutter zum Beispiel oder von der Nacht, die sie im Laden des alten Luka verbringen müssen, oder von ihrem gemeinsamen Ausflug nach Haifa. Manchmal wünscht sich Kamal, ein König zu sein. Dann könnte er seinen Traum von Frieden und Versöhnung wahr machen.

      Die sprechenden Steine
    • Coco & Laila

      Rätsel um Laila

      Coco und ihre Freunde verdächtigen ihre ägyptische Mitschülerin Laila des Diebstahls - zu Unrecht, wie sich später herausstellt

      Coco & Laila
    • Coco, ihre Mutter und ihre Grossmutter ziehen in die Villa, in der auch Laila und ihr Vater wohnen. Und nicht nur für Coco gibt es eine umwerfende Überraschung

      Coco & Laila. Überraschung aus dem Orient
    • Coco & Laila

      Doppeltes Glück

      Seit ihrer Rückkehr aus Ägypten versteht Coco die Welt nicht mehr - was ist bloss aus Laila geworden? Sie kann mit Lailas neuer Hochsteckfrisur und ihren albernen Modeheften absolut nichts anfangen

      Coco & Laila
    • Der Autor, in Palästina geboren und heute in Deutschland lebend, erzählt einfühlsam die Geschichte des elfjährigen Palästinenserjungen Kamal, der in einem Westbank-Dorf lebt und von Versöhnung und Frieden träumt. Sein Ziel ist es, zur Versöhnung zwischen Israelis und Palästinensern beizutragen.

      Die sprechenden Steine. Nachw. v. Susann Heenen-Wolff