Knihobot

Ingrid Dobrovits

    Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium. Band II. Übungsteil
    Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium
    Betriebswirtschaft & Management
    Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium. Band I, Band II
    Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium
    Kooperation und Egoismus
    • Kooperation und Egoismus

      Eine empirische Untersuchung zum Gemeinwohlspiel

      • 128 stránek
      • 5 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Arbeit ist Teil eines umfangreicheren empirischen Forschungsprojekts an der Wirtschaftsuniversität Wien von a.o. Prof. Dr. Richard Fortmüller, an dessen Durchführung die Autorin gemeinsam mit einer zweiten Diplomandin, Frau Ingrid Hamann, mitgearbeitet hat. Sie umfasst dementsprechend keine vollständige Darstellung des gesamten Projektes, sondern zwei Bereiche: (1) die Beschreibung des experimentell eingesetzten Spiels inklusive möglicher wirtschaftlicher Auswirkungen am Beispiel von Verkehrsbetrieben sowie des auszufüllenden Fragebogens und (2) deskriptive statistische Auswertungen sowie die Prüfung ausgewählter Hypothesen. Das durchgeführte Experiment ist eine spieltheoretische Untersuchung und passt in das Konzept des Gemeinwohlspiels. Die Probanden wurden immer jeweils zu viert gruppiert und sollten gegeneinander/miteinander spielen. Das Spiel bestand aus mehreren Spielrunden, wobei die Probanden zu Beginn einer jeden Runde ? 20,- Spielgeld erhielten. Sie konnten sich nun (geheim) entscheiden, ob sie den Betrag in ein Gemeinschaftsprojekt investieren, oder selbst behalten. Der in das Gemeinschaftsprojekt investierte Betrag wurde von der Spielleiterin verdoppelt und zu gleichen Teilen wieder auf die vier Spieler aufgeteilt. Ziel des Spiels war es, mit möglichst viel (Spiel-)Geld das Experiment zu beenden. Untersucht wurde in diesem Zusammenhang das Verhalten der einzelnen Spieler bezugnehmend ihrer Risikoneigung und moralischen Haltung. Zu diesem Zweck wurden insgesamt 20 Hypothesen formuliert, die in der Arbeit überprüft wurden. Um alle Spielsituationen vergleichbar zu machen, spielten die Versuchspersonen nicht tatsächlich gegeneinander, sondern es wurden Computergegner eingesetzt, die sich entweder durchgängig kooperativ oder unkooperativ verhielten. Daher ergaben sich zwei Teilstichproben: Spieler, die in einem unkooperativen Umfeld spielten versus Spieler, die in einem kooperativen Umfeld investierten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG1 1.1ZIEL DER STUDIE1 2.HYPOTHESEN2 2.1.1Diverse übergelagerte Hypothesen2 2.1.2Erste Runde2 2.1.3Runden 2 bis 43 2.1.4Bestrafung ? Runden 5 bis 74 2.1.5Bestrafungsneigung5 2.1.6Mindestabgabe ? Runden 8 bis 11.6 3.DAS SPIEL7 3.1SPIELBESCHREIBUNG8 3.2VORARBEITEN23 3.2.1Pre-Test zur Erhebung der moralischen Haltung der Versuchspersonen23 3.3FRAGEBOGEN29 3.4DIE TECHNISCHE REALISATION30 3.5SPIELKÄRTCHEN34 3.6PILOTGRUPPE35 3.6.1Ablauf [ ]

      Kooperation und Egoismus
    • Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium

      Band I: Informationsteil, Band II: Übungsteil

      • 620 stránek
      • 22 hodin čtení

      Das Buch bietet eine umfassende Selbststudienmöglichkeit zur Buchhaltung, ideal für Studierende und Interessierte. Es behandelt die Verbuchung laufender Geschäftsfälle, einschließlich steuerlich relevanter Aspekte wie Reisekosten und Umsatzsteuer. Zudem werden Import- und Exportgeschäfte sowie die Bilanzierung von Fremdwährungen thematisiert. Die Darstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Standards wird eingeführt, und es werden grundlegende Bilanzierungsprobleme sowie die Führung von Nebenbüchern erläutert. Die Informationen sind auf den Stand von Januar 2022 aktualisiert.

      Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium
    • Die „Einführung in die Buchhaltung und Bilanzierung“ ermöglicht allen Interessierten, sich die Problembereiche im Selbststudium zu erarbeiten. Übersichten, Illustrationsbeispiele, Übungsaufgaben und Lösungen sind so angeordnet, dass der eigene Lernfortschritt jederzeit kontrolliert werden kann. Diese Unterlagen sind nicht nur für Studierende, sondern für alle Personen, die an Problemen der Buchhaltung und Bilanzierung interessiert sind, geeignet. Besprochen werden • die Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle unter Berücksichtigung steuerlich relevanter Aspekte (z. B.: Reisekosten, KFZ-Nutzung, Geschäftsessen), • die Umsatzsteuer und deren Verbuchung, • die Verbuchung von Import- und Exportgeschäften sowie innergemeinschaftlichem Erwerb und innergemeinschaftlicher Lieferung einschließlich der Währungsumrechnung und der Problematik der richtigen Bilanzierung von Fremdwährungen. Dieses Kapitel wurde um Leistungsbezug von und Leistungserbringung an ausländische Unternehmen ergänzt. • grundlegende Probleme der Bilanzierung unter Berücksichtigung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten (z. B.: Rückstellungen, Rücklagen), • eine kurze Einführung in die Darstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Standards (GAAP und IFRS/IAS), • Führung von Nebenbüchern (z. B. Kunden- und Lieferantenkonten, Anlageverzeichnis), • Kassenbuchführung (unter besonderer Berücksichtigung der Registrierkassenverordnung), • die Einnahmen-, Ausgabenrechnung. Die unternehmensrechtlichen und steuerlichen Bestimmungen entsprechen dem Stand vom 1. Jänner 2018.

      Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium
    • Das Werk bietet eine Einführung in die Buchhaltung und Bilanzierung, die es allen Interessierten ermöglicht, sich diese Problembereiche im Selbststudium zu erarbeiten: - die Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte - die Umsatzsteuer und deren Verbuchung - die Verbuchung von Import- und Exportgeschäften - innergemeinschaftlicher Erwerb und innergemeinschaftliche Lieferung - Grundlegende Probleme der Bilanzierung und steuerliche Gestaltung - eine kurze Einführung in die Darstellung des Jahresabschlusses nach GAAP und IFRS/IAS - die Führung von Nebenbüchern (z.B.: Kassabuch) - die Einnahmen-Ausgabenrechnung Die gesetzlichen und steuerlichen Bestimmungen entsprechen dem Stand von Juni 2008, die Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuches (UGB) wurden eingearbeitet. Der verwendete Kontenplan entspricht der Neufassung des österreichischen Einheitskontenrahmens.

      Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium. Band II. Übungsteil
    • Das Werk bietet eine Einführung in die Buchhaltung und Bilanzierung, die es allen Interessierten ermöglicht, sich diese Problembereiche im Selbststudium zu erarbeiten: - die Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte - die Umsatzsteuer und deren Verbuchung - die Verbuchung von Import- und Exportgeschäften - innergemeinschaftlicher Erwerb und innergemeinschaftliche Lieferung - Grundlegende Probleme der Bilanzierung und steuerliche Gestaltung - eine kurze Einführung in die Darstellung des Jahresabschlusses nach GAAP und IFRS/IAS - die Führung von Nebenbüchern (z.B.: Kassabuch) - die Einnahmen-Ausgabenrechnung Die gesetzlichen und steuerlichen Bestimmungen entsprechen dem Stand von Juni 2008, die Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuches (UGB) wurden eingearbeitet. Der verwendete Kontenplan entspricht der Neufassung des österreichischen Einheitskontenrahmens.

      Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium. Band I. Informationsteil