Knihobot

Jean Blondel

    16. říjen 1964

    Jean-Philippe Blondel je francouzský autor, jehož romány, ať už pro dospělé, mladé dospělé či teenagery, se vždy zakládají na běžném životě. Píše v první osobě, aby se čtenáři mohli co nejvíce ztotožnit s vypravěčem, kterého se snaží vykreslit jako obyčejného člověka ze sousedství. Blondel si vybírá jednu píseň, která se stává originálním soundtrackem k jeho románu, a poslouchá ji opakovaně, dokud se zcela neztratí ve fikci a nezačne žít dva životy současně. Jeho díla často zkoumají hranice mezi dospíváním a světem „takzvaných“ dospělých.

    Jean Blondel
    Blog
    Et rester vivant. Zweiundzwanzig, französische Ausgabe
    G229
    Accès direct à la plage. Direkter Zugang zum Strand, französische Ausgabe
    Comparative Government
    Vlak v 6:41
    • Vlak v 6:41

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení
      3,5(225)Ohodnotit

      Je pondělí ráno. Do vlaku v 6:41 nastupuje po náročném víkendu u rodičů úspěšná podnikatelka Cécile Duffaut. Na jediné volné místo vedle ní usedá její dávný milenec, Philippe Leduc, který jede navštívit přítele z dětství. Oba mají za pár let oslavit padesátku. Ve dvou vnitřních monolozích, v nichž se spolucestující střídají, jako by si přehazovali „horkou bramboru“, před námi vyvstávají dva mistrně vykreslené osudy, které se kdysi dávno letmo protnuly, aby je ironie osudu o to víc rozdělila. Je možné po sedmadvaceti letech navázat, je možné po tolika letech odpustit, po tolika letech se omluvit? A co se stane, když se dá dvojice skutečně do řeči? Ranní vlak z Troyes do Paříže má zpoždění… „Dokonale napsané a výjimečně poutavé čtení.“ — Library Journal „Kniha, kterou neodložíte, dokud ji nepřečtete od první do poslední stránky.“ — Westfälische Nachrichten

      Vlak v 6:41
    • Comparative Government

      • 384 stránek
      • 14 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      First published in 1995. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.

      Comparative Government
    • Rien ne relierait ses personnages s'ils n'avaient le goût des locations à la mer. Ils se sont croisés dans l'épice particulière des soirs d'été. Les couples, les familles, les célibataires qui nous ont précédés. Ceux d'avant. Le lecteur, avec Jean-Philippe Blondel, éprouve lui aussi le sentiment d'être à la suite de quelqu'un. Il reste une empreinte qui s'attarde...

      Accès direct à la plage. Direkter Zugang zum Strand, französische Ausgabe
    • Deuxième étage, troisième porte à gauche. Depuis vingt ans, la G229 est son royaume. La table en U. Le rétroprojecteur. Toute une génération d'élèves s'est assise là. Et Monsieur B. d'enseigner, de s'énerver, de s'attendrir. Passeur de mots, passeur de vie. Entre ceux qui rament et ceux qui s'envolent. Les parents d'élèves, les inspections tatillonnes, le temps qui passe... Parce qu'il y a un homme, derrière le prof, et tout un roman derrière le bureau...Cet ouvrage a reçu le Prix Version Femina / Virgin.

      G229
    • Blog

      Schulausgabe für das Niveau B2. Französischer Originaltext mit Annotationen

      3,0(2)Ohodnotit

      Le narrateur a 15 ans et, comme beaucoup de jeunes de son âge, il publie ses billets d'humeur, ses coups de coeur et de gueule sur son blog "privé". Alors le jour où il découvre que son père lit son blog régulièrement, il se sent trahi. Pour se venger de ce "viol virtuel", il décide de ne plus lui adresser la parole. Plus jamais! (Quelle: Buchdeckel verso).

      Blog
    • Mit zweiundzwanzig hat man das Leben noch vor sich. Normalerweise. Doch im Sommer 1986 glaubt der Erzähler, schon alles gesehen zu haben, nachdem das Schicksal ihn erbarmungslos getroffen und er durch zwei Autounfälle seine Eltern und seinen Bruder verloren hat. Ein einziges Ziel ist ihm geblieben: der Ort Morro Bay an der Pazifikküste, den Lloyd Cole in seinem Song „Rich“ besingt. Mit der fixen Idee im Kopf, dort irgendeinen Frieden finden zu können, macht sich der Erzähler auf zu einer Reise nach Kalifornien, zusammen mit seiner Exfreundin Laure und seinem besten Freund Samuel. Der Weg zum Meer hält nicht nur einige Umwege (Las Vegas, Mexiko), Begegnungen (misstrauische Cops, Pianistinnen mitten in der Wüste) und Erinnerungen (an die Kindheit in einer französischen Kleinstadt) bereit und kuriert die drei jungen Franzosen von ihrem amerikanischen Traum; er wird auch zu einem Weg zurück ins Leben. Wie Jean-Philippe Blondel es geschafft hat, mit einem Schicksal weiterzuleben, das kein Schriftsteller seinem Helden zumuten würde, davon berichtet er aus dem Abstand von zweieinhalb Jahrzehnten. Mit unerhörter französischer Leichtigkeit und heilsamem Humor erzählt der Autor hier seine eigene Geschichte – die Geschichte einer Reise, die ihn gerettet hat: aufrichtig, schonungslos, ohne falsches Pathos und mit dem Trost, der im Leben selbst liegt.

      Zweiundzwanzig
    • Die französische Atlantikküste, salzige Luft, weiter blauer Himmel: Der kleine Philippe Avril sehnt sich danach, einen Tag im Mickey Mouse Club verbringen zu dürfen, und findet fast einen neuen Freund. Der 18-jährige Jean-Michel träumt sich am Strand weit weg, bis in die noblen Landhäuser auf der anderen Seite des Atlantiks. Und Henri hat vor Kurzem seine Frau verloren, der »Tapetenwechsel« am Meer war die Idee seiner Kinder. Nun sitzt er verlassen im Sand und weiß nichts mit sich anzufangen. Danielle geht als Natacha auf Männerjagd und macht von sich reden. Doch die bösen Zungen wissen nicht, wovon sich Danielle in Wahrheit abzulenken versucht. Zufällige Begegnungen, verpasste Gelegenheiten, unbedachte Geständnisse und kleine Geheimnisse stellen die Weichen für große Veränderungen. Klug und nachdenklich erzählt Jean-Philippe Blondel von sonnigen Tagen am Atlantik und hat dabei das ganze Leben im Sinn.

      Direkter Zugang zum Strand
    • Alex, étudiant sans ressources, devient baby-sitter et se lie d'amitié avec les parents, découvrant leur univers et les blessures qu'ils cachent.

      Le baby-sitter. Roman
    • Vincent hat es in England zu einer beachtlichen Karriere und einer glücklichen Familie gebracht. Doch zu Besuch in seiner Heimat Frankreich ist er sofort wieder der unsichere Junge von früher. Schnell hat er über alle – die Eltern, den Bruder, die alten Freunde – ein Urteil gesprochen. Bis ihn die Frau seines Bruders, die er noch nie leiden konnte, endlich mit der Wahrheit konfrontiert … Nach dem Bestseller „6 Uhr 41“ unternehmen wir mit Jean-Philippe Blondel eine spannende, überraschende Reise in die eigene Jugend. Eine Geschichte über Beziehung, Liebe, Freundschaft und über eine der reizvollsten Fragen überhaupt: Was wäre gewesen, wenn?

      This is not a love song