Knihobot

Zoran Ferić

    2. červen 1961

    Zoran Ferić je jedním z nejčtenějších současných chorvatských prozaiků. Jeho dílo je známé svým osobitým stylem a zkoumáním hlubokých lidských témat. Ferić mistrně pracuje s jazykem a vytváří poutavé příběhy, které rezonují s širokým publikem. Je autorem několika oceňovaných románů a sbírek povídek.

    Anđeo u ofsajdu
    Das Alter kam am 23. Mai gegen 11 Uhr
    Piton
    Die Kinder von Patras
    San ljetne noći
    Die Wanderbühne
    • Eine ganz persönliche Familiengeschichte, bevölkert von Helden, Drückebergern und Lebenskünstlern in Zeiten von Krieg und Liebe. Die Urgroßmutter brennt mit einem fahrenden Schauspieler durch. Ein Großvater flieht vor der Oktoberrevolution von St. Petersburg nach Paris, der andere gerät als österreichisch-ungarischer Soldat in russische Gefangenschaft. Die „halbjüdische“ Mutter überlebt dank eines katholischen Gebetbuchs in der Tasche den Zweiten Weltkrieg. Ferić lässt schillernde Charaktere die Bühne des Weltgeschehens im 20. Jahrhundert betreten, von Russland über Frankreich nach Ägypten und Kroatien. Den Schrecken, das Leid verflicht er mit berührenden Liebesgeschichten und eigenen pubertären Wirrungen. Ironisch und ergreifend, mit markanten Episoden und irrwitzigen Dialogen, ein Ereignis von europäischer Dimension. „Wenn ich schreibe, wünsche ich mir eine Geschichte, leicht wie eine Ballerina, die aber unsichtbare, schwere Gewichte an den Füßen hat.“ (Zoran Ferić)

      Die Wanderbühne
    • Der Blick in den Spiegel im Eingang des Elternhauses holt Stanislav Bernstein, einen Gymnasiallehrer in mittleren Jahren, in seine Geschichte zurück. Auf Drängen seiner Frau Ines ziehen sie in das Haus am Zagreber Stadtrand, in das er nie mehr zurück wollte, und er stürzt in eine Krise – eine schleichende Krise, zusammengesetzt aus Indizien der Entfremdung und Selbstzweifel, der Eifersucht und neurotischen Unterstellung, der Lieblosigkeit und der Aufgeilung an der Behinderung anderer. Die Szenarien in Bernsteins Kopf verblassen in der realen Begegnung: Das Interesse an der Nachbarstochter im Rollstuhl hält ihrer Genesung nicht stand, die Liebe zu seiner Frau entflammt in ihrer Abwesenheit, der Besuch der Prostituierten wird zum delirierenden Abstieg in die Hölle. Am hartnäckigsten erweisen sich Abstoßung und Anziehung zwischen ihm und der 17-jährigen, an Multipler Sklerose erkrankten Gymnasiastin Marina. Bei einer Klassenreise nach Griechenland arrangiert sie zielstrebig das Liebesmahl: Sex, Haschisch und Alkohol. Während die der Untreue verdächtigte Ehefrau zu Hause das Familienleben in neue Bahnen lenkt.

      Die Kinder von Patras
    • Die ehemalige Klasse eines Zagreber Gymnasiums trifft nach Jahren zusammen, um ihre Abiturfahrt zu wiederholen. Die "Tramuntana", ein Motorschiff, führt die mittlerweile Mittsechziger ein zweites Mal der dalmatinischen Küste entlang. In zahlreichen Rückblenden erzählt die Hauptfigur, der ebenfalls an Bord befindliche Gynäkologe Tihomir Romar, seine Lebensgeschichte. Im Zentrum steht dabei die fatale Liebesbeziehung zu seiner einstigen Mitschülerin Senka, die beinahe zerstörerische Dimensionen annimmt und für drei Menschen zur Hölle auf Erden wird. Mit beissender Ironie und schwarzem Humor zeichnet Zoran Feric ein Sittenbild der goldenen Jugend im Tito-Jugoslawien, Abkömmlinge einer neuen privilegierten Klasse, deren Pubertät mehr von den Auswirkungen der sexuellen denn der sozialen Revolution geprägt ist. Die zweite Abiturfahrt spült alte, unterdrückte Beziehungsgeflechte wieder hoch, vergessen geglaubte pubertäre Verhaltensmuster paaren sich mit aufkeimender Senilität. Mit Leichtigkeit und Witz streift Feric alle Seiten des Lebens - Glück, Liebe, Leid, Alter und Vergänglichkeit.

      Das Alter kam am 23. Mai gegen 11 Uhr
    • Obsession, Freud, Jukebox, Tito, Muschis ... ein wilder Roman über die Liebe. Schön ist es, auf dem trockenen Seegras zu liegen, in der Einsamkeit nahe dem Meer. Die Geschichten handeln von der „Welt der Möwen“. „Möwen“ sind die dalmatinischen Jungs, die sich in den 1970ern und 1980ern als Frauenverführer versuchen. Hier die Jünglinge, die in der Kürze des heißen Sommers viele Eroberungen verzeichnen wollen, dort die liberalen, sonnenhungrigen Touristinnen aus Deutschland, Dänemark oder Holland, die auf der exotisch-kommunistischen Insel Rab nach Abenteuern gieren. Doch stets sind die flüchtigen, von sexuellem Verlangen aufgeheizten Begegnungen getränkt von schwerer Melancholie. Offen und bizarr erzählt der Roman von der Verletzlichkeit der menschlichen Seele.

      In der Einsamkeit nahe dem Meer
    • Biblioteka Premijera: Djeca Patrasa

      • 207 stránek
      • 8 hodin čtení

      Roman o četrdesetčetverogodišnjem srednjoškolskom zagrebačkom profesoru koji dospijeva u krizu srednjih godina, a pomalo počinje osjećati i prezasićenost svojim jedanaestogodišnjim brakom. Privučen neobičnošću osobe, kao i njezinom mladošću, on se zaljubljuje u sedamnaestogodišnju učenicu, te se s njom upušta u vezu. Istodobno, njegova supruga želi dijete... Doveden pred odluku, on mora ili raskinuti sa svojim dosadašnjim životom, te se uputiti posve novim putem ili iznaći drugo rješenje, na tragu zrelosti i racionalnosti...

      Biblioteka Premijera: Djeca Patrasa
    • Ein balkanisches Twin Peaks, ein Roman, in dem Angst und Paranoia mit Sex und Humor gewürzt sind. Warum biegen sich Menschen bei Kinderbegräbnissen vor Lachen und was ist es, was den Tod einer Sechsjährigen auf einer kroatischen Insel mit dem Zusammenbruch der kommunistischen Imperien in Osteuropa in Verbindung bringt? Und was hat ein Schwefelhölzchen mit dem Tripper eines Zwitters zu tun? Die Chaostheorie verwandelt sich in eine diabolische Groteske: Alle kleinen und grossen Krankheiten dieser kleinen Stadt verschmelzen zu einer alles umfassenden Paranoia, die einer allgemeinen Verunsicherung entspringt, dem Verlust jeglichen Rückhalts in Erinnerung, Geschichte und Moral. Nach den Erzählbänden Walt Disneys Mausefalle und Engel im Abseits, die vom Feuilleton euphorisch aufgenommen wurden, nun Ferics erster Roman: ein Kriminalroman mit Elementen des Horrors, ein Detektivroman, der sich dem Autor unter der Hand in ein existentielles Drama verwandelt und anschliessend wieder zum Genre zurückfindet.

      Der Tod des Mädchens mit den Schwefelhölzchen
    • „Der schwarze Humor von Feric ergänzt die südländische Mystik um einen balkanischen Sarkasmus, der seinesgleichen sucht.“ (FAZ) Wenn Sie wissen wollen, warum Fahrer von Bestattungswägen angesichts autostoppender Doktoren der Wissenschaften ihr Tempo nur scheinbar verlangsamen, wer sich in den Werbungen für Abmagerungskuren hinter der unförmigen „Dame für Vorher“ verbirgt oder wozu Walt Disney, der Vater der Mickey Mouse, eine Mausefalle benötigt – dann werden Sie von Zoran Feric sicher keine zufrieden stellende Antwort erhalten. Aber Sie werden über die beispiellose Bösartigkeit und die atemberaubende Komik eines jungen kroatischen Autors staunen, der diese abwegigen Fragen stellt, als wären sie sein tägliches Brot, und dessen Erzählungen dennoch von soviel Achtung und Mitleid durchdrungen sind, wie in einem vom Krieg zerstörten Land noch möglich ist.

      Walt Disneys Mausefalle