Knihobot

Rolf Ulrich

    12. listopad 1968
    Reflexionen zur Zeitgeschichte
    Das halbe Jahrhundert meiner Eltern
    Close Readings - Kulturgeschichtliche Interpretationen zu Bildern der wissenschaftlich-technischen Zivilisation
    Über Sparsamkeit
    Meine Materialproben. Beiträge zur historischen Erzählung sozialer und soziotechnischer Konstruktionen im 20. Jahrhundert
    Kursbuch Geschichte der europäischen und globalen Moderne: Arbeitsformen, Fragestellungen, Texttypen
    • Das Buch bietet eine umfassende Sammlung zu den Veranstaltungsformen und zentralen Begriffen der modernen und zeitgenössischen Geschichte Europas, ergänzt durch globale Perspektiven. Es dient als Studienhilfe für Studierende der Geschichtswissenschaften sowie der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, die sich für die Entwicklungen der technisch-industriellen Moderne interessieren. Die Verbindung von Theorie und Praxis ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen der modernen Geschichte.

      Kursbuch Geschichte der europäischen und globalen Moderne: Arbeitsformen, Fragestellungen, Texttypen
    • Die Essays in diesem Buch beleuchten die historische Technikakzeptanz und untersuchen Artefakte sowie unsere Vorstellungen von Dingwelten. Im Fokus steht der Alltag und die uns umgebenden Dinge, die als Quellen für historische Darstellungen dienen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie diese Objekte unser Leben prägen und welche Bedeutung sie für die Geschichtsschreibung haben. Die Autoren verfolgen einen beschreibenden Ansatz, um den Wert dieser Dinge in unserem täglichen Leben zu erfassen.

      Meine Materialproben. Beiträge zur historischen Erzählung sozialer und soziotechnischer Konstruktionen im 20. Jahrhundert
    • Über Sparsamkeit

      Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte

      • 374 stránek
      • 14 hodin čtení

      Sparsamkeit wird in Deutschland oft als nationale Eigenschaft betrachtet, besonders in Krisenzeiten. Rolf-Ulrich Kunze analysiert, wie sich die Konzepte von Sparsamkeit seit 1950 in Westdeutschland entwickelt haben und welche Rolle sie im Alltag spielen. Durch die Untersuchung verschiedener Quellen wie Kochbücher, Werbung und Ratgeberliteratur zeigt er, dass die Realität der Ökonomie komplexer ist als die gängigen Mythen, und beleuchtet die Diskrepanz zwischen idealisierten Sparmodellen und praktischen Ausgabenentscheidungen.

      Über Sparsamkeit
    • Das halbe Jahrhundert meiner Eltern

      • 226 stránek
      • 8 hodin čtení

      Der Titel bezieht sich auf Geert Maks "Das Jahrhundert meines Vaters" und Walter Kempowskis "Deutsche Chronik". Er beleuchtet die Familienbiografie von Rudi und Gerda Kunze, die eine prägnante deutsche Geschichte im Kontext des Weltbürgerkriegs erzählt und filmreif ist.

      Das halbe Jahrhundert meiner Eltern
    • Reflexionen zur Zeitgeschichte

      Essays zu Subjekt und Methodik

      Wann scheitert eine Demokratie? Wie muss sich die politische Bildung weiterentwickeln, um den neuen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können? Wird unser Geschichtsbild von der Globalisierung beeinflusst? Rolf-Ulrich Kunze geht diesen aktuellen Fragen, die nicht nur für die akademische Welt, sondern für unsere gesamte Gesellschaft von Relevanz sind, in drei Essays nach. Dabei bezieht er in der aktuellen Debatte zum historischen Materialismus Stellung und erörtert die vielfach bizarre Beziehung zwischen Menschen und Dingen. Die Beiträge werden durch eine knappe Einleitung und ein Fazit in einen größeren Kontext verortet, sodass der Band einen Reflexionsrahmen zu zentralen Themen und Fragen der Zeitgeschichte und Politik eröffnet.

      Reflexionen zur Zeitgeschichte
    • Die badische Landeskirche war nach ihrer Ausgliederung aus der Reichskirche 1934 die vierte intakte Landeskirche neben den lutherischen Landeskirchen Bayerns, Wurttembergs und Hannovers. Zu dieser Neubewertung des badischen Falls kommt der Autor vor dem Hintergrund einer Auseinandersetzung mit dem dichten Dokumentations- und Forschungsstand zur Geschichte der Evangelischen Landeskirche Badens in der NS-Zeit sowie pfarrergeschichtlicher Langsschnittuntersuchungen. Das belegt das Einstellungsverhalten der Mehrheit der kirchlich-positiven Pfarrerschaft sowie der Kirchenleitung.

      'Möge Gott unserer Kirche helfen!'
    • In sechs Porträts werden badische evangelische und katholische Theologen vorgestellt. Sie widerSetzten sich dem NS-Regime offen, wie beispielsweise der Pforzheimer Pfarrer Egon Thomas Güß, der sich in der bekennenden Kirche engagierte und den Eid auf Hitler verweigerte, der Karlsruher Pfarrer und SPD-Stadtverordneten Heinz Kappes, der nach Palästina emigrieren musste und sich nach dem Krieg für die christlich-jüdisch Zusammenarbeit engagierte, oder Albert Bucher, der in Überlingen wegen „abfälliger Äußerungen über die Nationalsozialisten“ verhaftet wurde.

      Badische Theologen im Widerstand (1933-1945)