Nesmrtelní - Smrtelní (Sterbliche - unsterbliche)
- 325 stránek
- 12 hodin čtení
Kniha je kombinací odborného textu, poezie a fotografie. Nese podtitul: Příběh zániku ćesko-německo-židovského soužití na území Čech slovem i obrazem.






Kniha je kombinací odborného textu, poezie a fotografie. Nese podtitul: Příběh zániku ćesko-německo-židovského soužití na území Čech slovem i obrazem.
Die Musikwirtschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts sieht sich neuen Herausforderungen gegenüber, bedingt durch soziale Medien, Streaming, den Festival-Boom und die Krise des öffentlichen Kulturbetriebs. Seit über einem Jahrzehnt durchläuft die Branche grundlegende Umstrukturierungen, die durch technologische Veränderungen geprägt sind. Diese digitale Revolution beeinflusst alle Aspekte der Musikbranche, einschließlich Akteuren, Unternehmen und Märkten. Der Band behandelt verschiedene Perspektiven zu Themen wie technologische Innovationen und die grundlegenden Veränderungen in der Produktion, Distribution und Rezeption von Musik, sowohl im Bereich der E- als auch U-Musik. Zudem werden die Auswirkungen der Digitalisierung und des Internets auf bestehende Marktstrukturen, wie die Tonträgerindustrie und das Konzertwesen, sowie neue Rollenmodelle für Musiker diskutiert. Die Entwicklungen im Musikmarkt sind exemplarisch für andere kulturwirtschaftliche Branchen, wie Film und Buch. Herausgegeben von den Weimarer Studiengängen Kulturmanagement und Medienmanagement, versammelt der Band Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und praktischen Bereichen und bietet einen multiperspektivischen Ausblick auf zentrale Themen der gegenwärtigen und zukünftigen Musikwirtschaft.
Die jährlich in zwei Heften erscheinende, referierte Zeitschrift für Kulturmanagement initiiert und fördert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kulturmanagement im Hinblick auf eine methodologische und theoretische Fundierung des Faches. Das international orientierte Periodikum nimmt nicht nur ökonomische Fragestellungen, sondern ebenso sehr die historischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen und Verflechtungen im Bereich Kultur in den Blick. Explizit sind daher auch Fachvertreterinnen und -vertreter akademischer Nachbardisziplinen wie der Kultursoziologie und -politologie, der Kunst-, Musik- und Theaterwissenschaft, der Kunst- und Kulturpädagogik, der Wirtschaftswissenschaft etc. angesprochen, mit ihren Beiträgen den Kulturmanagementdiskurs kritisch zu bereichern.
Eine Einführung
Kulturmanagement ist eine aufblühende Disziplin und wird bereits an über 20 deutschsprachigen Universitäten gelehrt. Höhnes Buch legt den Grundstein für ein Studium des Kulturmanagements und berücksichtigt auch die Besonderheiten des Bereichs Kunst. Die Kategorien „Kunst“, „Kultur“ und „Management“ werden ebenso verständlich erörtert wie die relevanten Anwendungsfelder von Kunst und Kulturmanagement und dessen ökonomische wie rechtliche Grundlagen.