Knihobot

Hans Münch

    1. leden 1914 – 1. leden 2005
    Die Kreuzschnäbel
    Der Wiedehopf
    Der Wespenbussard
    Mein arktischer Sommer
    Lügen, stehlen, streunen bei Kindern unter entwicklungsphysiologischen Aspekten
    Dr. Engels Tiergeschichten
    • Dr. Quirin Engel ist ein einfühlsamer Tierarzt, der Zirkus-Elefanten und verrückte Hühner betreut. Doch gegen seinen Konkurrenten, der ihm eine Frau ausspannt, findet er kein Mittel.

      Dr. Engels Tiergeschichten
    • Der Wespenbussard ist in unserer Heimat nicht häufig und verhältnismäßig wenig bekannt, obwohl er als ein merkwürdiger Sonderling unter unseren Greifvögeln Beachtung verdient. Sein Aussehen, sein Verhalten, seine Nahrung und vieles andere weicht von den meisten anderen Greifvögeln auffällig ab. Diese kleine Monographie soll den Naturfreund näher mit Leben und Eigenschaften dieses interessanten Vogels bekanntmachen, zugleich aber auch dem Fachmann Auskunft geben über alles, was wir heute bereits von dieser Art wissen. Dieses Bändchen soll ferner zu weiteren Beobachtungen anregen und nicht zuletzt mithelfen, die Greifvögel als Glieder des Naturganzen zu verstehen und unserer heimischen Landschaft zu erhalten.

      Der Wespenbussard
    • Der Wiedehopf - ein Vogel mit übler Nachrede. Das Heft deckt Hintergründe zu diesem Volksmärchen auf, geht aber auch auf die wissenschaftliche Seite der Systematik, Morphologie, Verbreitung, Winteraufenthalt, Paarung und natürliche Feinde, sowie Schutzmaßnahmen ein.

      Der Wiedehopf
    • Eine zusammenfassende Darstellung der Kreuzschnäbel fehlte bislang sowohl im deutschsprachigen Schrifttum wie auch im fremdsprachigen Raum. Die Monographie ist tiefgründig angelegt, da viele der behandelten Probleme und Fragen eine präzise Beschreibung erfordern. Die Literatur, älteste bis neueste, wurde kritisch gesichtet und mit den eigenen Untersuchungen des Verfassers, die sich über fünf Jahrzehnte erstrecken, in Verbindung gebracht, was zu mancherlei neuen Erkenntnissen und Schlußfolgerungen führt. Die Arbeit soll dem Zoologen, insbesondere dem Ornithologen, eine vollständige Zusammenfassung unseres Wissens von den Kreuzschnäbeln vermitteln, zu weiteren Forschungen anregen und zugleich den vogelkundlich interessierten Naturfreund ansprechen. Umfassend werden die verschiedenen Anpassungen und Spezialisierungen des Ernährungs- und Bewegungsapparates der Kreuzschnäbel sowie ethologische und ökologische Besonderheiten dargestellt. Darauf basierend wird das Problem der Stammesgeschichte, von den ältesten Anschauungen bis hin zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, analysiert. Schließlich folgt die Begründung für die taxonomische Gliederung der Gattung in vier Arten. Diese und ihre Subspezies werden beschrieben, ihre Verbreitung und alle Lebensäußerungen erschöpfend behandelt. Auf die Rolle der Kreuzschnäbel im Volksglauben und ihre Haltung in Gefangenschaft wird abschließend eingegangen.

      Die Kreuzschnäbel