Knihobot

Gabriele Krone-Schmalz

    8. listopad 1949
    Der Elefantenflüsteret. Privatsache. Mordkommision
    Was passiert in Russland?
    ... an Russland muss man einfach glauben: meine Moskauer Jahre
    In Wahrheit sind wir stärker
    Strasse der Wölfe
    Eiszeit
    • Zwischen Russland und dem Westen herrscht Eiszeit. Es vergeht kaum ein Tag ohne eine neue Horrornachricht aus dem \"Reich des Bösen\". Warum ist das so? Geht es wirklich nur um Menschenrechte und westliche Werte? Wie kommt es eigentlich, dass immer gerade die Staaten ins Visier geraten, die den Westen geostrategisch herausfordern? In ihrem neuen Buch warnt Gabriele Krone-Schmalz vor einem Rückfall in die einfachen Denkmuster und klaren Feindbilder des Kalten Krieges. Wladimir Putins Ziele seien expansiv, wird behauptet, er bedrohe Polen und das Baltikum. Doch auf welcher Grundlage werden diese Schlussfolgerungen eigentlich gezogen? Könnte es nicht auch sein, dass Russland aus der strategischen Defensive heraus handelt und versucht, bestehende Einflusszonen zu halten? Wer agiert, wer reagiert? Und welche Politik sollten wir daher gegenüber Russland verfolgen: Eindämmung durch Abschreckung oder Wandel durch Annäherung? Eigentlich müsste über diese Fragen offen gestritten werden. Stattdessen werden Abweichler als Russlandversteher diffamiert und ausgegrenzt. Und das obwohl es um die wichtigste Frage überhaupt geht: das friedliche Zusammenleben mit unseren Nachbarn.

      Eiszeit
    • Strasse der Wölfe

      • 287 stránek
      • 11 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Wie sah der Alltag im Russland der 30er Jahre aus? Am Beispiel des authentischen Schicksals zweier Freundinnen schildert die Autorin das von vielen Träumen und Vorstellungen bestimmte Leben der beiden Frauen. Anna und Meike sind noch sehr jung, als sie im Auftrag Stalins in die sibirische Steppe kommen. Die rauhe und ursprüngliche Gegend ist aufregend und weckt Träume von einer besseren Welt. Doch im von Paranoia geplagten Rußland kommt alles anders, und beide kehren in ihre Heimat Deutschland zurück, in ein von Krieg gezeichnetes Europa ...

      Strasse der Wölfe
    • Die ARD-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz hat weite Teile der Sowjetunion bereist und Frauen über ihren Alltag befragt. In Ostsibirien begegnete sie der Ärztin Tatjana, die als Gynäkologin ein derart großes Gebiet betreut, daß sie in Krisenfällen das Flugzeug benutzen muß. Anna, die mit ihrer Familie auf der einstigen Sträflingsinsel Sachalin lebt, arbeitet in einer Fischfabrik unter Bedingungen, die bei uns längst der Geschichte angehören. Die Bauarbeiterin Galina aus Moskau erzählt, welch unsagbaren Strapazen Frauen ausgesetzt sind.

      In Wahrheit sind wir stärker
    • Kritisch, klug und objektiv setzt sich die Russland-Expertin mit den gängigen Vorurteilen über die alte neue Weltmacht auseinander. Russland ist dem Westen suspekt. Als ARD-Korrespondentin hat Gabriele Krone-Schmalz die Jahre des Umbruchs in der Sowjetunion miterlebt und die darauf folgende Entwicklung Russlands genau beobachtet. Sie weist auf die Diskrepanzen zwischen der russischen Realität und den Stereotypen in der westlichen Wahrnehmung hin. Sie stellt sich der Herausforderung, bewusste und unbewusste Verfälschungen im gängigen Russlandbild aufzuzeigen und scheut dabei vor zentralen Reizthemen wie Putins „gelenkter Demokratie“, Energiepolitik, Pressefreiheit, Tschetschenien nicht zurück.

      Was passiert in Russland?
    • Russland verstehen?

      Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens

      Wie ist es um die politische Kultur eines Landes bestellt, in dem ein Begriff wie "Russlandversteher" zur Stigmatisierung und Ausgrenzung taugt? Muss man nicht erst einmal etwas verstehen, bevor man es beurteilen kann? Gabriele Krone-Schmalz bietet in diesem Buch eine Orientierungshilfe für all jene, denen das gegenwärtig in den Medien vorherrschende Russlandbild zu einseitig ist. Antirussische Vorbehalte haben in Deutschland eine lange Tradition und sind in zwei Weltkriegen verfestigt worden. Auch im Ukraine-Krieg lässt sich ihre Wirksamkeit beobachten. Tatsächlich ist aber nicht nur das Verhältnis zwischen Russland, dem Westen und der Ukraine vielschichtiger, als es in der Regel dargestellt wird, sondern auch die russische Geschichte seit dem Ende des Kalten Krieges. Dass der Westen durch seine Arroganz gegenüber Russland viele Chancen verspielt hat, das zeigt dieses Buch. Der Gefahr, im Machtkampf künftiger Großmächte zerrieben zu werden, ist Europa seit dem Ukraine-Krieg nähergekommen.

      Russland verstehen?