Knihobot

Hamed Abdel- Samad

    Abdel-Samad je německý politolog, historik a autor egyptského původu. Ve své práci se zabývá politickými a historickými tématy, přičemž jeho autorský styl se vyznačuje hlubokým vhledem do společenských a kulturních otázek. Zviditelnil se v německé veřejnosti svými publikacemi a televizními pořady, kde často polemizuje o kontroverzních tématech.

    Hamed Abdel- Samad
    Das Untergang der islamischen Welt
    Aus Liebe zu Deutschland : ein Warnruf
    Mein Abschied vom Himmel
    Islámský fašismus. Analýza
    Islámský fašismus.
    Účtování s Mohamedem
    • 2025

      Was darf Israel?

      Ein Streit | Zur aktuellen Krise in Nahost

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      Ein harter Austausch zu Nahost Der Anschlag vom 7. Oktober und der Gazakrieg haben die Lage im Nahen Osten dramatisch verändert. Aber auch in Deutschland: Plötzlich werden Dinge ausgesprochen, die lange ein Tabu waren, plötzlich radikalisieren sich auch hier die Haltungen. Selbst unter Freunden: Hamed Abdel Samad und Philipp Peyman Engel schreiben sich Briefe zur Lage im Nahen Osten und tauschen sich direkt und kontrovers zur Lage im Nahen Osten: Betreibt Israel in Gaza einen Genozid? Unterstützen die Palästinenser den Terror? Auf welcher Seite steht Deutschland? Und: Wie kann die Zukunft der Region aussehen?

      Was darf Israel?
    • 2024

      Hamed Abdel-Samad warnt in seinem Buch vor den Bedrohungen der Freiheit durch autoritäre Gegner und radikale Fundamentalisten. Er betont die Gefahren, die von intoleranten Gruppen ausgehen, und ruft dazu auf, für die Werte der Meinungsfreiheit und Gleichheit zu kämpfen.

      Der Preis der Freiheit. Eine Warnung an den Westen
    • 2020

      Unsere Demokratie und unsere freie Gesellschaft sind in Gefahr. Wir müssen sie verteidigen. Deutschland hat eine Tradition der Aufklärung – und eine der Inhumanität. Demokratie, Meinungsfreiheit, Pluralität haben uns die Alliierten gebracht. Es ist an der Zeit, sich dieser Werte bewusst zu werden und dafür einzustehen. Kaum jemand weiß besser als der in Ägypten aufgewachsene Hamed Abdel-Samad, welches hohe Gut die in Deutschland gelebte Liberalität ist. Er beobachtet aber seit Jahren eine toxische Tendenz des öffentlichen Klimas, die freie, streitbare Diskursethik, Grundlage jeder demokratischen Auseinandersetzung, gegen eine engstirnige und antiaufklärerische Gesinnungsethik einzutauschen. ›Aus Liebe zu Deutschland‹ ist ein Buch, das sich der Stärken dieses Landes ebenso versichert wie der Gefahren, denen es ausgesetzt ist. Es bedarf vielleicht eines zugewanderten Deutschen, der seinen Landsleuten klar macht, wie kostbar diese Errungenschaften sind und wie wenig selbstverständlich ihre Dauer ist.

      Aus Liebe zu Deutschland : ein Warnruf
    • 2017

      Die Angst vor dem Islam geht um in Europa. Zu Recht, sagt Hamed Abdel-Samad, denn er ist eine Religion, die zu Gewalt und Diskriminierung aufruft. Das ist nur eine Lesart des Koran, erwidert der Münsteraner Professor Mouhanad Khorchide und fordert für den Islam eine Reformation, denn er sei im Kern eine Religion der Barmherzigkeit. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise des Glaubens, der islamischen Staaten und der islamischen Gemeinschaften im Westen diskutieren Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide kontrovers zentrale Fragen dieser Religion. Sie greifen brennende Themen auf wie Scharia, Gewalt, Dschihad, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, die Rolle der Frau und der Religion in der Demokratie. Ist der Islam noch zu retten? ist eine Streitschrift, die zwei unterschiedliche Perspektiven auf die Zukunft des Islam in den westlichen Staaten ermöglicht.

      Ist der Islam noch zu retten?
    • 2016

      Der Koran

      • 650 stránek
      • 23 hodin čtení

      Die Bürgerkriege innerhalb der islamischen Welt und die Konfrontation mit dem Westen sind die Grundkonflikte unserer Zeit. Im Koran selbst liegen die Wurzeln dieser Auseinandersetzungen, denn einerseits birgt er eine Botschaft der Toleranz und des Mitgefühls, andererseits ist er ein religiöser Text, der Brutalität und Mord legitimiert. Dieser Widerspruch rührt von der Person und dem Leben Mohameds her, dem anfangs friedlichen Prediger und späteren Warlord. Hamed Abdel-Samad stellt zentrale Suren vor, leitet sie ein und kommentiert sie mit Blick auf Entstehungsumstände und Rezeption. Er zeigt, warum sich friedliebende Muslime ebenso auf den Wortlaut des Korans stützen, wie dies gewalttätige Islamisten tun, und welche Konflikte daraus erwachsen.

      Der Koran
    • 2016

      Účtování s Mohamedem

      • 208 stránek
      • 8 hodin čtení
      4,6(21)Ohodnotit

      Islámský svět a jeho nekritické uctívání Mohameda Islámský fundamentalismus a intolerance jsou důsledky přeceňování Koránu a Mohameda. Reforma muslimského myšlení nemůže začít, dokud se muslimové neodváží zpochybnit Mohamedovu nedotknutelnost a nedají svému prorokovi lidské rozměry. Dokud v něm nezačnou vidět složitého, rozporuplného a zřejmě také chorého člověka, jakým ve skutečnosti byl. Autor ostře a nelítostně účtuje s historickou postavou jménem Mohamed i s „prorokem“, jenž po mnoho let ovládal i jeho vlastní život.

      Účtování s Mohamedem
    • 2015

      Die Biographie Mohameds wurde 200 Jahre nach dessen Tod verschriftlicht – mit politischer Intention: Muslimische Fürsten suchten ihre Position zu sichern und dem christlichen Jesus eine eigene, die Herrschaft legitimierende Erlöserfigur entgegenzusetzen. Dennoch hat sich das ambivalente Bild eines sich radikal verändernden und unter psychischen Problemen leidenden Menschen erhalten. Hier der milde, dort der gewalttätige Mohamed. Hamed Abdel-Samad zeichnet in seiner biographischen Skizze nach, welche bis heute verhängnisvollen Folgen aus diesen Traditionen erwachsen – und weshalb radikale Islamisten mit demselben Recht den »Propheten« zitieren wie laizistische und integrierte Muslime.

      Mohamed
    • 2015

      Islámský fašismus.

      • 184 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,5(25)Ohodnotit

      Islamismus vznikl současně s italským fašismem a německým nacionálním socialismem. Jeho fašizující ideologie však má kořeny v mnohem hlubší minulosti – je obsažena už v prapočátcích islámu. Hamed Abdel-Samad ve své analýze rozebírá islám od jeho prvopočátků až do současnosti. Základní rysy fašismu prosvítají z islámu všude: z jeho organizační struktury stejně jako z náboženství, jež je vždy nadřazeno člověku. Je to varující kniha a za její teze byla na Hameda Abdel-Samada vydána fatva. Už to demaskuje islamismus víc než dostatečně.

      Islámský fašismus.